Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 03.06.2002 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Austausblatt 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses der Hansestadt Lübeck im Glasraum der 

Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31 a – IV. OG – am Montag, 03.06.2002,     16.00 

Uhr 

Wahlperiode 1998 / 2003 - Nr. 75 - 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

als Ausschussmitglieder    Herr Behrens 

    Herr Dr. Brock – TOP 7.2 

Frau Förster 

Herr Gerstenberger 

Herr Hellwich – TOP 7.2 

Herr Hintzpeter 

Herr Howe 

Herr Lichtenhagen 

Herr Herr Koch – Vertreter 

Herr Koolmann – Vertreter 

Herr Möller 

Herr Pluschkell 

Herr Protsch – Vertreter – TOP 7.2 

Herr Dr.-Ing. Zahn - Senator 

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Lötsch, Schumacher und Traut. 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichscontrolling   Herr Zelazko 

Fachbereichsdienste     Herr Kölsch - Schriftführer

Stadtentwicklung   Herr Bruckner 

Stadtsanierung   Herr Jeiler 

Bauordnung    Herr Fries 

Hochbau    Herr Hansen

Verkehr    Herr Franke, Herr Fechtel 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Wasser und Hafen      Herr Wiese 

Recht     Herr Papke 

Personalrat    Herr Zeuner 

Seniorenbeirat   Herr Danckwardt 

Lübeck Hafen-Gesellschaft    Herr Vogel – TOP 7.2 

          Frau Derlin

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 Allgemeiner Teil  

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass auf Wunsch der CDU-Bauausschussmitglieder die 

TOP 2.4, 2.6 und 7.3 auf Grund des Erörterungsbedarfes auf die nächste Sitzung

vertagt werden sollten. Ferner wird um Vertagung des Punktes 5.1 im Hinblick auf die

geplante gemeinsame Erörterung mit dem Umwelt- und Wirtschaftsausschuss

gebeten. Auch der TOP 5.2 sollte erst nach der vorgenannten Erörterung zum TOP

5.1 mit diesem zusammen auf die Tagesordnung gesetzt werden. 

Herr Pluschkell bittet ebenfalls, den TOP 7.3 zu vertagen. Er spricht sich dafür aus, 

dass vor einer Beschlussfassung im Bauausschuss die Vorlage dem

Wirtschaftsausschuss entgegenzubringen sei. 

Zu TOP 2.6 erklärt Herr Senator Dr.-Ing. Zahn, dass die Verwaltung diese Vorlage 

zurückziehe. 

Auf Bitten von Herrn Pluschkell wird der TOP 3.1 auf die Sitzung am 17.06.2002 

vertagt, da die Thematik in der Fraktion erörtert werden solle. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig gemäß den Anträgen und stimmt unter

Berücksichtigung der dadurch einget retenen Änderungen der Behandlung der 

Tagesordnung in der Fassung vom 17.05.2002 zu.. 

 

 

 

1.3  Niederschriften vom 06.05. und 29.05.2002 

Zur Niederschrift der Sitzung am 06.05.2002 bittet Herr Pluschkell, den TOP 2.13

„Regionaler Umweltverbund im ÖPNV“ wie folgt zu fassen: 

Herr Pluschkell beantragt, dass der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck darauf

hinwirken möge, dass die Vereinbarung der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein

für ein Gesamtkonzept HVV (Hamburger Verkehrs-Verbund) und SH-Tarif in

Abstimmung mit der Hansestadt Lübeck bzw. der Stadtverkehr Lübeck GmbH

nachgebessert werden soll mit dem Ziel, für die Eisenbahnpendler zwischen Lübeck

und Hamburg endlich ein durchgängiges und preislich attraktives Tarifangebot zu

schaffen. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn sagt zu, dass sich die Verwaltung diesbezüglich bei der

landesweiten Verkehrsservice-Gesellschaft (LVS) einsetzen wolle. 

 

Gegen die Niederschrift werden keine weiteren Einwendungen erhoben. 

 

Die Niederschrift vom 29.05.2002 liegt noch nicht vor. 

 

 

 

2.0  Mitteilungen und Berichte 

 

2.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor.

