Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 17.02.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses de r  Hansestadt  Lübeck im Foy er des 

Fachbereiches 5 – Stadtplanung - , M ühlendamm 12, am Montag, 17.02.2003

16.00 Uhr 

Wahlperiode 1998 / 2003 - Nr. 88 - 

 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Traut 

als Ausschussmitglieder    Herr Behrens – TOP 10.1 

    Herr Dr. Brock – TOP 10.1 

   Frau  Derlin 

Frau Förster 

Herr Gerstenberger 

Herr Hellwich 

Herr Howe 

Herr Koolmann – Vertreter 

Herr Krüger - Vertreter 

Herr Lichtenhagen 

Herr Lötsch 

Her r Schmidt 

  Frau Schumacher - Vertreterin 

Herr Dr.-Ing. Zahn - Senator 

 

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Hintzpeter, Möller, Pluschkell und Schumacher. 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichscontrolling   Frau Feddern 

Fachbereichsdienste   Her r Uhlig 

Fachbereichsdienste     Herr Kölsch - Schriftführer 

Stadtentwicklung      Herr Bruckner, Herr Schünemann 

Stadtsanierung    Her r Jeiler 

Bauordnung     Her r Fries 

Hochbau     Her r Hansen 

Verkehr     Her r Franke 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Wasser und Hafen      Herr Wiese 

Recht      Her r Rojahn 

Personalrat     Her r Fick 

Kurbetriebe Travemünde    Herr Kirchhoff 

Büro Drees & Sommer    Herr Dr. Krog 

 

BA vom 17.02.2003  1

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 A llgemeiner Teil 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende bittet, damit einverstanden zu sein, dass der Pkt. 6.1 – Aq ua Top – 

Masterplan für das Kurgebiet (Anfrage von Herrn Howe vom 20.01.2003) im Hinblick 

auf  die Anwesenheit von Herrn Kirchhoff – Kur betriebe Travemünde und Her rn Dr. 

Krog – Büro Drees & Sommer vorgezogen wird. 

 

  Der Bauausschuss beschließt  einst immig  gemäß  dem  Antrag und st immt der Be-

handlung der Tagesordnung in der Fassung vom 06.02.2003 zu.. 

 

 

 

1.3  Niederschriften vom 20.01. und 03.02.2003 

Niederschrift vom 20.01.2003

Frau Förster bittet die Verwaltung, den T OP 3.5 „B-Plan 31.10.00 – G ewerbegebiet 

Skandinavienkai, T eilbereich I  – Sat zungsbeschluss“ im  2.  Absat z w ie  folgt  zu  än-

dern: 

... 

Der Gesellschaftervertreter wird gebeten, im Aufsichtsrat der LHG sicher zu stellen, 

dass, bevor der Bauantrag für das Haf enhaus gestellt wird, die Pläne und ein M as-

senmodell dem Bauausschuss vorzustellen sind. 

... 

 

Niederschrift vom 03.02.2003

Frau Förster bittet, den TOP 6.1 „Ausbau der Straße An den Schießständen (Anfrage 

von Frau Förster vom 20.01.2003)“ im letzten Halbsatz des 2.  Absatzes wie folgt zu 

ergänzen: 

... Aufgrund eines Bürgerschaftsbeschlusses einen Bericht bis zur Bürgerschaftssit-

zung im April oder Juni vorzulegen. 

... 

Weitere Einwendungen werden gegen die Niederschriften nicht erhoben. 

 

 

2.0  Mitteilungen und Berichte 

 

2.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.2 Sonst ige Mitteilungen 

 

BA vom 17.02.2003  2

 

 

2.2.1  Radweg nach Badendorf 

  Herr Senator Dr.-Ing. Zahn t eilt mit, dass unt er Federführung der Gemeinde Baden-

dorf am 25.02.2003 um 11.00 Uhr der „erste Spatenstich“ vorgenommen werden sol-

le. Treffpunkt sei der Ortseingang von Badendorf. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.2.2 T eileinweihung Vorderreihe 

Die vorgenannte Veranstaltung findet am  29.03.2003 um 14.00 U hr statt. Treffpunkt 

ist das Kaufhaus Matzen, Vorderreihe. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

Es liegen keine Berichte vor. 

 

 

2.4  Verbesserung der Verkehrssi tuation i n  Schlutup  (Überweisungsauftrag  der 

Bürgerschaft) 

Bevor eine Halt ung des Bauausschusses hi erzu eingenommen werden könne, bittet 

Herr Dr. Brock die Verwaltung, über die vertraglichen Regelungen mit der Gemeinde 

Selmsdorf zur Minimierung des Straßenverkehr zu berichten. 

