Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Soziales
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Soziales Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 01.11.2005 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Soz.A.-NS Nr. 23 vom 05.09.2005 

 

 

Fachbereich 2 - Wirtschaft und Soziales  Lübeck, den 07.11.2005 

 

 

 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Ausschusses für Soziales 

am Dienstag, dem 01.11.2005 

 

Öffentlicher Teil 

Nr. 24 

(Wahlperiode 2003/2008) 

 

 

 

Beginn der Sitzung:  15:00 Uhr

End e:  16:37 Uhr  

Tagungsort:   Verwaltungszentrum Mühlentor   

Haus Trave, 7. OG, Großer Sitzungssaal, 

Tel.: 122 -4599, Kronsforder Allee 2 – 6, 23560 Lübeck 

 

 

Anwesend:   Vom Ausschuss:   Vom Fachbereich 2:  

  Herr Böhning

(als Vorsitzender)

Herr Drozella

Frau Gieseler

Frau Kaske

Frau Keusch

Herr Klinkel

Herr Lothar Koch

Frau Leubner

Frau Lübeck  

Frau Menorca

Frau Oldenburg

Frau Schneider

Frau Siebdrat

Herr Stabe

Frau Wargenau

Herr Zerrath 

 

 

 

Herr Senator Halbedel

Herr Hinselmann

Frau Jeske

Herr Lippe

Herr Luig

Frau Memler

Frau Nötzel

Frau Roggensack

Herr Schacht

Herr Schlichting

Herr Schröder

Herr Schultz

Herr Teege

Herr Wulf

Frau Bogenhardt

(Protokollführerin)

Vom Fachbereich 1:

 

 

Frau Sasse

Vom SeniorInnenbeirat:

 

Herr Dörnbrack

Aus der Bürgerschaft:

 

Frau Hilbrecht

Von der ARGE:

 

Herr Dusch

Frau Seger

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

 

 

Tagesordnung  

 

 

I.  Öffentlicher Teil  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht 

der Bürgerschaft angehören 

x       

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit  x       

3.  Feststellung der Tagesordnung  x       

4.  Feststellung der Niederschrift Nr. 23 über die Sit-

zung des Ausschusses für Soziales am

05.09.2005  

 

x       

 

5.  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden  x       

5.1  Sitzungstermine 2006   x       

6.  Berichte          

6.1  „Umsetzung Hartz IV“   x       

6.2  Weiterentwicklung der vereinbarten Zusammen-

arbeit mit der ARGE  

x       

 

6.3  „Darstellung der Doppelangebote im Fachbereich 

2 gem. Monitoring-Maßnahme 2.3“  

      x 

 

6.4  „Pflegebedarfsplan der Hansestadt Lübeck – Fort-

schreibung“  

x       

 

6.5  Zwischenbericht Nr. 2/2005 über Veränderungen 

gegenüber dem Produkthaushaltsplan 2005  

x

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

 

I.  Öffentlicher Teil  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

7.  Vorlagen:          

7.1  „Armutssozialbericht“         x 

7.2  „Wirtschaftsplan 2006 der städtischen Senior-

Inneneinrichtungen  

  x     

 

7.3  Produkthaushaltsplan u. Stellenplan 2006       x   

7.4  Vermögenshaushalt 2006 

Investitionsprogramm 2005 - 2009  

    x   

 

8.  Anfragen:          

8.1  Bevorstehende Änderungen im Insolvenzrecht 

hier: Privat-/Verbraucherinsolvenzen  

      x 

 

9.  Mitteilungen aus dem Fachbereich 2  x       

 

9.1.  Aufstellung  nicht  erledigter  Tagesordnungspunkte

aus  den  Jahren  2001,  2003,  2004,  2005  (Stand:

November 2005)  

 

x       

 

10.  Verschiedenes         x 

Vor Eintritt in die Tagesordnung sind den Ausschussmitgliedern folgende Unterlagen umver-

teilt worden:

   Neuauflage der Broschüre über die SeniorInneneinrichtungen 

  Die Klärung des Begriffes „Zertifizierung“ im Bericht Teilnahmemöglichkeiten der Hanse-

stadt Lübeck sowie ihrer Eigenbetriebe und Gesellschaften im Audit „Beruf und Familie“ 

  Die Anfrage von Herrn Klinkel „Grundsatz-Eingliederungsvereinbarungen der ARGE Lü-

beck mit AntragstellerInnen 

  Telefonverzeichnis und Organigramm des Bereiches 2.500 – Soziale Sicherung 

 

 

Der  Ausschussvorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  und  begrüßt  insbesondere  Herrn 

Dörnbrack  als  Vertreter  des  SeniorInnenbeirates  sowie  die  VertreterInnen  der  Ver-

waltung und die Öffentlichkeit.