 

 

2.2 Sonstige Mitteilungen 

  Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

 

 

2.3.1  Bürgerinformation „Drögeneck / Suterland“ – Groß Steinrade 

Herr Bruckner teilt mit, dass im Rahmen der Informationsveranstaltung, an der ca. 25

Anwohner teilgenommen hätten, der Bebauungsplan und die Möglichkeiten der

Bebauung vorgestellt worden seien. Es sei der Wunsch geäußert worden, auch eine

Straßenbebauung auf der Innenseite der Straße Drögeneck zu ermöglichen. Die

einwandfreie Regenwasserentsorgung sei angezweifelt worden, da bereits jetzt in

dem Bereich ein Überstau auftrete. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.4  Bericht zum Verkehrsentwicklungsplan 2000 

Der Bericht wurde vertagt – siehe TOP 1.2 -. 

 

 

2.5 Haerder Immobilie 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht der Bereiche 2.280 – Wirtschaft und Hafen

sowie  5.612 – Stadtsanierung vom 03.05.2002 zur Kenntnis. 

 

 

2.6  Führung der Linienbusse in Alt-Travemünde 

Die Vorlage wurde zurückgezogen – siehe TOP 1.2 -. 

 

 

2.7  Feriensiedlung – Projekt Priwall –  

Herr Howe erklärt, dass er den Bericht für unzulänglich halte; es müssten nach seiner

Meinung die Hinweise und Anregungen aufgezählt werden. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn stellt fest, dass die Verwaltung nur mit einer Meinung, und

zwar mit der des Bürgermeisters, auftrete. Die Verwaltung habe zurzeit das

Abwägungsprozessverfahren angehalten. Sobald ein neuer Investor verbindlich

benannt worden sei, könne voraussichtlich nach der Sommerpause das Verfahren

weitergehen. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht des Bereiches 5.611 – Stadtentwicklung vom

19.03.2002  zur Kenntnis. 

 

 

3.0 Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren  

 

3.1  61. Änderung des Flächennutzungsplanes  der Hansestadt Lübeck fü r den Teilbereich 

„Südliche Wallhalbinsel / Wallstraße“ im Stadtteil Innenstadt und 

B-Plan 01.71.02 (2. Änderung) – Südliche Wallhalbinsel / Wallstraße –  

- Aufstellungsbeschlüsse - 

Die Vorlage wurde auf die Sitzung des Bauausschusses am 17.06.2002 vertagt – siehe TOP

1.2 -.

 

 

3.2  Straßenbenennung im B-Plangebiet Werftstraße 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn weist darauf hin, dass der Wunsch geäußert worden sei,

die Konrad-Adenauer-Straße über die Fackenburger Allee bis zur Werner-Kock-

Straße zu verlängern. Herr Pluschkell empfiehlt, den letzten Absatz der Ziffer 2 des

Beschlussvorschlages wie folgt zu ändern: 

... 

wird die Bügelstraße 685 zwischen Werner-Kock-Straße und Fackenburger Allee

ebenfalls in Konrad-Adenauer-Straße benannt. 

 

Der Bauausschuss ist einverstanden. 

 

Der Bauausschuss beschließt mehrheitlich bei 2 Stimmenthaltungen: 

 

Im Stadtteil St. Lorenz-Süd, Gemarkung St. Lorenz 

 

1.  wird das parallel zu den Gleisen führende Teilstück der Straße Am Bahnhof bis 

zur Fackenburger Allee in Konrad-Adenauer-Straße umbenannt; 

 

2.  werden die im B-Plan 03.01.00 – Fackenburger Allee / Werftstraße – 

ausgewiesenen Baustraßen wie folgt benannt: 

 

Werner-Kock-Straße für die Baustraße 686/685 zwischen Konrad-Adenauer-

Straße und Stadtgraben; 

Lindenplatz für die Baustraße 687; 

wird die Bügelstraße 685 zwischen „Werner-Kock-Straße“ und „Fackenburger

Allee“ ebenfalls in „Konrad-Adenauer-Straße“ benannt. 

 

 

3.3  64. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich Groß Steinrade / Drögeneck-Suterland 

- Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss - 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt mehrheitlich bei einer Neinstimme: 

 

I.  Für den in der Anlage zeichnerisch dargestellten Geltungsbereich werden 

 

1.  die 64. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für 

den Teilbereich Groß Steinrade / Drögeneck-Suterland aufgestellt. 

 

2.  Für den Geltungsbereich der 64. Änderung des Flächennutzungsplanes 

werden die in der Begründung näher dargestellten Ziele angestrebt. 

 

3.  Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 (1) Satz 2 BauGB ortsüblich 

bekannt zu machen. 

 

4.  Die Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie die 

Anhörung der Bürger gemäß § 3 (1) BauGB sollen erfolgen. 

