Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 04.11.2002 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses der Hansestadt Lübeck im Foyer des 

Fachbereiches 5 – Stadtplanung - , M ühlendamm 12, am Montag, 04.11.2002

16.00 Uhr 

Wahlperiode 1998 / 2003 - Nr. 82 - 

 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Traut 

als Ausschussmitglieder    Herr Behrens 

    Herr Dr. Brock – TOP 6 

   Frau  Derlin 

Frau Förster 

Herr Gerstenberger 

Herr Hellwich 

Herr Hintzpeter 

Herr Howe 

Herr Lichtenhagen 

Herr Lötsch 

Herr Möller 

Herr Pluschkell 

Herr Schmidt 

   Herr  Schumacher 

Herr Dr.-Ing. Zahn - Senator

 

 

 

Nicht anwesend :  

--- 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichsdienste     Herr Kölsch - Schriftführer

Stadtentwicklung      Herr Bruckner, Frau Lorenzen, Herr Schünemann 

Stadtsanierung    Herr Jeiler 

Bauordnung    Herr Lauenroth 

Hochbau    Herr Hansen

Verkehr     Herr Franke, Herr Uhlig 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Wasser und Hafen      Herr Rogge 

Recht     Herr Rojahn 

Personalrat    Herr Fick 

Seniorenbeirat    Herr Danckwardt

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1.0 Allgemeiner Teil  

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Herr Pluschkell beantragt, die Tagesordnungspunkte  

3.7 – 50. F-Planänderung und B-Plan 23.20.00 – Steinrader Damm / ehem. 

Pflanzenschutzamt – Auslegungsbeschlüsse – und 

7.3 – B-Plan Steinrader Damm / ehem. Pflanzenschutzamt – Anfrage zum Sachstand 

des Verfahrens 

auf die Sitzung des Bauausschusses am 18.11.2002 zu vertagen, da noch u.a. in der 

SPD-Fraktion Beratungsbedarf vorhanden sei und vermieden werden sollte,

präjudizierende Beschlüsse zu fassen. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig  gemäß dem Antrag und stimmt unter 

Berücksichtigung der dadurch einget retenen Änderungen der Behandlung der 

Tagesordnung in der Fassung vom 24.10.2002 zu. 

 

 

 

1.3  Niederschriften vom 02.09. und 16.09.2002 

Gegen die Niederschriften werden keine Einwendungen erhoben. 

Der Vorsitzende bittet die Verwaltung, Herrn Krüger als Vertreter bei der

Teilnehmerübersicht für die Bauausschusssitzung am 16.09.2002 zu berücksichtigen. 

 

 

2.0  Mitteilungen und Berichte 

 

2.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.2 Sonstige Mitteilungen 

 

2.2.1 B-Planbereich Dänischburger  Landstraße – Villeroy & Boch -  

  Herr Senator Dr.-Ing. Zahn teilt mit, dass die Verwaltung am 05.11.2002 um      19.00 

Uhr im Gemeindehaus Dänischburger Landstraße 29 eine öffentliche Veranstaltung

durchführen werde. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.2.2  B-Planbereich Hochschulstadtteil – Teilbereich II 

Der Fachbereichsleiter Stadtplanung teilt mit, dass am 12.11.2002 um 19.30 Uhr in

der Klosterhofvolksschule eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

2.2.3  Podiumsdiskussion „Außenwerbung in der Lübecker Altstadt“ 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn gibt bekannt, dass die o.g. Veranstaltung am 13.11.2002

um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule Lübeck, Hüxstraße, stattfinden

werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

 

2.3.1 B-Planbereich Dorothea-Schlözer-Schule 

Herr Bruckner berichtet über die am 30.10.2002 im Musiksaal der Dorothea-Schlözer-

Schule durchgeführten Veranstaltung. Die Verwaltung habe rd. 15 Teilnehmern den

Erweiterungsentwurf, die Höherentwicklung und die Verkehrsverhältnisse sowie die

Anlage der erforderlichen Stellplätze erläutert. Im Hinblick auf die problematischen

Straßenverhältnisse sei gebeten worden, die Verkehrsverhältnisse zu überprüfen.

Ferner solle die Straße Jerusalemsberg als Haupterschließung für die Dorothea-

Schlözer-Schule ausgerichtet und der Baustellenverkehr ebenfalls über die vg.

