Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Soziales
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Soziales Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 15.11.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Sozialausschuss am 15.11.2004, Nr. 15 

 

Fachbereich 2 - Wirtschaft und Soziales  Lübeck, den 16.11.2004 

 

 

 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Ausschusses für Soziales 

am Montag, dem 15.11.2004 

Nr. 15 

(Wahlperiode 2003/2008) 

 

 

 

 

Beginn der Sitzung:  15.30 Uhr 

Tagungsort:  Verwaltungszentrum Mühlentor 

  Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck 

  Haus Trave, 7. OG, Großer Sitzungssaal, 

Tel.:  122-4599 

 

Anwesend:  Vom Ausschuss:  Vom Fachbereich 2: 

  Herr Böhning 

(als Vorsitzender) 

Frau Bünnig 

Herr Jordan 

Herr Kaminski 

Herr Klinkel 

Herr Lothar Koch 

Herr Michael Koch 

Frau Leubner 

Frau Lübeck 

Frau Menorca 

Frau Schneider 

Herr Stabe 

Frau Wargenau 

Herr Zerrath 

 

 

 

 

 

 

Herr Senator Halbedel 

Frau Bertram 

Herr Dr. Hamschmidt 

Herr Kämer 

Frau Lange 

Herr Liebmann 

Herr Lippe 

Frau Memler 

Frau Roggensack 

Frau Roloff 

Herr Schultz 

Herr Simmon 

Herr Teege 

Herr Bannert 

(zugl. als Protokollführer) 

Projektleitung „Hartz IV“ 

Herr Schlichting 

Von der ARGE: 

Frau Seger 

Personalrat FB 2: 

Frau Oswald 

„Bündnis 90“/Die Grünen: 

Frau Hilbrecht (BM) 

Vom SeniorInnenbeirat: 

Frau Horn 

FDP 

Frau Dr. Blunk (BM) 

Gäste: 

Frau Keusch 

Frau Thors

 

 

2

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Tagesordnung 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil:  Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht 

der Bürgerschaft angehören 

x       

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit  x       

 

3.  Feststellung der Tagesordnung  x       

 

4.  Feststellung der Niederschrift Nr. 14 über die 

Sitzung des Ausschusses für Soziales am

21.09.2004 

 

x       

 

 

5.  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden  x       

 

6.  Festlegung der Termine für die Sitzungen des 

Ausschusses für Soziales im Jahre 2005 

x       

 

 

7.  Zwischenbericht 2/2204 über  

Veränderungen gegenüber den

Produktkontrakten und dem

Verwaltungshaushalt 2004 und 

Stand und Entwicklung von Maßnahmen zur

Haushaltskonsolidierung („Monitoring-

Maßnahmen“) 

für den Geschäftsbereich des Ausschusses

für Soziales 

 

x       

 

 

8.  Produkthaushaltsplan und Stellenplan 2005 für 

den Geschäftsbereich des „Ausschusses für

Soziales“ 

 

 

  x     

 

 

9.  Vermögenshaushalt 2005 

Investitionsprogramm 2004/2008 für den

Geschäftsbereich des „Ausschusses für Soziales“ 

 

 

  x     

 

 

10.  Wirtschaftsplan 2005 der städtischen 

SeniorInneneinrichtungen 

 

 

  x     

 

 

11.  Wirtschaftsplan 2005 „Sondervermögen Gebäude 

Priwallkrankenhaus“ 

 

 

  x

 

 

3

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

    Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

12.  Durchführung von Hausbesuchen durch den 

Ermittlungsdienst (Der Ausschuss war in seiner

Sitzung am 21.09.2004 mit einer Vertagung dieses

Tagesordnungspunktes auf die nächste Sitzung

einverstanden. Die Damen und Herren des

Ausschusses werden daher gebeten, den ihnen

mit Schreiben vom 17.09.2004 übersandten

schriftlichen Bericht mitzubringen). 

