Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Soziales
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Soziales Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 06.06.2005 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Soz.A.-NS Nr. 20 vom 06.06.2005 

 

 

Fachbereich 2 - Wirtschaft und Soziales  Lübeck, den 14.06.2005 

 

 

 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Ausschusses für Soziales 

am Montag, dem 06.06.2005 

 

Öffentlicher Teil 

Nr. 20 

(Wahlperiode 2003/2008) 

 

 

 

Beginn der Sitzung:  14.05 Uhr

Ende:  15.35 Uhr  

Tagungsort:   Rathaus, „Bürgerschaftssaal“ 

  

 

 

 

Anwesend:   Vom Ausschuss:  

 

Vom Fachbereich 2:  

  Herr Böhning

(als Vorsitzender)

Frau Bünnig

Herr Drozella  (beratendes Mitglied) 

Frau Gieseler

Herr Kaminski

Frau Kaske

Frau Keusch

Herr Köpsell

Frau Lübeck

Frau Menorca

Frau Römer

Frau Siebdrat

Herr Stabe

Frau Wargenau

Herr Zerrath 

 

Es fehlen:  

Herr Klinkel

Herr Koch

Frau Scheel

Frau Schneider

 

 

Frau Habeck

Herr Kämer

Frau Roloff

Frau Bogenhardt

(Protokollführerin)

Vom SeniorInnenbeirat:

 

 

Herr Reinberg

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 20 vom 06.06.2005 

 

Tagesordnung  

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht 

der Bürgerschaft angehören 

       

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit         

3.  Feststellung der Tagesordnung         

4.  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden         

5.  Vorlagen:          

5.1  Wohnungsmarktanalyse und –prognose und 

Wohnbaulandkonzept 2015, Soziales Wohnraum-

versorgungskonzept 

 

       

 

6.  Mitteilungen aus dem Fachbereich 2          

7.  Verschiedenes          

 

Der Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, die zum Pkt. 5.1 der Tagesordnung 

gemeinsam mit dem Bauausschuss durchgeführt wird. Er begrüßt den Vertreter des 

SeniorInnenbeirates,  der  Presse  sowie  die  Öffentlichkeit.  Ferner  bittet  er,  Herrn 

Senator Halbedel zu entschuldigen. 

 

I.  Öffentlicher Teil  

 

 

Zu Punkt 1  

Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören: 

Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass alle anwesenden Ausschussmitglieder be-

reits verpflichtet worden sind und weitere Verpflichtungen daher entfallen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 20 vom 06.06.2005 

Zu Punkt 2

 

 

Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Der Ausschussvorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis . 

Zu Punkt 3

 

 

Feststellung der Tagesordnung:

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. 

 

Der  Ausschussvorsitzende  stellt

die Tagesordnung fest. 

 

 

Zu Punkt 4

 

Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

Mitteilungen liegen nicht vor. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Zu Punkt 5

 

Vorlagen

5.1  Wohnungsmarktanalyse und –prognose und Wohnbaulandkonzept 2015 

Soziales Wohnraumkonzept 

Beschlussvorschlag:

 

1.  Die  von  InWis  Forschung  und  Beratung  erarbeitete  Wohnungsmarktana-

lyse und –prognose wird zur Kenntnis genommen. 

2.  Die künftige Schwerpunkttätigkeit der Siedlungsentwicklung wird auf das 

Gebiet  der  Innenentwicklung  (Modernisierung,  Baulückenbebauung, 

Brachflächennutzung)  konzentriert.  Ferner  sind  Wohnungs-  und  Eigen-

familienhausstandorte  auch  für  einkommensstarke  Haushalte  zu  ent-

wickeln. 