Straße abgewickelt werden. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.4 Zwischenbericht p.  30.06.2002 der Beteiligungen / Betriebe der Hansestadt 

Lübeck – Haushaltsplan der Hansestadt Lübeck 2002/2003 – Band IV

„Beteiligungsbericht“ 

Frau Förster bittet die Verwaltung, eine Korrektur bei der namentlichen Darstellung

der Aufsichtsratvorsitzenden vorzunehmen, da ein falscher Name eingefügt worden

sei. 

Herr Howe kritisiert das Zahlenmaterial. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Zwischenbericht des 1.203 – Beteiligungscontrollings

vom 17.09.2002 zur Kenntnis. 

 

 

 

2.5  Präventive kommunale Maßnahmen gegen die globale Erwärmung und ihre 

Folgen (Überweisungsauftrag der Bürgerschaft) 

Auf Nachfrage von Herrn Traut erklärt Herr Senator Dr.-Ing. Zahn, dass zunächst der

Bauausschuss eine Haltung zum Überweis ungsauftrag einnehmen müsse, bevor ein 

Handeln von seiten der Bauverwaltung erfolgen könne. 

Herr Howe spricht sich dafür aus, dass nur zu den Punkten, die die Bauverwaltung

betreffen, ein Bericht erstellt werden sollte. 

Eine punktweise Diskussion wird von Herrn Dr. Brock als wenig konstruktiv

betrachtet. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn weist darauf hin, dass, bevor die Verwaltung die Arbeit

aufnehme, zunächst die Bürgerschaft z.B. zu den Punkten „Szenario E: Klima“,

Einstellung der Förderung des Flugverkehrs, Senkung der Flächennutzung bis zu 80

%, Förderung des Kaufs eines Kühl- oder Gefriergerätes mit 50 EUR Beschlüsse

fassen müsse. 

Herr Pluschkell stellt den Antrag, den Überweisungsauftrag als Arbeitsmaterial für die

Verwaltung zu betrachten; es werde gebeten, die Punkte, die die Bauverwaltung

berühren, bei der Abwägung für die Planungen einzubeziehen. 

 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig diesen Antrag.

 

 

2.6  Verbesserung der Busverbindung zwischen Schlutup – Kaufhof – Innenstadt 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht des Bereiches 5.611 – Stadtentwicklung vom

27.08.2002 zur Kenntnis. 

 

 

 

2.7  Information über die Eilentscheidung des Bürgermeisters für die erneute 

öffentliche Auslegung der 63. Änderung des F-Planes der Hansestadt Lübeck

für den Teilbereich „Dänischburger Landstraße / Schäferkamp“

(Eilentscheidung des Bürgermeisters) 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss nimmt die Eilentschei dung des Bürgermeisters vom 10.10.2002 

zur Kenntnis. 

 

 

2.8 Reisebusparkplatz  

  Auf Hinweis von Herrn Senator Dr.-Ing. Zahn, dass die Verwaltung mit den 

„Outgoing-Busunternehmen“ eine Regelung getroffen habe, gibt Herr Schünemann

Erläuterungen u.a. zu folgenden Standorten: 

-  Nördliche Wallstraße – dieses Provisorium sei nicht akzeptiert worden. 

-  Beim Retteich – unterhalb des Hansekontors und auf der gegenüber liegenden

Straßenseite; die finanziellen Aufwendungen zur Herrichtung dieser

Abstellmöglichkeit belaufen sich auf 40.000,-- EUR. Im Rahmen eines

Geschäftsbesorgungsvertrages erfolge die Finanzierung durch die KWL GmbH.

Die Busunternehmen hätten eine Kostenbeteiligung durch Sponsoring

angekündigt. Herr Traut bittet, die Kostenbeteiligung durch die Unternehmen

genauer definieren zu lassen. Herr Senator Dr.-Ing. Zahn erklärt abschließend,

dass die Verwaltung gehalten sei, die vg. Mittel für den Haushalt 2004

einzuwerben. 

 

Herr Dankwardt erklärt, dass sich der Seniorenbeirat bei der Verwaltung für die

Kompromisslösung bedanke. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

3.0  Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren 

 

3.1 Straßenneubenennung „Maikäferstieg“ 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

Im Stadtteil St. Jürgen, Gemarkung Strecknitz, erhält die Planstraße zwischen dem 

Libellenweg und dem Wiesengrund die Bezeichnung „Maikäferstieg“. 