Er teilt mit, dass die Einladungen zur Sitzung sowie die Nachsendungen nicht recht-

zeitig bei allen Ausschussmitgliedern eingetroffen sind. Frau Bogenhardt ergänzt die 

Ausführungen und bedauert, dass die Einladungen zwar termingerecht zum Versand 

herausgegeben worden sind, es aber zu Schwierigkeiten auf dem Postwege gekom-

men ist.

Um künftig dringende Benachrichtigungen zu ermöglichen, teilen die Ausschussmit-

glieder  für  Soziales  ihre  privaten  Telefonnummern,  Handynummern  und  E-mail-

Adressen auf einer umlaufenden Liste mit.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

 

 

Entschuldigt sind:  

-   Frau Bünnig, 

-  Herr Kaminski 

 

-  Frau Scheel 

Gemeldete VertreterInnen:

 

-   Frau Keusch 

-  Frau Oldenburg 

-  Frau Leubner. 

Zu Punkt 1

 

 

Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören: 

Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass alle anwesenden Ausschussmitglieder be-

reits verpflichtet worden sind und weitere Verpflichtungen daher entfallen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Zu Punkt 2  

Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Der Ausschussvorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

Zu TOP 3:  

Feststellung der Tagesordnung

3.1  Der Ausschussvorsitzende sieht die Umstellung der Tagesordnung im Hinblick 

auf die begrenzt zur Verfügung stehende Sitzungszeit wie folgt vor: 

 

 

Die  Tagesordnung  soll  bis  zum  TOP  6.2  „Weiterentwicklung  der  vereinbarten 

Zusammenarbeit  mit  der  ARGE“  wie  vorgesehen  behandelt  werden.  Danach 

sollen die Tagesordnungspunkte 7.2 „Wirtschaftsplan 2006 der städtischen Se-

niorInneneinrichtungen" 7.3 „Produkthaushaltsplan u. Stellenplan 2006“ und 7.4 

„Vermögenshaushalt 2006 Investitionsprogramm 2005 – 2009“ folgen; danach 

TOP 9 „Mitteilungen aus dem Fachbereich 2“ und die TOP 6.4, „Pflegebedarfs-

plan  der  Hansestadt  Lübeck  –  Fortschreibung“  TOP  6.5  „Zwischenbericht  Nr. 

2/2005 über Veränderungen gegenüber dem Produkthaushaltsplan 2005“ , sowie 

TOP   8.1  „Bevorstehende  Änderungen  im  Insolvenzrecht  hier:   Privat-

/Verbraucherinsolvenzen“ und TOP 10 „ Verschiedenes“ .

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

Die  Tagesordnungspunkte  6.3  „Darstellung  der  Doppelangebote  im  Fachbe-

reich  2  gem.  Monitoring-Maßnahme  2.3“  und  7.1  „Armutssozialbericht“  sollen 

vertagt werden.

Herr Klinkel erklärt sich damit einverstanden, dass seine Anfrage in der nächs-

ten Sitzung des Ausschusses für Soziales behandelt wird. 

Der Ausschussvorsitzende stellt die geänderte Reihenfolge der Tagesordnung 

fest.

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

 

 

Zu TOP 4:  

Feststellung der Niederschrift Nr. 23 über die Sitzung des Ausschusses für So-

ziales am 05.09.2005:

Einwendungen gegen das Protokoll sind weder schriftlich noch mündlich einge-

gangen.

Frau Kaske verweist zum TOP 10 „Verschiedenes“ (Seite 8) der Niederschrift darauf, 

dass sie um Informationen dazu gebeten hat, wie die Situation der Wahlen in priva-

ten Altenpflegeheimen ist und ob in allen privaten Einrichtungen dafür Sorge getra-

gen wird, dass die AltenheimbewohnerInnen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen 

können. Die entsprechende Auskunft dazu wird der Niederschrift Nr. 24 als Anlage 

beigefügt.

Der Ausschussvorsitzende stellt die Niederschrift fest. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Zu TOP 5:

 

 

Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden:  

5.1  Sitzungstermine 2006:  

Zur vorgelegten Liste mit den Sitzungsterminen teilt der Ausschussvorsitzende 

mit, dass die Liste überarbeitet wird, da eine Reihe von Terminen mit den Sit-

zungen des Hauptausschusses im nächsten Jahr kollidieren. 