Herr Lötsch merkt hierzu an, dass die  Verwaltung nicht nur über den Verhandlungs-

stand berichtet, sondern auch eine Information über die Tätigkeiten auf Lübecker Sei-

te gibt. Nach seiner Meinung sollte unter dem Begriff „unterbinden“ nicht verstanden 

werden, die Straße zu schließen. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn erk lärt, dass  die Verwaltung im nächst en Bauausschuss 

berichten werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.5  Investitionsmöglichkeiten durch Bebauungspläne 

Zur Unt erbesetzung im  Ar beitsgebiet der  Bebauung splan-Bearbeitung spr icht  Frau 

Derlin. Sie bit tet die Ver waltung, im  Rahm en der  M öglichkeiten eine W iederbeset-

zung vorzunehmen. 

Frau Förster bittet die Verwaltung, die 32 Bebauungspläne der 1. Priorität und die 27 

Pläne der 2. Priorität aufzulisten und dem Bauausschuss zur Verfügung zu stellen. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn sagt die Erarbeitung einer derartigen Übersicht, die auch 

die Kategorien, Nutzungen, Wohn-, Gewerbeeinheiten, Bauinvestitionen usw. enthält, 

zu. 

 

Der  Bauausschuss nimmt  den Bericht  des Bereiches 5. 611.3 – St adtentwicklung  

vom 21.01.2003 zur Kenntnis. 

 

 

3.0 Sat zungen/Widmungen/Veränderungssperren 

 

3.1  Widmung Baugebiet Gneversdorfer Mühle 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

BA vom 17.02.2003  3

 

 

Die Widmung der nachfolgend genannten Verkehrsflächen in der Hansestadt Lübeck, 

Stadtteil Travemünde, wird beschlossen: 

 

Germarkung: Travemünde  Flur: Flurstücke:  

„Polarweg“ 2  480/2 

„Labradorweg“ 2  488 

Gemarkung: Gneversdorf Flur : Flurstücke:  

„Nordmeerstraße“ westl. HsNr. 45 u. nördl.  2  79 

HsNr. 54 

„Grönlandstraße“  2  75/2 tlw., 64/4, 48/6 

„Islandstraße“ 2  70,  46/22 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als „Gemeinde-

straße – Ortsstraße“. 

 

Gemarkung: Travemünde Flur : Flurstücke:  

Fläche besonderer Zweckbestimmung im  2  487 

„Labradorweg“ vor HsNr. 12/14 

Fläche besonderer Zweckbestimmung an der  2  457/2, 457/4, 

„Nordmeerstraße“ zw. HsNr. 53g/55    457/6, 458/2 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs.  1, Ziffer 4 b St rWG als „ Sonstige 

öffentliche Straßen – beschränkt öffentliche Straßen“. 

 

Gemarkung: Travemünde Flur : Flurstücke:  

Geh- und Radweg von der „Nordmeerstraße“  2  457/1, 458/1, 

südl. HsNr. 53g ostwärts zum öffentlichen    457/3, 456/1 

Weg zw. „Schwedenstraße“ und „Moorredder“ 

Geh- und Radweg von der Wendeanlage  2  482 twl., 478 tlw. 

„Labradorweg“ in Richtung B75/Radweg B75 

Gemarkung:Gneversdorf Flur : Flurstücke:  

Geh- und Radweg vom G+R „Labradorweg“ in  2  75/2 tlw., 85 

Richtung „Grönlandstraße“ 

Geh- und Radweg zw. „Nordmeerstraße“  2  81/2, 8471, 84/2, 82 

HsNr. 46/54 und „Grönlandstraße“ HsNr. 55 

Geh- und Radweg von der „Grönlandstraße“  2  99 

östl. HsNr. 64 zur Wendeanlage „Island- 

straße“ 

Gemarkung: Gneversdorf Flur : Flurstücke:  

Geh- und Radweg von der Wendeanlage  2  106 

„Islandstraße“ nordwärts Richtung 

„Howingsbrook“ 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 4b StrWG als „Sonstige öf-

fentliche St raßen – beschr änkt öf fentliche St raßen“, hier :  selbständiger  Geh-  und 

Radweg. 

 

 

3.2  Widmung Am Fischereihafen 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

Die Widmung der nachfolgend genannten Verkehrsflächen in der Hansestadt Lübeck 

wird beschlossen: 

1. „ Am Fischereihafen“: 

Gemarkung Trave und Dassower See, Flur 8, Flurstücke 1/97, 1/100 tlw., 1/102; 

Gemarkung Schlutup, Flur 1, Flurstück 4/104. 

2.  Wendeanlage der „Schneidemühlstraße“: 

 

BA vom 17.02.2003  4

 

 

Gemarkung Dummersdorf, Flur 1, Flurstück 63/398 tlw.. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt jeweils gemäß § 3 Abs.  1, Ziffer 3a StrWG als Ge-

meindestraße – Ortsstraße. 