 

 

 

3.2  B-Plan 23.23.00 – Groß Steinrade / Drögeneck / Suterland – Aufstellungs- und 

Auslegungsbeschluss - 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt mehrheitlich bei einer Neinstimme:

 

 

I.  Für den in der Anlage verbal und zeichnerisch dargestellten Geltungsbereich 

wird 

 

1.  der Bebauungsplan 23.23.00 – Groß Steinrade / Drögeneck – Suterland 

– aufgestellt. 

2.  Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 (1) Satz 1 BauGB ortsüblich 

bekannt zu machen. 

 

II.  Der Bebauungsplan 23.23.00 – Groß Steinrade / Drögeneck – Suterland – 

einschließlich Text wird in der vorliegenden Fassung als Entwurf beschlossen

und ist öffentlich auszulegen. Die Begründung wird in der vorliegenden

Fassung gebilligt. 

 

Sollte der Entwurf des Bauleitplanes nach der öffentlichen Auslegung gemäß

§ 3 (2) BauGB geändert oder ergänzt werden müssen, ohne dass die

Grundzüge der Planung berührt werden, ist eine eingeschränkte

Bürgerbeteiligung nach § 3 (3) Satz 3 i.V.m. § 13 Nr. 2 BauBG durchzuführen. 

 

Die Beschlüsse ergehen unter Beachtung des § 33 GO (Ausschließungsgründe). 

 

(Die Anlage liegt der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

 

3.3  Städtebaulicher Wettbewerb „Westlicher Altstadtrand – Umgestaltung Ober- 

und Untertrave“ 

Herr Pluschkell beantragt, die Beschlussfassung über die o.g. Vorlage um eine

Sitzung zu vertagen. 

 

Der Bauausschuss ist einverstanden. 

 

 

3.4  Straßenneubenennung Berliner Allee (B 207 neu) 

  Keine Wortmeldungen. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

1.  Der vom Senat in seiner Sitzung vom 13.03.1985 gefasste Beschluss, die 

damals sog. B 207 a erhält die Bezeichnung „Straße des 17. Juni“, wird

aufgehoben. 

2.  In der Gemarkung St. Jürgen erhält die heute sog. B 207 neu als zukünftige 

Bundesstraße die Bezeichnung „Berliner Allee“. 

 

 

3.5  Einziehung öffentlicher Flächen am Kapitelsdörfer Kirchweg und Wasserfahr 

  Keine Wortmeldungen. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

  Der Bereich Verkehr wird beauftragt, bei m Minister für Wirtschaft, Technologie und 

Verkehr im Einvernehmen mit dem Innenminister des Landes Schleswig-Holstein

einen Antrag zu stellen auf: 

 

1)  (Voll)Einziehung der Teilfläche Kapitelsdörfer Kirchweg von der Wendeanlage 

nördlich der Bahngleise über den Bahnüber gang bis zur Baltischen Allee (siehe 

Anlage 1): Gemarkung Genin, Flur 6, Flurstück 58/11 tlw.;

 

 

2.  Teileinziehung der Teilfläche des Kapitelsdörfer Kirchweg zwischen Baltischer 

Allee und der Wendeanlage Revalstraße  unter Beschränkung der Widmung auf 

Fußgänger und Radfahrer (siehe Anlage 2): Gemarkung Genin, Flur 4, Flurstück 

29/8 tlw.; 

 

3.  Teileinziehung der Teilfläche des Kapitelsdörfer Kirchweg zwischen den 

Einmündungen des Stockholmring unter  Beschränkung der Widmung auf 

Fußgänger und Radfahrer (siehe Anlage 3): Gemarkung Genin, Flur 4, Flurstück 

29/7 tlw.; 

 

4.  Teileinziehung der Straße Wasserfahr zwischen der Wendeanlage und dem 

Tunnel unterhalb der Baltischen Allee unter  Beschränkung der Widmung auf 

Fußgänger und Radfahrer  (siehe Anlage 4): Gemarkung Genin, Flur 4, 

Flurstücke 26/10, 32/1, 26/9, 26/8, 26/7 und 26/6 (früher: 2675 tlw.). 

 

(Die Anlagen liegen der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

3.6 B-Plan 06.26.01 – Pockenhof / Dorothea-Schlözer-Schule – 

Aufstellungsbeschluss – 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

Für den in der Anlage in Text und Zeichnung dargestellten Geltungsbereich wird 

 

1.  der Bebauungsplan 06.26.01 Dorothea-Schlözer-Schule aufgestellt, 

 

2. der in der Begründung zum Aufstellungsbeschluss näher dargelegte 

Planungsinhalt angestrebt. 