5.2  Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass er vorsieht das Arbeitsjahr des Sozial-

ausschusses erneut mit einem gemütlichen Beisammensein nach Beendigung 

der Sitzung am 13.12.2005 abzuschließen. Die Sitzung soll im Altenpflegeheim 

“Am Behnckenhof” stattfinden.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

5.2  Der  Ausschussvorsitzende  teilt  mit,  dass  nach  Beendigung  der  Sitzung  die 

Möglichkeit  besteht,  die  Räumlichkeiten  der  neu  eingerichteten  Servicebüros 

des Bereiches 2.500 zu besichtigen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Zu TOP 6:

 

 

Berichte (Teil I) 

6.1  “Umsetzung “HARTZ IV”  

  Herr Dusch von der ARGE berichtet über den Stand der Entwicklung. Insbe-

sondere  berichtet  er  über  die  Ausweitung  von  Leistungen  auf  Sozialhilfe-

empfängerInnen, die Entwicklung der Zahlen über die Bedarfsgemeinschaften 

sowie über die Arbeitsergebnisse des Ermittlungsdienstes. 

 

  Eine Frage von Frau Hilbrecht wird von Herrn Dusch beantwortet. Ebenso eine 

Frage von Herrn Stabe. Weitere Wortmeldungen erfolgen durch Frau Warge-

nau  und  Frau  Kaske.  Dazu  antwortet  Herr  Senator  Halbedel.  Eine  weitere 

Wortmeldung erfolgt durch Frau Hilbrecht. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2   ”Weiterentwicklung der vereinbarten Zusammenarbeit mit der ARGE” 

  Wortmeldungen zu diesem Bericht erfolgen nicht. 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Zu TOP 7:

 

Vorlagen:

7.2 ”Wirtschaftsplan 2006 der städtischen SeniorInneneinrichtungen“

 

Beschlussvorschlag:  

Für den Wirtschaftsplan 2006 der städtischen SeniorInneneinrichtungen wird fest-

gesetzt:

    2006 

 

 

1.  Im Erfolgsplan    €

  die Erträge auf  23.046.387

  die Aufwendungen auf  23.046.387

  das Jahresergebnis auf  0

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

2.  Im Vermögensplan  

die Einnahmen auf  325.500

die Ausgaben auf  325.500

 

3.  Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen

und Investitionsförderungsmaßnahmen auf  0

 

4.  der Gesamtbetrag der 

Verpflichungsermächtigung auf  0

 

5.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  2.700.000 

 

6.  Die Stellenübersicht 2006 wird – mit den Änderungen in Anlage 9 (Änderungs-

liste)  aus  der  die  betriebsnotwendigen  Veränderungen  hervorgehen,  -

festgesetzt. 

Die Festsetzung des Wirtschaftsplanes der städtischen SeniorInneneinrichtungen im 

Fachbereich 2 – Wirtschaft und Soziales für das Geschäftsjahr 2006 wird gem. Anla-

gen 1 – 11 im Rahmen der Haushaltssatzung 2006 zugestimmt. 

Wortmeldungen erfolgen nicht. 

Der Ausschuss empfiehlt der Bür-

gerschaft, mit 15 Ja-Stimmen, oh-

ne  Nein-Stimmen  und  ohne  Ent-

haltungen  wie  vorgelegt  zu  be-

schließen. 

7.3  “Produkthaushaltsplan und Stellenplan 2006”

 

 

Beschlussvorschlag:  

1.  In  den  Haushaltsplan  2006  werden  für  den  Geschäftsbereich  des  „Sozialaus-

schusses“  die  Beträge  aus  dem  Entwurf  des  Produkthaushaltsplanes 

2006/Fachbereich 2“ (Anlage 2) zuzüglich der Meldung aus der Nachmeldeliste 

aufgenommen. 

2.  Die in der Maßnahmenliste (Anlage 2) aufgeführten Ziele und Produktbudgets 

für  die  Produkte  im  Geschäftsbereich  des  „Sozialausschusses“  werden  be-

schlossen. 

Frau Memler führt in die Vorlage ein. Der Produkthaushaltsplan wird den Mitgliedern 

im Verlauf der Sitzung dazu umverteilt. Frau Memler erläutert, dass die aktuelle Neu-

schneidung der Produkte noch nicht in die Vorlage einfließen konnte. Die Produkt-

neuschneidung wird erstmalig im 1. Zwischenbericht 2006 erläutert werden.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

Herr Senator Halbedel ergänzt, dass der Fachbereich erstmalig eine 100 %-ige Vor-

abdotierung erhalten hat, da die Ausgaben für ältere SozialhilfeempfängerInnen und 

Behinderte wenig steuerbar sind. Eine Wortmeldung durch Frau Kaske nach den Ar-

beitsinhalten  der  neu  hinzukommenden  ehemaligen  Bereiche  beantwortet  Herr 

Schlichting und weist auf die vom Team „Erwachsenenhilfe“ und der Abteilung „Mate-

rielle  Hilfen“  umverteilte  schriftliche  Zusammenfassung  hin.  Herr  Wulf    und  Herr 

Schultz erläutern ihre Aufgabenfelder mündlich.