 

II.  Die 64. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Groß 

Steinrade / Drögeneck-Suterland in der Fassung vom 13.05.2002 wird als

Entwurf beschlossen und ist gemäß § 3 (2) öffentlich auszulegen. Der

Erläuterungsbericht wird gebilligt. 

Sollte der Entwurf der Flächennutzungsplanänderung nach der öffentlichen

Auslegung geändert oder ergänzt werden müssen, ohne dass die Grundzüge

 

 

der Planung berührt werden, ist eine eingeschränkte Beteiligung nach § 3 (3)

Satz 3 i.V.m. § 13 Nr. 2 BauGB durchzuführen. 

 

(Die Anlage liegt der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

3.4  55. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich „Gewerbegebiet Padelügger Weg Nord“ im Stadtteil Buntekuh 

  - Abschließender Beschluss - und 

  B-Plan 22.53.07 – Gewerbegebiet Padelügger Weg Nord – 

  - Satzungsbeschluss - 

  Keine Wortmeldungen. 

 

  Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, wie folgt zu beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) 

BauGB  gegen den Entwurf der 55. Änderung des Flächennutzungsplanes der

Hansestadt Lübeck für den Teilbereich „Gewerbegebiet Padelügger Weg

Nord“ vorgebrachten Anregungen vom 

Naturschutzbund Deutschland e.V., Carlstraße 169, 24537 Neumünster,

vorgebracht mit Schreiben vom 03.09.2001, werden zu 1. nicht berücksichtigt. 

 

II.  Die 55. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich „Gewerbegebiet Padelügger Weg Nord“ i.d.F. v. 29.04.2002 wird

beschlossen. Der Erläuterungsbericht vom 29.04.2002 wird gebilligt. 

 

III. Die w ährend der Beteiligung der  Träger öffent licher Belange nach § 4 (1) 

BauGB gegen den Entwurf des Bebauungsplanes 22.53.07 – Gewerbegebiet

Padelügger Weg Nord – vorgebrachten Anregungen von/vom: 

 

1.  der Arbeitsgemeinschaft der nach § 29 BNatSchG beteiligten 

Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein (AG), Burgstraße 4, 24103

Kiel, vorgebracht mit Schreiben vom 23.08.2001, werden zu 3. und 4.

nicht berücksichtigt sowie zu 1., 2. und 5. zur Kenntnis genommen; 

 

2.  Naturschutzbund Deutschland e.V., Carlstraße 169, 24537 Neumünster, 

vorgebracht mit Schreiben vom 03.09.2001, werden zu 1. bis 4. nicht

berücksichtigt sowie zu 5. zur Kenntnis genommen; 

 

3.  Bereich 3.391 – Naturschutz (UNB), vorgebracht mit Schreiben vom 

25.09.2001, werden zu 4.3 und 4.4 berücksichtigt, zu 2. und 3.2

teilweise berücksichtigt, zu 3.1, 3.3, 3.4, 4.1 und 5. nicht berücksichtigt

sowie zu 1., 4.2, 4.5 und 6. zur Kenntnis genommen. 

 

IV.  Der Bebauungsplan 22.53.07 – Gewerbegebiet Padelügger Weg Nord – i.d.F. 

v. 29.04.2002 einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung vom

29.04.2002 wird gebilligt. 

 

Die Beschlüsse ergehen unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe). 

 

 

3.5  Einziehung eines öffentlichen Weges Niels-Bohr-Ring 

  Keine Wortmeldungen. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig:

 

 

Der Bereich Verkehr wird beauftragt, beim  Minister für Wirtschaft, Technologie und 

Verkehr im Einvernehmen mit dem Innenminister des Landes Schleswig-Holstein

einen Antrag auf Einziehung zu stellen:  

Wegefläche am „Niels-Bohr-Ring“: Gemarkung Israelsdorf, Flur 10, Flurstück 34/36. 

 

 

4.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

  Keine Vorlagen 

 

5.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

5.1  Entwicklungskonzept Region Lübeck (ERL) 

  Die Vorlage soll erst nach der gemeinsamen Beratung mit dem Umwelt- und dem

Wirtschaftsausschuss beschlossen werden – siehe TOP 1.2 -. 