 

3.  Die Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie die 

Anhörung der Bürger gemäß § 3 (1) BauGB (uneingeschränkte

Bürgerbeteiligung) sollen erfolgen. 

 

4.  Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 (1) BauGB ortsüblich bekannt zu 

machen. 

 

Der Beschluss ergeht unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe). 

 

(Die Anlage liegt der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

3.7  50. Änderung des F-Planes der Hansestadt Lübeck für den Teilbereich 

Steinrader Damm / ehemaliges Pflanzenschutzamt und 

B-Plan 23.20.00 – Steinrader Damm / ehemaliges Pflanzenschutzamt –

Auslegungsbeschlüsse – 

Die Vorlage wurde auf die Sitzung am 18.11.2002 vertagt – siehe TOP 1.2 -. 

 

4.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

  Keine Vorlagen 

 

5.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

Keine Vorlagen

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Querungshilfe zwischen Godewindparkplatz und Godewindpark (Anfrage von 

Herrn Lichtenhagen vom 21.01.2002

Herr Uhlig – Bereich Verkehr – informiert über die von der Verwaltung festgestellten

Straßenquerungen durch die Fußgänger im Bereich der Straßen Godewind und

Bertlingstraße. Auf der Grundlage der durchgeführten Zählungen, der baulichen

Gegebenheiten und der Aussage der Polizei, dass für die Fußgänger keine

Gefährdungsmomente gegeben seien, werde die Verwaltung eine Querungshilfe

(Zebrastreifen, Ampelanlage) nicht realisieren. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2  Namensvorschläge für die Straßen im Bereich des Hochschulstadtteils 

(Anfrage von Herrn Pluschkell vom 04.11.2002

  Bezug nehmend auf den Beschluss der Bürgerschaft vom 10.10.2002 zum Thema

Straßennamen im Hochschulstadtteil erklärt Herr Pluschkell, dass eine

Beschlussvorlage erwartet werde, wie si e in solchen Fällen im Bauausschuss üblich 

sei, - kein Katalog mit alternativen Straßennamen -. Er bittet die Verwaltung, sicher zu

stellen, dass ein solcher Vorschlag dem Bauausschuss entgegen gebracht werde. 

  Herr Senator Dr.-Ing. Zahn sagt zu, dass dem Gremium in einer der nächsten 

Sitzungen Straßenbenennungen vorgeschlagen werden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.3  Busbedienung Pommernzentrum (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

  Bezug nehmend auf aktuelle Presseberichte bittet Herr Pluschkell um Informationen

über den derzeitigen Stand beim Umbau der Wendeschleife am Pommernzentrum

und fragt, wann die Baumaßnahme nunmehr verbindlich abgeschlossen sei. Er regt

an, notfalls zunächst das Befahren der Straße zum Pommernzentrum durch

Linienbusse der Linie 33 auch ohne den Ausbau zu genehmigen. 

  Der Fachbereichsleiter Stadtplanung teilt mit, dass im November 2002 die 

Baumaßnahme beendet sein werde; er verweist dabei auf den von der Verwaltung

umverteilten Vermerk. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.4  Spielgeräte Spielplätze Roter Löwe (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

Unter Hinweis auf Anwohnerproteste und diesbezügliche Beschlüsse in der

Bürgerschaft fragt Herr Pluschkell, wann konkret mit dem Ersatz der auf den

Spielplätzen in der Siedlung Roter Löwe demontierten Spielgeräte zu rechnen sei. 

Herr Wirz teilt mit, dass voraussichtlich Mitte Dezember 2002 die Errichtung der

Spielgeräte erfolge. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

6.5  Beirat für Stadtgestaltung (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 04.11.2002

Mit Hinweis auf einen entsprechenden Bürgerschaftsbeschluss bittet Herr Pluschkell

um einen Bericht über den Stand der Arbeiten zur Einrichtung eines

Gestaltungsbeirates. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn erklärt, dass die Verwaltung im Januar 2003 eine

Beschlussvorlage zur Einrichtung eines Gestaltungsbeirates einbringen werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.6  Haltestellenbucht Friedhofsallee (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 04.11.2002

Herr Pluschkell bittet um Informationen über die Zusammenhänge, die zum Umbau

der Haltestelle Friedhofsallee (ehemalige Wendeschleife) geführt haben und

inwieweit sich der Umbau bewährt habe. 