 

 

3.3  62. Änderung des F- Planes der Hansest adt Lübeck f ür den T eilbereich „Groß-

flächiger  Einzelhandel  und  Gewerbe“  in  Genin-Süd  im  Stadtteil  St.  Jürgen            

- Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss - 

Herr  Howe  hält  die städtebaulichen Festlegungen im Hinblick auf  mögliche Auswir-

kungen für die in der Innenstadt angesiedelten Einzelhändler für bedenklich. 

 

Der Bauausschuss beschließt mehrheitlich bei einer Neinstimme: 

 

I.  Für den in der Anlage zeichnerisch dargestellten Geltungsbereich werden: 

 

1.  die  62.  Änderung des Flächennut zungsplanes der  Hansest adt Lübeck 

für den Teilbereich „Großflächiger Einzelhandel und Gewerbe“ in Genin-

Süd aufgestellt sowie 

2.  die  im Er läuterungsbericht zur 62.  Änder ung des Flächennut zungspla-

nes der Hansestadt Lübeck näher dargestellten Ziele angestrebt. 

3.  Die Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie die 

Anhörung der Bürger gem. § 3 (1) BauGB (uneingeschränkte Bürgerbe-

teiligung) soll erfolgen. 

4.  Der Aufstellungsbeschluss ist gem. § 2 ( 1) Satz 2 BauGB ortsüblich be-

kannt zu machen. 

 

II.  Die 62. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich „ Großflächiger Einz elhandel und G ewerbe“ in G enin-Süd in der  

Fassung vom 29.07.2002 wird als Entwurf beschlossen und ist öffentlich aus-

zulegen. Der Erläuterungsbericht vom 02.01.2003 wird gebilligt. 

 

Sollte  der Ent wurf der  Flächennut zungsplanänderung nach der  öf fentlichen 

Auslegung gem. § 3 ( 2) BauGB geändert oder ergänzt werden müssen, ohne 

dass die Grundzüge der Planung berührt werden, ist eine eingeschränkte Be-

teiligung nach § 3 (3) Satz 3 i.V.m. § 13 Nr. 2 BauGB durchzuführen. 

 

(Die Anlage liegt der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

4.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

Keine  Vorlagen 

 

5.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

Keine Vorlagen 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Aqua  Top  – M asterplan f ür das Kurgebi et ( Anfrage v on Herrn How e v om 

20.01.2003

Nach einführenden Worten von Herrn Kirchhoff –  Kurbetriebe Travemünde – zur in-

ternen Organisation für die Be- und Erarbeitung berichtet Herr Dr. Krog – Büro Drees 

 

BA vom 17.02.2003  5

 

 

& Sommer – über  das „ Entwicklungskonzept Uferpromenade Travemünde“ und g ibt 

u.a. zu folgenden Punkten Erläuterungen: 

Ausgangslage, Ziele, Entwicklungsgebiete, Nutzungen, vorgesehene Baufelder, Auf-

wertung der Promenade und Basisdaten. Nach derzeitiger Zielsetzung werde mit der 

Eröffnung Anfang 2006 gerechnet. 

Die Herren Lichtenhagen, Howe, Traut und Frau Förster stellen fest, dass wenig Da-

ten z ur Er richtung der  Schw immhalle w iedergegeben w orden seien.  Her r  Senator 

Dr.-Ing. Zahn verweist auf die Vorstellung der Pläne vor den Bürgerschaftsfraktionen. 

Hier war keine Reaktion zur Schwimmhallenerrichtung erfolgt. Die Beschlussfassung 

des Hauptausschusses am 22.04.2003 über die Auftragsvergabe bleibe abzuwarten. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2  Sitzung des Bauausschusses am 03.03.2003 

  Frau För ster t eilt m it, dass die SPD- Fraktion  am  03.03.2003 bereits  um  17.00  Uhr 

eine Frak tionssitzung durchf ühre. Sie bi ttet  deshalb, die Bauausschusssit zung auf  

den 10.03.2003 zu vertagen. 

 

  Der Bauausschuss ist einverstanden. 

 

 

6.3  Kurgartenstraße - Tiefbaumaßnahme 

  Herr Senator Dr.-Ing. Zahn teilt mit, dass am 27.03.2003 die Submission für die o.a. 