 

 

5.2  Erfahrungsbericht zur Verkehrskonzeption Altstadt 

  Die Vorlage soll erst nach der gemeinsa men Beratung des Bauausschusses mit dem 

Umwelt- und dem Wirtschaftsausschu ss über den TOP 5.1 wieder auf die 

Tagesordnung gesetzt werden – siehe TOP 1.2 -. 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Burgfeldsportplatz – Umbauarbeiten (Anfrage von Herrn Howe vom 06.05.2002

Herr Wirz informiert über die im Zuge der Bauarbeiten aufgetretenen Schwierigkeiten

mit der Materiallieferung. Unter Beachtung der Vergabevorschriften sei die Firma

unter Verzug gesetzt worden. Nach dem derzeitigen Sachstand werde damit

gerechnet, dass eine Nutzbarkeit der Sportfläche nach den Sommerferien wieder

gegeben sei. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2  Malmöstraße – Autobahnanbindung (Anfrage von Herrn Dr. Brock vom 

06.05.2002

  Herr Franke teilt mit, dass zurzeit die Markierungsarbeiten durchgeführt werden. Mit

einer Freigabe werde zum 10.06.2002 gerechnet. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.3  Verkehrsberuhigung – Schulwegsicherung „Steinrader Hauptstraße“ (Anfrage 

von Herrn Pluschkell vom 06.05.2002

  Die Verwaltung wird über die Maßnahmen im nächsten Bauausschuss berichten. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.4  Kurgartenstraße - Pflanzgitter 

Auf Nachfrage von Herrn Behrens, wann mit einer Erneuerung der Pflanzgitter

gerechnet werden könne, teilt Herr Franke mit, dass die Verwaltung mit der

Lieferfirma die Verabredung getroffen habe, im Rahmen eines Ortstermines das

 

 

Auswechseln der Elemente festzulegen. Nach dem derzeitigen Sachstand handele es

sich um ein Produktproblem. Über das Ergebnis werde zu gegebener Zeit berichtet. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.5  Kurgartenstraße, Vorderreihe - Bordsteinabsenkung 

Herr Behrens bittet die Verwaltung darauf zu achten, dass durch eine entsprechende

Absenkung der Bordsteinkanten den Rollstuhlfahrern die Straßenquerung ermöglicht

werde. Er verweist dabei auf die Schwierigkeiten im Bereich des Travestieges. Er

bittet ferner die Verwaltung, im Zuge der Neugestaltung der Vorderreihe auf die

Bordsteinabsenkung zu achten. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.6  Vorderreihe - Plattenverlegung 

Herr Lichtenhagen bittet die Verwaltung, die derzeitigen Verlegearbeiten im Bereich

zwischen Pegelhaus und Lotsenberg zu prüfen. 

 

 

6.7  Vorderreihe - Baumpflanzungen 

  Auf Nachfrage von Herrn Howe über die Möglichkeit der Pflanzung der 2. Baumreihe

teilt Herr Franke mit, dass wasserseitig die Pflanzung vorgenommen werden könne,

da entsprechende Vorkehrungen getroffen worden seien. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.8  Straßenbauarbeiten zwischen Rose und Fähre 

  Herr Howe bittet um Mitteilung, warum bereits mit dem 2. Bauabschnitt begonnen

worden sei, da nach seiner Meinung der 1. noch nicht abgeschlossen wurde.  

Bezug nehmend auf die umfangreichen Informationsgespräch mit den Anliegern teilt

Herr Franke mit, dass bis zum 30.06.2002 die Fläche freigeräumt sei. Zurzeit würden

die Entwässerungsarbeiten für die Hausanschlüsse durchgeführt. In der Hochsaison,

und zwar Juli / August, würden die Bauarbeiten eingestellt. Im September würde eine

Fortsetzung der Arbeiten stattfinden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.9  Evers-Hof – Versandung der Teichanlage 

Herr Howe bittet die Verwaltung, die im Bereich Dreeblöken vorhandene Teichanlage

zu reinigen. Herr Senator Dr.-Ing. Zahn weist darauf hin, dass es sich hierbei um ein

Regenrückhaltebecken handele, das zurzeit auf Grund der Trockenheit kein

Regenwasser enthalte. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.10 Stadthaus 

Auf Grund der Nachfragen von Herrn Howe (Zeitpunkt des Leerstandes,

Abrissgenehmigung) teilt Herr Senator Dr.-Ing. Zahn mit, dass das Gebäude seit

1995 nicht mehr genutzt werde. Die Hansestadt Lübeck ist nicht mehr Eigentümerin;

die KWL GmbH habe die Vermarktung übernommen. Die Abrissgenehmigung sei

 