Frau Kaske bittet darum, dass dem Ausschuss in einer der nächsten Sitzungen die 

neue Kindertagesstättenentgeltverordnung vorgestellt wird. 

Der  Ausschussvorsitzende  ruft  zur  Erörterung  des  Haushaltes  den  Haushaltsplan 

abschnittsweise auf.

Anfragen von Herrn Stabe zu einzelnen Haushaltsstellen werden von Herrn Teege 

und Frau Bogenhardt beantwortet.

Eine Nachfrage von Frau Hilbrecht wird von Herrn Hinselmann beantwortet. Weitere 

Fragen stellen Herr Stabe, Frau Menorca und Frau Sasse, die von Frau Memler be-

antwortet werden. Zum Stellenplan weist Frau Kaske auf eine Unklarheit im Fachbe-

reichs-Controlling hin, die von Frau Memler noch einmal überprüft wird. 

Zur Maßnahmenliste erfolgen keine Wortmeldungen.

 

Der  Ausschuss  beschließt  mit  14

Ja-  und  1-  Neinstimme  sowie  oh-

ne  Enthaltungen  die  Beschluss-

vorlage der Bürgerschaft ohne Vo-

tum zuzuleiten.

 

 

7.4 Vermögenshaushalt 2006 – Investitionsprogramm 2005 – 2009  

Beschlussvorschlag:  

1.  In  dem  Vermögenshaushalt  2006/Investitionsprogramm  2005  –  2009  werden 

die  vom  Bereich  Finanzwirtschaft  empfohlenen  Maßnahmen  und  Beträge  des 

Rohentwurfes gem. Anlage 3 aufgenommen 

Frau Kaske stellt eine Frage zu den Seiten 97/98 (Schuldnerberatung) der Vorlage. 

Herr Luig wird die Frage zum kommunalen Entschuldungsfonds und der Änderung 

der Insolvenzverordnung in der nächsten Sitzung beantworten. 

Weitere Wortmeldungen erfolgen nicht.

 

 

Der Ausschuss beschließt mit 15 Ja-

Stimmen  ohne  Nein-Stimmen  und

Enthaltungen  die  Beschlussvorlage

der  Bürgerschaft  ohne  Votum  zuzu-

leiten.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 24 vom 01.11.2005 

Zu TOP 9:

 

Mitteilungen aus dem Fachbereich 2:  

9.1  Aufstellung nicht erledigter Tagesordnungspunkte aus den Jahren 2001, 2003, 

2004, 2005 (Stand: Oktober 2005): 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Zu TOP 6  

Berichte (Teil II)  

6.4  „Pflegebedarfsplan der Hansestadt Lübeck – Fortschreibung“  

  Herr Lippe führt in den Bericht ein und weist darauf hin, dass der Bericht keine 

Aussagen zur Pflegequalität trifft, sondern zur Quantität. 

  Anfragen von Frau Kaske werden von Frau Nötzel und Herrn Hinselmann be-

antwortet, Herr Wulf und Herr Luig ergänzen. Herr Hinselmann erläutert die In-

halte, die in der Pflegekonferenz erörtert werden. Frau Kaske bittet daher, künf-

tig  auch  dem  Sozialausschuss  gegenüber  über  die  Ergebnisse  der  Pflege-

konferenz zu berichten. Eine weitere Anfrage von Frau Lübeck wird von Herrn 

Lippe beantwortet. Frau Nötzel beantwortet eine Anfrage von Frau Menorca. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

6.5   „Zwischenbericht  Nr.  2/2005  über  Veränderungen  gegenüber  dem  Pro-

dukthaushaltsplan 2005“

Wortmeldungen erfolgen nicht. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Die  Tagesordnungspunkte  8.1  „Bevorstehene  Änderungen  im  Insolvenzrecht;  hier: 

Privat-/Verbraucherinsolvenzen“  und  TOP  10  „Verschiedenes“  werden  nicht  mehr 

behandelt.

Der Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung. 

 

 

 

   

Ausschussvorsitzender 

(Lienhard Böhning)  

Protokollführerin 

(Susanne Bogenhardt)