Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 19.05.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses de r  Hansestadt  Lübeck im Foy er des 

Fachbereiches 5 – Stadtplanung - , M ühlendamm 12, am Montag, 19.05.2003

16.00 Uhr 

Wahlperiode 2003 / 2008 - Nr. 2 - 

 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

als Ausschussmitglieder    Herr Dr. Brock 

   Herr Erdmann 

   Frau Förster 

Herr Freitag 

Herr Dr. Gulski 

Herr Howe 

Herr Koolmann – Vertreter 

Herr Lötsch 

Frau Panther-Pätow - Vertreterin 

Herr Quirder 

Herr Schindler 

Her r Traut 

   Herr Zander 

Herr Boden - Senator 

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Möller, Pluschkell, Tartemann 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichscontrolling   Frau Feddern 

Fachbereichsdienste   Her r Uhlig 

Fachbereichsdienste     Herr Kölsch – Schriftführer 

Stadtentwicklung      Herr Bruckner, Herr Schünemann 

Bauordnung     Her r Fries 

Hochbau     Her r Hansen 

Verkehr     Her r Franke 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz, Herr Schott 

Wasser und Hafen      Herr Wiese 

Recht      Her r Rojahn 

Personalrat     Her r Zeuner 

LHG          Herr Vogel – bis TOP 2.4 

Bürgerschaftsmitglied   Frau Blunck 

Bürgerschaftsmitglied   Herr Schalies 

Architekturbüro Gröpper, HL   Herr Gröpper mit Mitarbeiter – bis TOP 2.4 

 

BA vom 19.05.2003  1

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1.0 A llgemeiner Teil 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung verpflichtet der Vorsitzende Herrn Günther Koolmann ge-

mäß § 46 Abs. 5 GO auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten und führt ihn 

durch Handschlag in das Amt als Bauausschussmitglied ein. 

 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Herr Schmidt teilt mit, dass auf Wunsch der Verwaltung der bisherige TOP 7.2 „Um-

gestaltung des Hanseplat zes – Planung sleistungen“ unt er T OP  2.6  im  öffentlichen 

Teil behandelt werden solle. 

Ferner bittet er, den TOP 6 „Anfragen, Anregungen und Verschiedenes“ dem öffentli-

chen Teil der Sitzung zuzuordnen. 

 

  Der Bauausschuss beschließt  einstimmig gemäß den Ant rägen und st immt der Be-

handlung der Tagesordnung vom 29.04.2003 zu. 

 

 

 

1.3  Niederschrift vom 05.05.2003 

Herr Lötsch weist darauf hin, dass es unt er TOP 11.1 „IGS Schlutup – Ingenieurleis-

tungen“ i.V. mit TOP 1.3 heißen muss: 

„Die Vorlage wurde abgesetzt – siehe TOP 1.3“. 

Im Auftrag von Herrn Pluschkell bittet Frau Förster, den TOP 6.6 „Fußweg Moislinger 

Allee – parallel zum Stadtgraben“ wie folgt zu ändern: 

„Herr Pluschkell weist darauf hin, dass der  o.g. Fußweg an einer Stelle (südliche 

Grundstücksgrenze der St adtwerke) i n Fol ge v on Wasserabf luss v om St adt-

werke- oder Nachbargrundstück in einem schlechten Zustand sei. ...“ 

Weitere Einwendungen werden nicht vorgetragen. 

 

 

2.0  Mitteilungen und Berichte 

 

2.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.2 Sonst ige Mitteilungen 

  Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

Es liegen keine Berichte vor. 

 

 

 

 

BA vom 19.05.2003  2

 

 

2.4  Hafenhaus – Gewerbegebiet Skandinavienkai (LHG) 

Im  Rahmen  seiner allg emeinen Ausf ührungen t eilt Her r Vog el m it, dass eine Ent -

scheidung zur Realisierung des Planung svorhabens etwa Ende  Juni 2003 zu erwar-

ten sei. Die Reg elungen für die Finanzierung seien getroffen; zu einem überwiegen-

den Teil sei das Gebäude bereits vermietet.  

Zu den Baumaßnahmen gibt Herr Gröpper Erläuterungen u.a. zu folgenden Punkten: 

Struktur ( Erdgeschoss, W artehalle f ür Fahr gäste,  Shuttlebusbetrieb,  Büroräume, 

Restaurations- und Konf erenzräume), Atrium, Fassadengestaltung und Nutzungsflä-

chen. 