Maßnahme erfolge. Im Hinblick darauf, dass der Bauausschuss erst  am 05. 05.2003 

wieder tage, sei die Ver waltung g ehalten, eine  Eilentscheidung des Bürgermeisters 

herbeizuführen. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.4  Parken v on T railern i n Wohnst raßen ( Anfrage v on Herrn Behrens  vom 

20.01.2003

Herr Uhlig weist darauf hin, dass hier die Straßenverkehrsbehörde nicht regelnd ein-

greifen könne; hierzu sei die  Zuständigkeit des Bereiches Verkehrsangelegenheiten 

gegeben, da dies eine Fr age der Überwachung sei. Herr Behrens spricht sich daf ür 

aus, dass auf jeden Fall v ermieden werden sollte, dass dur ch das Bef ahren derarti-

ger schwerer Lkw´s die Straßenflächen der Wohnstraßen kaputt gefahren werden. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.5  Kastenlinden in Travemünde 

Bezug nehmend auf die durchgeführte Baumpflege bittet Herr Lichtenhagen um Mit-

teilung, wann mit der Erarbeitung eines „ Straßenbaumbegleitplanes“ gerechnet wer-

den könne. Herr Senator Dr.-Ing. Zahn v erweist auf die Ver ringerung des Personals 

im Bereich Stadtgrün und Friedhöfe, um das festgelegte Einsparungspotential zu er-

reichen. Der zeit sei der  Ber eich per sonell nicht  in der  Lag e,  ein  Baumkonzept  für 

Travemünde zu erstellen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.6  Ersatzpflanzungen für gefällte Kastenlinden 

 

BA vom 17.02.2003  6

 

 

Auf Nachfrage von Herrn Howe teilt Herr Wirz mit, dass der bisherige Baumstandort 

nicht g enügend Plat z ( Leitungseinbau, Ver ringerung des  Lichtraumprofiles  usw.) 

aufweise, so dass eine Ersatzpflanzung nicht vorgenommen werden könne. Der Be-

reich Stadtgrün und Friedhöfe werde die Ersatzpflanzungen im Rahmen der Erarbei-

tung eines G esamtkonzeptes ber ücksichtigen.  Hierbei  würden  auch  Alternativen  ü-

berlegt. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.7 Sondernut zungsgebühren 

  Im Hinblick auf die teilweise umfangreichen Bautätigkeiten in den Ber eichen Vorder-

reihe und Kurgartenstraße spricht sich Herr Behrens dafür aus, die erhöhten Sonder-

nutzungsgebühren nicht zu erheben, sondern für die Dauer der Bauarbeiten die alten 

Regelungen beiz ubehalten. Her r Senat or Dr .-Ing. Zahn w eist dar auf hin,  dass die 

Verwaltung derartige Erschwernisse berücksichtigt. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.8  Mauerschäden im Gebäudebereich Torstraße 32 

  Herr Behrens weist unter Bezugnahme auf ein Gespräch mit der Eigentümerin darauf 

hin, dass die W urzeln der vor dem Haus stehenden Linde bereits in das  Fundament 

eingedrungen seien. Es werde gebeten, Abhilfe zu schaffen, um größere Schäden zu 

vermeiden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.9  Wochenmarkt auf dem Baggersand 

Herr Behrens teilt mit, dass der Wochenmarkt von der Travemünder Landstraße (Zu-

gang f ür die W ochenmarktbesucher aus der  T eutendorfer Siedlung , T orstraße und 

Gneversdorfer W eg) nur über eine Behelf szuwegung, die aber  den Autofahrern die 

Ausfahrt v om Par kplatz Bag gersand er möglicht, er reichbar ist . Für   die  Fußgänger 

und Radfahrer gebe es keine gesicherte Zuwegung, so dass es in der Vergangenheit 

wiederholt zu gefährlichen Verkehrssituationen gekommen sei. Er bittet die Ver wal-

tung, hier eine Abhilfe zu schaffen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

 

BA vom 17.02.2003  7

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsit zende t eilt mit , dass der Bauausschuss ent sprechend den Beschlussv or-

schlägen der Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Bezug nehm end auf  die Ver schiebung des  Sitzungstermines  vom  03.03.  auf  den 

10.03.2003 weist der Bauausschussv orsitzende  darauf hin,  dass Herr Senat or Dr. -

Ing. Zahn urlaubsbedingt ab dieser Sitzung nicht mehr teilnehmen könne. Herr Traut 

spricht Her rn Senat or Dr .-Ing. Zahn seinen Dank  f ür die 5j ährige Zusam menarbeit 

aus und wünscht ihm für den weiteren Lebensweg alles Gute und vor allem Gesund-

heit. Frau Förster bedankt sich ebenf alls im Namen ihrer Fraktionsmitglieder für die 

gute Zusammenarbeit. 

 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn stellt hierzu fest, dass ihn „sein“ Ausschuss bei der t ägli-

chen Arbeit  unt erstützt habe;  er hof fe, da ss der Ausschuss diese k onstruktive Zu-

sammenarbeit auch seinem Nachfolger entgegenbringen werde. 

 

Herr Traut beendet die Sitzung um 18.10 Uhr. 

 

 

 

 

gez. Jürgen Traut      g ez. Sigurd Kölsch 

   Vorsitzender  Schriftführer 

 

 

BA vom 17.02.2003  8