 

 

x       

 

 

13.  Beschäftigungsmöglichkeiten der Hansestadt 

Lübeck in der Umsetzung der Hartz IV-

Gesetzgebung ab 01.01.2005 

 

  x     

 

 

14.  Realisierung der gesetzlichen Vorgaben des 

Sozialgesetzbuchs II (SGB II) – Grundsicherung

für Arbeitssuchende in der Hansestadt Lübeck;

hier: Sachstandsbericht im Oktober 2004 

 

x       

 

 

15.  1)  Gewährung von Unterkunftskosten gem. § 22 

Sozialgesetzbuch II (SGB II) und § 29

Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) 

2)  Gewährung einmaliger Beihilfen gem. § 23 

Abs. 3, Nr. 1 – 3 SGB II und § 31 Abs. 1, Nr. 1

– 3 SGB XII ab dem 01.01.2005 

 

x       

 

 

16.  Wohnungsmarktanalyse und –prognose, 

Wohnbaulandkonzept 2015, soziales

Wohnraumversorgungskonzept – weiteres

Verfahren –  

 

x       

 

 

17.  Aufstellung über Tagesordnungspunkte (Aufträge) 

des Ausschusses für Soziales, die durch die

Verwaltung noch abzuarbeiten sind 

 

x       

 

 

18.  Mitteilungen und Berichte aus dem Fachbereich 2 

Wirtschaft und Soziales 

x       

 

 

19.  Anfragen von Ausschussmitgliedern  x       

 

20.  Verschiedenes  x       

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt  der Ausschussvorsitzende  mit, dass sich die 

Ausschussmitglieder Frau Gieseler, Frau Kaske und Frau Siebdrat zur Teilnahme an

der heutigen Sitzung entschuldigt haben. Sie werden vertreten durch Herrn Jordan,

Herrn Michael Koch und Frau Leubner.

 

 

4

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: 

Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören: 

Es sind keine bürger lichen Ausschussmitglieder anwesend, die verpflichtet werden 

müssen. 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: 

Feststellung der Beschlussfähigkeit: 

Der Ausschussvorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: 

Feststellung der Tagesordnung: 

Der Ausschussvorsitzende stellt die Tagesordnung fest. Einwendungen werden nicht

erhoben. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

Zu Punkt 4 der Tagesordnung 

Feststellung der Niederschrift Nr.  14 über die Sitzung des Ausschusses für 

Soziales am 21.09.2004

Der Ausschussvorsitzende stellt fest, dass Einwendungen gegen die Niederschrift

Nr. 14 weder schriftlich noch mündlich eingegangen sind. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

Zu Punkt 5 der Tagesordnung 

Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden: 

 

5.1  Weihnachtsfeiern in den städt. Altenpflegeheimen: 

  Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass die Termine für die 

Weihnachtsfeiern in den städt. Altenpflegeheimen umgeteilt worden sind.

Die Verwaltung bittet um möglichst rege Teilnahme und um entsprechende

Anmeldungen bei den jeweiligen Heimleitungen bis zum 15.12.2004

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

5.2  Lübecker SeniorInnen-Gesundheitsbericht: 

Der Ausschussvorsitzende gibt bekannt, dass bei den Damen und Herren

des Ausschusses der nunmehr gedruckte SeniorInnen-Gesundheitsbericht

der Hansestadt Lübeck umgeteilt worden ist. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis.

 

 

5

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung 

Festlegung der Termine für die Sitzungen des Ausschusses für Soziales im 

Jahre 2005: 

Der Ausschussvorsitzende bittet den Ausschuss um Zustimmung zu den für das Jahr 

2005 vorgesehenen Terminen für die Sitzungen des Sozialausschusses. 

Eine entsprechende Aufstellung wird der Niederschrift beigefügt. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

Zu Punkt 7 der Tagesordnung 

Zwischenbericht 2/2004 über  

Veränderungen gegenüber den Produktkontrakten  und dem Verwaltungs-

haushalt 2004 und 

Stand und Entwicklung von Maßnahmen  zur Haushaltskonsolidierung 

(„Monitoring-Maßnahmen“)für den G eschäftsbereich des Ausschusses für 

Soziales: 

 

Der Ausschuss nimmt den

Bericht zur Kenntnis. 