3.  Die Prüfgebiete für den Einfamilienhausbau im Wohnbaulandkonzept 2010 

(Niendorf,  Schleusenstraße,  Ziegelei,  Kronsforder  Landstraße/Vorrader 

Straße,  Rothebek)  werden  entsprechend  der  Prioritätenfestsetzung 

vorrangig bearbeitet.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 20 vom 06.06.2005 

4.  Die Prüfgebiete für den Einfamilienhausbau im Wohnbaulandkonzept 2010 

(Schleusenstraße  Nord,  Schleusenstraße  Süd,  Kronsforde,  Beidendorf: 

Stegeort,  Hülfeld  und  Schanzenbergeweg,  Wulfsdorf:  Wulfsdorfer  Weg 

und  Vorwiesenweg,  Dummersdorf:  Hirtenbergeweg,  Obstgut  Semiramis) 

werden nach 2015 bearbeitet. 

5.  Das  soziale  Wohnraumversorgungskonzept  auf  der  Grundlage  der 

Wohnungsmarktanalyse und –prognose wird zur Kenntnis genommen. 

6.  Die  Verwaltung  wird  beauftragt,  das  soziale  Wohnraumversorgungs-

konzept umzusetzen und alle zwei Jahre fortzuschreiben. 

7.  Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der Lübecker Wohnungswirtschaft 

Verhandlungen  zu  führen,  damit  das  soziale  Wohnraumversorgungs-

konzept umgesetzt werden kann. 

Nachdem  der  Vorsitzende  den  Tagesordnungspunkt  aufgerufen  hat,  führt  Frau 

Goebel von der Firma InWis Forschung und Beratung in die Wohnungsmarktanalyse 

und –prognose ein.

Sie  erläutert,  dass  eine  Reihe  von  Expertengesprächen  durchgeführt  worden  sind 

und dass die Wohnungsmarktprognose auf den Zahlen des Herbstes 2003 und des 

Jahres 2004 beruht. Sie weist auf Bevölkerungsverluste hin und erläutert, dass sich 

z.  Z.  eine  Normalisierung  auf  dem  Immobilienmarkt  entwickelt.  Dennoch  sind  Be-

völkerungsgruppen vorhanden, die sich nicht ohne weiteres aus eigenen Kräften mit 

Wohnraum versorgen können.

Frau  Goebel  weist  darauf  hin,  dass  sich  in  Zukunft  ein  verstärkter  Bedarf  zum 

Wohnen im Alter sowie zu Servicewohnungen entwickeln wird, dabei werde darauf 

zu achten sein, dass mehr Qualität statt Quantität zu erstellen ist. 

Auf die Wortmeldung von Herrn Drozella sagt Frau Goebel zu, ihm Unterlagen zuzu-

senden.

Es erfolgt eine Wortmeldung durch Herrn Senator Boden. Eine weitere Anfrage er-

folgt  durch  Herrn  Stabe,  die  durch  Herrn  Senator  Boden  beantwortet  wird.  Ferner 

erfolgt eine weitere Wortmeldung durch Frau Menorca. 

Weitere  Wortmeldungen  erfolgen  durch  Herrn  Kämer  und  Frau  Kaske sowie Herrn 

Drozella, die Frau Goebel beantwortet.

 

 

 

Soz.A.-NS Nr. 20 vom 06.06.2005 

Der Ausschussvorsitzende stellt folgenden Antrag:

„Die  bisherigen  Ausführungen  werden  als  Information  der  Ausschussmitglieder  ge-

wertet. Über die Vorlage wird in einer weiteren Ausschusssitzung entschieden.“ 

 

Der  Ausschuss  beschließt  ein-

stimmig, über die Vorlage in einer

weiteren Sitzung zu beschließen.

 

TOP 6:

 

 

Mitteilungen aus dem Fachbereich 2

Mitteilungen liegen nicht vor.

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

TOP 7:

 

 

Verschiedenes

Anfragen werden nicht gestellt.

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Der  Ausschussvorsitzende  dankt  Frau  Goebel  für  ihre  ausführlichen  Informationen 

und schließt die Sitzung.

 

   

Ausschussvorsitzender 

(Lienhard Böhning)  

Protokollführerin 

(Susanne Bogenhardt)