Die Nachf ragen der  Her ren Schindler ( Höhe des Böschung sbereiches), Traut (Zwi-

schenabstand zwischen den G ebäuden), Dr. Gulski (Gebäudehöhe), Senator Boden 

(Fassadenlänge, Material), Schmidt (Größenvergleich zwischen den Fährschiffen und 

den G ebäuden) und T raut ( Belüftung und Finanz ierung) sow ie v on  Frau  Förster 

(wasserseitige Höhensicht) werden durch die Herren Gröpper und Vogel beantwortet. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.5  Einrichtung von Tempo 30-Zone in der Beethovenstraße 

Unter Hinweis auf den Bürgerschaftsbeschluss erläutert Herr Schünemann, dass das 

städtische Tempo-30-Zonen-Konzept aus 96 Zonen ( ca. 300 k m Straßenlänge) und 

dem sog. Vorbehaltsnetz - im wesentlichen klassifizierte und sonstige übergeordnete 

Straßen -  best ehe. Die Beet hovenstraße ist  ein Best andteil des  Vorbehaltsnetzes 

aufgrund des Ausbaust andards und der  Ver kehrsfunktion als Ver bindungsspange 

zwischen der Ziegelstraße und Schönböck ener Straße. Aus G ründen der Schulweg-

sicherung ( 3 Schulen haben ihr en St andort im   Bereich  Beethoven-straße)  sind  ca. 

300 m  der  Beet hovenstraße ber eits m it einer   max.  Höchst-geschwindigkeit  von  30 

km/h ( Achtung Schule)  ausg eschildert. Eine Ausdehnung   dieser  Beschilderung  auf 

den gesamten Straßenabschnitt ist aufgrund der Rahmenbedingungen gemäß StVO 

ebensowenig  möglich,  wie  die Einbez iehung in die v orhandenen T empo 30- Zonen 

Richard-Wagner-Straße und Brahmsstraße. 

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (Schulwegsicherung) beabsichtige die Ver wal-

tung sow ohl im  Einm ündungsbereich der  Beet hovenstraße in  die  Schönböckener 

Straße, als auch in die Zieg elstraße Fahrbahnmarkierungen für den Fahr radverkehr 

aufzubringen, die ein sicheres Heranfahren an die signalgesteuerte Kreuzung ermög-

lichen soll. Mit diesem  Ang ebot soll die Sit uation f ür Radf ahrerInnen im  Sinne des 

gestellten Prüfauftrages kurzfristig verbessert werden. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis und begrüßt die von der Verw altung beabsichtig-

te Maßnahme und umgehende Realisierung. 

 

 

2.6  Umgestaltung des Hanseplatzes - Planungsleistungen 

  Herr Schott weist darauf hin, dass es sich bei  den erbetenen Erläuterungen nicht um 

Planungsleistungen,  sondern  um landschaf tsgärtnerische T iefbaumaßnahmen han-

dele. Der  k ünftige Hanseplat z ( Lunapark) hat  eine besonder e Bedeut ung f ür  die 

Naherholung ( Kinderspielplatz, G rünanlagen, Sit zmöglichkeiten, Sk aterübungsflä-

che). Zusätzlich sei in einem  Teilbereich eine Marktnutzung beabsichtigt. Diese Nut-

zung sei mit dem Bereich Märkte abgestimmt. In diesem Zusammenhang weist Herr 

Schott darauf hin, dass auch die Bevölkerung an der Planung beteiligt war. 

  Zur Marktnutzung sprechen die Herren Freitag und Lötsch, auf dessen Bitte auch der 

von der Verwaltung vorgestellte Plan als Anlage zur Niederschrift beigefügt wird. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

BA vom 19.05.2003  3

 

 

3.0 Sat zungen/Widmungen/Veränderungssperren 

 

  Keine Vorlagen 

 

4.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

Keine  Vorlagen 

 

5.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

Keine Vorlagen 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Meesenring 8 (Gehwegbehinderung) (Anfrage von Frau Förster vom 05.05.2003

Herr Franke teilt mit, dass die Behinderung durch eine Einfassungsmauer verursacht 

werde, deren Nutzen nicht mehr bek annt sei. W ahrscheinlich stamme diese Mauer 

noch aus der Zeit, wo eine Kasernennutzung erfolgte. In Absprache mit der hausver-

waltenden  Dienststelle des Fachber eiches W irtschaft und Soz iales w erde der  Ab-

bruch veranlasst. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2  Schaltung von Bedarfsampeln in der Nähe von Bushaltestellen 

  Herr Schindler bittet zu prüfen, ob im  Rahmen der Schulwegsicherung die M öglich-

keit bestehe, die Schalt phasen für die Um schaltung von „rot“ auf „grün“ zu kürzen – 

evtl. nur in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr -, damit die Schulkinder nicht in die Ver-

suchung kommen, bei „rot“ über die Straße zu laufen, wenn der Bus kommt bzw. be-

reits wartet. Alternativ solle g eprüft werden, ob die Reg elung möglich sei, dass die 

Busfahrer so lange warten, bis die Schulkinder die Straße überquert haben. 