Herr Schünemann teilt mit, dass auf Wunsch des Stadtverkehrs Lübeck zum Zwecke

der Fahrplanoptimierung der Umbau erfolgt sei. Eine genauere Angabe, warum die

Straße eingeengt wurde, soll noch erfolgen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.7  Radweg von Bliestorf nach Krummesse (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

  Herr Pluschkell teilt mit, dass er aus dem politischen Raum der Gemeinden

Krummesse, Bliestorf und Groß Schenkenberg angesprochen wurde bezüglich der

Möglichkeit zur Einrichtung eines Radweges im Verlauf der Niedernstraße zwischen

der Kronsforder Hauptstraße (L 92) und dem Rodeshagener Weg. Er bittet die

Verwaltung, diesbezüglich mit den Gemeinden in Kontakt zu treten und zu berichten,

unter welchen Voraussetzungen ein solcher Radweg realisiert werden könnte, welche

überschlägigen Kosten damit verbunden wären und welche Zuschussmöglichkeiten

es hierbei eventuell gibt. 

  Herr Senator Dr.-Ing. Zahn weist darauf hin, dass die Verwaltung in einer der 

nächsten Bauausschusssitzungen über die Sinnfälligkeit des Radweges berichten

werde. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.8  Neuer Spielplatz Wielandstraße / An der Sägemühle (Anfrage von Herrn 

Pluschkell vom 04.11.2002

  Herr Pluschkell bedankt sich bei der Verwaltung für die Einrichtung des nach seiner

Meinung äußerst attraktiven Spielplatzes Wielandstraße am Stadtgraben. Bei der

Einweihungsfeier sei er von Eltern angesprochen worden bezüglich dem Umstand,

dass der Uferwanderweg Stadtgraben durch den Spielplatz verlaufe und dadurch frei

laufende Hunde von Spaziergängern den Spielplatz verunreinigen und auch Kinder

gefährden würden. Er bittet um Information darüber, welche Erkenntnisse der

Verwaltung hierzu vorlägen und welche Schutzmaßnahmen ggf. erforderlich seien. 

 

  Der Fachbereichsleiter teilt mit, dass die Verwaltung in einer der nächsten 

Bauausschusssitzungen berichten werde. 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

6.9  Neue Sporthalle für die Lutherschule (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

Bezug nehmend auf den Bau der neuen Sporthalle am Kaufhof in Verbindung mit

einem Einzelhandelsmarkt bittet Herr Pluschkell um Informationen darüber, wie die

Bauverwaltung den Bau einer neuen Turnhalle für die Lutherschule am Hansering

unter ähnlichen Bedingungen beurteilt. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn  erklärt hierzu, dass der Bauausschuss in einer seiner 

nächsten Sitzungen informiert werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.10  Herrentunnel, Abfahrt Siems (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 04.11.2002

Unter Hinweis auf Aktivitäten des Arbeitskreises „Lärm macht krank“ bittet Herr

Pluschkell darum, dem Bauausschuss noch  einmal die technischen und rechtlichen 

Gründe darzustellen, die zum planfestgestellten Linienverlauf der Abfahrt Siems des

Herrentunnels geführt haben und dazulegen, welche Alternativen hierzu bestanden. 

 

Die Verwaltung wird in einer der nächsten Sitzungen dem Bauausschuss berichten. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.11  Kreuzung Schwartauer Allee / Karlstraße (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

Herr Pluschkell erinnert daran, dass er bereits vor einigen Wochen im Bauausschuss 

darauf hingewiesen habe, dass es durch aus Richtung Bad Schwartau kommende

Linksabbieger in die Karlstraße zu verkehrsgefährdenden Situationen gekommen sei

und bittet um Informationen hierzu. 

Der Bauausschuss wird in einer seiner nächsten Sitzungen informiert. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.12  Mittelinsel in der Walderseestraße (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

Herr Pluschkell nimmt Bezug auf Hinweise aus der Bevölkerung, wonach die

Verlegung der Mittelinsel in der Walderseestraße in die Höhe der ARAL-Tankstelle

nunmehr zu einer gefährlichen Situation für die Walderseestraße querenden

Fußgängern führt und bittet die Verwaltung um einen entsprechenden Bericht. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn erklärt, dass die Verwaltung der Behauptung nachgehen

werde; bisher seien nur positive Meldungen bekannt. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.13  Planungen für den Block Obertrave / Lichte Querstraße (Anfrage von Herrn 

Pluschkell vom 04.11.2002

Aufgrund einer Anfrage aus der Bevölkerung bittet Herr Pluschkell um Information

darüber, ob es aktuelle Sanierungs-/Bauplanungen für den Block zwischen Obertrave

und Lichte Querstraße sowie Dankwartsgrube und Hartengrube gäbe. 