 

vom Bereich Bauordnung im August 2001 erteilt worden. Nach dem derzeitigen

Sachstand werde mit einem Abriss Mitte Juli 2002 gerechnet. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.11  Schule in Steinrade – schlechte Grünpflege 

Auf Nachfrage von Herrn Möller, ob ein Mähverbot von der Verwaltung

ausgesprochen sei, teilt Herr Wirz mit, dass im Hinblick auf die knappen

Haushaltsmittel die Pflegearbeiten gestreckt und somit auch die Mähintervalle

geändert worden sind. Inwieweit der private Unternehmer, der freiwillig die Arbeiten

übernommen habe, diese zu Ende führt, könne derzeit nicht gesagt werden. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.12  Bahnübergang Rosa-Luxemburg-Straße (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 

18.03.2002

Unter Bezugnahme auf Pkt. 6.11 der Bauausschussniederschrift Nr. 73 teilt Herr

Franke mit, dass noch kein abschließendes Verhandlungsergebnis mit der Deutschen

Bahn AG erarbeitet werden konnte. Er erläutert die Überlegungen zur Aufhebung des

Bahnüberganges, zur Realisierung einer schienengleichen Lösung und zur Errichtung

einer Brücke. 

Herr Senator Dr.-Ing. Zahn spricht die Hoffnung aus, dass über das endgültige

Ergebnis im nächsten Bauausschuss berichtet werden könne. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.13 Mühlenweg-Schul e – Nutzung eines abgängigen Schulpavillons 

Frau Förster bittet um Mitteilung, ob die Verwaltung die Möglichkeit sehe, dass ein

Karnevalsverein den o.g. Pavillon übernehmen könne. Herr Senator Dr.-Ing. Zahn

erklärt hierzu, dass die Verwaltung zurzeit die Angelegenheit prüfe. Dem

Bauausschuss werde zu gegebener Zeit über das Ergebnis berichtet. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.14  Hochschulstadtteil – bauliche Festsetzungen 

Frau Förster fragt an, ob es zuträfe, dass die HEG auf der Grundlage eines mit der

Hansestadt Lübeck geschlossenen Kontraktes eine Vermarktung der Grundstücke

zur Errichtung von Gebäuden mit Pultdächern vornähme. Herr Howe meint ebenfalls,

dass die HEG eine Vermarktung unter Errichtung von Gebäuden mit Pultdächern

durchführe. Herr Schmidt weist darauf hin, dass ihm als Aufsichtsratsmitglied von

Grundstücksverkäufen nichts bekannt sei, derzeit würden nur Reservierungslis-ten

erstellt. Herr Senator Dr.-Ing. Zahn erklärt, dass das städtebauliche Konzept mit der

Stadtentwicklung noch nicht abgestimmt worden sei. Die Verwaltung werde die HEG

bitten, den Bauausschuss in seiner nächsten Sitzung zu informieren. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.15  Stadthaus – Nutzung / Rückgabe an HL 

In Anbetracht der ungewissen Nutzung bzw. der avisierten Rückgabe an die

Hansestadt Lübeck bittet Herr Pluschkell um Mitteilung, ob nicht auch durch einen

Umbau des bisherigen Gebäudes eine Nutzung hätte erfolgen können oder ob die

 

 

Statik gegen eine weitere Nutzung spreche. Herr Senator Dr.-Ing. Zahn weist darauf

hin, dass gemäß Hauptausschussbeschluss  die Hansestadt Lübeck nicht einziehen 

werde. Der derzeitige Eigentümer habe nur die Frage an die Hansestadt Lübeck auf

eine Nutzung gerichtet, da Mieter auf Grund der augenscheinlichen Unsicherheiten

ihr Interesse zurückgezogen hätten. Ein Umbau des Stadthauses würde Kosten in

Höhe von ca. 2,5 Mio EUR verursachen. Die Standsicherheit des derzeitigen

Gebäudes sei bei einem vollen Betrieb nicht gewährleistet. Die Verwaltung habe den

Abbruch genehmigt. Durch einen Neubau sei eine höhere Ausnutzung möglich. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bauausschuss entsprechend den

Beschlussvorschlägen der Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am 17.06.2002 im Foyer des 

Fachbereiches Stadtplanung statt. 

 

Herr Schmidt beendet die Sitzung um 17.30 Uhr.

 

 

 

gez. Schmidt      gez. Sigurd Kölsch 

Vorsitzender  Schriftführer