 

 

6.3  Absolutes Halteverbot für Nebenstraßen bei Sportveranstaltungen an der T ra-

vemünder Allee 

  Herr Schmidt bittet die Verwaltung zu prüfen, inwieweit bei o.g. Sportveranstaltungen 

die Möglichkeit bestehe, die Travemünder Allee – alt – vor allem vor dem Sportplatz - 

und die Nebenst raßen wie z.B. Eckenerstraße, Lilienstraße, Dornierstraße usw. ein-

seitig mit einem absoluten Halteverbot zu versehen, weil bei einem beidseitigen Par-

ken auf  G rund der  eng en St raßenverhältnisse  Verkehrsbehinderungen  entstehen; 

dieses sei bei einem Feuerwehreinsatz sehr problematisch. 

 

 

6.4  Kastenlinden – Vorderreihe (Anfrage von Herrn Howe vom 05.05.2003

Herr Wirz weist darauf hin, dass die Planung so realisiert worden sei, wie sie im Bau-

ausschuss vorgestellt worden ist . Die beg ehbaren Baumscheiben stellen k eine Be-

hinderung dar. Herr Franke ergänzt die Anm erkungen mit Hinweisen über die Geh-

wegbreite und Abstände zwischen den Bäumen. Nach Meinung der Verwaltung wer-

de nach Beendig ung der Bauarbeiten, die ev tl. derzeit einen falschen Eindruck ver-

mitteln, eine Verbesserung für die Fußgänger eintreten, da die G ehwegfläche insge-

samt wesentlich breiter ist als im alten Zustand. 

Nach M einung v on Her rn How e sei der  G ehwegbereich in Höhe  des  Kaufhauses 

Matzen zu eng. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

BA vom 19.05.2003  4

 

 

6.5  Aqua Top – Standort (Anfrage von Herrn Howe vom 05.05.2003

Herr Senator Boden t eilt mit, dass der  Verwaltung ein neuer Standort nicht bekannt 

sei; ferner seien noch keine Regelungen über die Festlegung eines anderen Standor-

tes getroffen worden. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.6  Moislinger Mühlenweg (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 05.05.2003

Der  Fachbereichsleiter  teilt  mit,  dass  die notwendigen Pr üfungen von der  St raßen-

verkehrsbehörde  noch  nicht  abgeschlossen  worden seien.  Das Er gebnis w erde z u 

gegebener Zeit dem Bauausschuss mitgeteilt. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.7  Fußweg M oislinger A llee – paral lel zum St adtgraben  (Anfrage  von  Herrn 

Pluschkell vom 05.05.2003

  Herr Wirz teilt mit, dass der  Bereich Stadtgrün entsprechende Vorkehrungen (Verle-

gung eines Abflussrohres) getroffen habe. Inwieweit in einem  anderen Bereich nun-

mehr eine Beeinträchtigung erfolgen könne, sei von seiten der Verwaltung nicht vor-

herzubestimmen. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

6.8  Sanierung des Radweges – Elbe-Lübeck-Kanal (Anfrage von Herrn Pl uschkell 

vom 05.05.2003

  Herr Wirz teilt mit, dass im  Bereich Stadtgrün der schlechte Zustand des Radweges 

bekannt sei. Derzeit werde versucht, im Zusammenarbeit mit dem Kreis Herzogtum 

Lauenburg Fördergelder zu erhalten, um eine Sanier ung des Radweges in  Richtung 

Krummesse  vornehmen  zu k önnen. Die Ver waltung werde zu g egebener Zeit  über  

die Durchführung der Arbeiten berichten. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.9  Kinderspielplatz  „An  der  Sägemühle“ ( Anfrage v on Herrn Löt sch v om 

05.05.2003

Herr Wirz teilt mit, dass der Bereich Stadtgrün 2 Schilder aufgestellt habe. In diesem 

Zusammenhang verweist er auf die Hundeverordnung, wonach im Bereich der öffent-

lichen Grünflächen ein Leinenzwang für Hunde bestehe. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

BA vom 19.05.2003  5

 

 

Der Vorsit zende t eilt mit , dass der Bauausschuss ent sprechend den Beschlussv or-

schlägen der Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Er weist darauf hin, dass die  nächste Sitzung des Bauausschusses am 02. 06.2003 

stattfinden werde. 

 

Herr Schmidt beendet die Sitzung um 17.30 Uhr. 

 

 

 

 

gez. Schmidt      ge z. Sigurd Kölsch 

   Vorsitzender  Schriftführer 

 

 

BA vom 19.05.2003  6