Der Fachbereichsleiter Stadtplanung verweist auf das vorliegende

Sanierungskonzept. Aktuelle Planungen erfolgen zzt. nicht. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

6.14  Bahnübergang Rosa-Luxemburg-Straße (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

04.11.2002

Herr Pluschkell bittet darum, in der  nächsten Bauausschusssitzung über den 

aktuellen Stand zur Wiedereröffnung des Bahnübergangs Rosa-Luxemburg-Straße

zu berichten. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.15  Mühlenberg / Paul-Brümmer-Straße – Travemünde 

Bezug nehmend auf eine Veröffentlichung im Informationsblatt „Möwenport“ bittet

Herr Howe um Mitteilung, ob von seiten der Verwaltung geplant sei, die Straße

Mühlenberg in Richtung Paul-Brümmer-Straße zu verlängern. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn weist darauf hin, dass von einer derartigen Planung nichts

bekannt sei. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.16 Bahnübergang Rose 

Herr Howe fragt an, ob der Verwaltung bekannt sei, dass die DB beabsichtige, die

derzeitigen „Vollschranken“ durch „Halbschranken“ zu ersetzen; er hält diese

Änderung für sehr bedenklich, da die Straße als Schulweg genutzt werde. 

Herr Franke informiert über das Planverfahren; für den Fußweg werde zusätzlich eine

„Kurzschranke“ installiert. Herr Uhlig führt aus, dass zu den Kurzschranken

zusätzliche Sicherungsmaßnahmen (Schutzgitter, Sperre) getroffen werden. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.17  Hochzeitswald in Travemünde 

Herr Behrens bittet die Verwaltung zu prüfen, ob es möglich sei, eine Fläche in

unmittelbarer Nähe Travemündes als „Hochzeitswald“ auszuweisen. Durch diese

Maßnahme sollen Hochzeitspaare die Möglichkeit erhalten, einen Baum zu pflanzen. 

Frau Förster weist darauf hin, dass es bereits im Bereich Kücknitz einen

„Familienwald“ gäbe, wo ebenfalls Anpflanzungen vorgenommen werden können. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn sagt eine Prüfung der Verwaltung zu. 

 

 

6.18  Abfahrtsmöglichkeit vom Parkplatz Möwenstein 

Herr Behrens bittet um Mitteilung, weshalb erst auf „Umwegen“ der Autofahrer die

Straße Kowitzberg erreichen könne, da sich die Alfred-Hagelstein-Straße als direkte

Verbindung anbieten würde. 

Der Fachbereichsleiter Stadtplanung sagt eine Prüfung zu. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.19 Rundwanderweg Priwall 

Herr Behrens bittet die Verwaltung zu prüfen, ob der o.g. Wanderweg durch einen

Bohlenweg ergänzt werden könne, damit eine Nutzbarkeit auch bei erhöhtem

Wasserstand gegeben sei.  

Die Verwaltung wird zu gegebener Zeit über das Prüfergebnis berichten. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

6.20  Geplante Wohnbebauung Obstplantage Semiramis und Rothebeck 

Die Verwaltung wird von Herrn Hintzpeter gebeten, über den Sachstand des

Entwicklungskonzeptes für den Süden Lübecks und für die Planungen zur

Realisierung einer möglichen Wohnbebauung zu berichten. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn erklärt, dass der  Bauausschuss in einer seiner nächsten 

Sitzungen informiert werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.21  Baumfällaktion Schildstraße / Aegidienstraße 24 

Herr Wirz teilt mit, dass im Zuge der Sanierungsbaumaßnahme festgestellt worden

sei, dass die beiden Linden Schäden aufweisen, die nicht reparabel seien. Der

Bereich Stadtgrün und Friedhöfe sei daher gehalten, die Bäume zu fällen. An den

Kosten für die Ersatzpflanzung zweier Bäume werde sich die Possehl-Stiftung

finanziell beteiligen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bauausschuss entsprechend den

Beschlussvorschlägen der Verwaltung beschlossen habe. 

 

Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am 18.11.2002 im Foyer des

Fachbereiches Stadtplanung statt. 

 

Herr Traut beendet die Sitzung um 17.40 Uhr.

 

 

 

gez. Jürgen Traut     gez. Sigurd Kölsch 

Vorsitzender  Schriftführer