 

Zu Punkt 8 der Tagesordnung 

Produkthaushaltsplan und Stellenplan  2005 für den Geschäftsbereich des 

„Ausschusses für Soziales“: 

 

Beschlussvorschlag: 

1.  In den Haushaltsplan 2005 werden für den Geschäftsbereich des „Sozialaus-

schusses“ die Beträge aus dem En twurf des Produkthaushaltsplanes 

2005/Fachbereich 2 (Anlage 1) zuzüglich der Meldung aus der Nachmeldeliste

aufgenommen 

2.  Die in der Maßnahmennliste (Anlage 2) aufgeführten Ziele und Produktbudgets 

für die Produkte im Gesc häftsbereich des „Sozial ausschusses“ werden be-

schlossen. 

 

 

Herr Senator Halbedel weist darauf hin, dass sich das vorliegende Zahlenwerk im

Prinzip zum Haushalt 2004 nicht verändert hat, da sich die durch die Gesetzeslage  

- insbesondere durch das Inkrafttreten von Hartz IV zum 01.01.2005 - erkennbaren

Veränderungen z. Z. nicht zahlenmäßig erfassen lassen. Er geht davon aus, dass im

Frühjahr 2005 (April/Mai) den beschlussfassenden Gremien ein Nachtragshaushalts-

plan nebst neuem Stellenplan mit den dann aktuellen Zahlen vorgelegt wird 

 

Eine Frage von Herrn Lothar Koch zur stellenplanmäßigen Ordnung des 1. stellv.

Bürgermeisters wird von Herrn Senator Halbedel beantwortet. Die Frage von Frau

Hilbrecht zum Bereich 2.503 – Sozialh ilfegewährung und der künftigen Ver-

antwortung dieses Bereiches – die bisherige Bereichsleiterin Frau Seger ist zur

stellv. Geschäftsführerin der ARGE bestellt worden - wird von Herrn Senator

 

 

6

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Halbedel mit dem Hinweis auf eine zwangsläufig notwendige Umorganisation in den

sozialen Bereichen seines Fachbereiches zum Frühjahr 2005 (möglichst zum

01.04.2005) beantwortet. Erste Vorschläge zu dieser notwendigen Umstrukturierung

erwartet Herr Senator Halbedel auftragsgemäß in den nächsten 14 Tagen. 

 

Eine weitere Frage von Frau Hilbrecht zu r Zielvereinbarung  des Produktes „Ge-

sundheitsförderung  hier: die weitere Intensivierung der Schuluntersuchungen“ wird 

von Herrn Dr. Hamschmidt unter Hinweis auf die gesetzlichen Vorschriften beant-

wortet. Die Frage von Frau Hilbrecht zu m Lübeck-Pass wird von Herrn Kämer mit 

dem Hinweis beantwortet, dass der Personenkreis der BezieherInnen von

Leistungen nach Hartz IV hier ab 01.01.2005 herausfällt. Im übrigen soll der Pass in

seinem bisherigen Umfange beibehalten werden. Der SeniorInnen-Freizeitpass für

das Jahr 2005 – so Herr Kämer – wird wesentlich umfangreicher als der bisherige

Pass und die Ausgabegebühr wird leider in  Folge der gestiegenen Druckkosten  von 

bisher 2 € auf künftig 3 € erhöht werden müssen. Weiterhin teilt Herr Kämer mit,

dass die Verwaltung bemüht ist, den SeniorInnen-Freizeitpass im Dezember

fertiggestellt und an die üblichen Verkaufsstellen verteilt zu haben. 

 

Der Ausschuss empfiehlt der

Bürgerschaft, bei einer Gegen-

stimme und einer Stimment-

haltung mehrheitlich gem. Be-

schlussvorschlag zu be-

schließen. 

 

Zu Punkt 9 der Tagesordnung 

Vermögenshaushalt 2005 

Investitionsprogramm 2004/2008 für den Geschäftsbereich des „Ausschusses 

für Soziales“: 

 

Beschlussvorschlag: 

In den Vermögenshaushalt 2005/Investitionsprogramm 2004 – 2008 werden die vom

Bereich Finanzwirtschaft empfohlenen Maßnahmen und Beträge des Rohentwurfes

gem. Anlage 3 aufgenommen. 

hier: Für den Geschäftsbereich des „Ausschusses für Soziales“ 

 

Eine Frage von Herrn Stabe  zu den aufgeführten Beträgen für vorgesehene

Wohnungsbaudarlehen im Jahre 2005 und folgende Jahre bis 2008 wird von Herrn

Senator Halbedel dahingehend beantwortet dass gem. Beschluss der Bürgerschaft

über die im Vermögenshaushalt veranschlagten Finanzmittel hinaus in Einzelfällen

Vorschläge über die Gewährung städtischer Wohnungsbaudarlehen ins Verfahren

gegeben werden können, sofern entscheidungsreife Bauvorhaben von den Lübecker

Wohnungsbaugesellschaften der Verwaltung vorgelegt werden. 

 

Der Ausschuss empfiehlt der

Bürgerschaft, bei einer Gegen-

stimme und einer Stimment-

haltung mehrheitlich gem. Be-

schlussvorschlag zu be-

schließen.

 

 

7

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

 

 

Zu Punkt 10 der Tagesordnung 

Wirtschaftsplan 2005 der städtischen SeniorInneneinrichtungen: 

 

 

Beschlussvorschlag: 

Für den Wirtschaftsplan 2005 der städtischen SeniorInneneinrichtungen wird

festgesetzt: 

 

    2005 

€ 

1.  im Erfolgsplan 

die Erträge auf 

die Aufwendungen auf 

das Jahresergebnis auf 

 

 

23.140.022 

23.140.022 

     

2.  im Vermögensplan (entfällt) 

die Einnahmen auf 

die Ausgaben auf 

 

 

634.800 

634.800 

     

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 

und Investitionsförderungsmaßnahmen 

 

     

4.  der Gesamtbetrag der 

Verpflichtungsermächtigung auf 

 

     

5.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  2.700.000 

     

6.  Die Stellenübersicht 2005 wird – mit den 

Änderungen in Anlage 9 (Änderungsliste), aus

der die betriebsnotwendigen Veränderungen

hervorgehen,- festgesetzt 

 

 

 

 

 

Der Ausschuss empfiehlt der

Bürgerschaft, bei einer Gegen-

stimme mehrheitlich gem. Be-

schlussvorschlag zu be-

schließen.

 

 

8

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Zu Punkt 11 der Tagesordnung 

Wirtschaftsplan 2005 „Sondervermögen Gebäude Priwallkrankenhaus“: 

 

Beschlussvorschlag: 

Für den Wirtschaftsplan 2005 „Sondervermögen Gebäude Priwallkrankenhaus“ wird

festgesetzt: 

 

    2005 

€ 

2004 

€ 

1.  im Erfolgsplan 

die Erträge auf 

die Aufwendungen auf 

das Jahresergebnis auf 

 

 

39.361 

57.989 

- 18.628 

 

 

39.361 

57.989 

- 18.628 

       

2.  im Vermögensplan (entfällt) 

die Einnahmen auf 

die Ausgaben auf 

 

 

0

 

 

 

       

3.  Die Stellenübersicht 2005 (entfällt)     

 

 

Der Ausschuss empfiehlt der

Bürgerschaft, bei einer Gegen-

stimme und einer Stimment-

haltung mehrheitlich gem. Be-

schlussvorschlag zu be-

schließen. 

 

 

 

Zu Punkt 12 der Tagesordnung 

Durchführung von Hausbesuchen durch den Ermittlungsdienst: 

Zu der vorliegenden Antwort, die einer Bürgerschaftsanfrage zugrunde liegt,

sprechen Herr Klinkel und Herr Senator Halbedel. Herr Senator Halbedel weist

darauf hin, dass voraussichtlich die Trägerversammlung der ARGE Lübeck darüber

entscheiden wird, ob im Rahmen der Tätigkeit der ARGE eine der bislang

bestehenden Ermittlungsgruppe vergleichbare Organisationseinheit gebildet wird. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis.

 

 

9

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

 

Zu Punkt 13 der Tagesordnung 

Beschäftigungsmöglichkeiten der Hansestadt Lübeck in der Umsetzung der 

Hartz IV-Gesetzgebung ab 01.01.2005

 

Beschlussvorschlag: 

 

1.  Bericht und Konzept gem. Anlage 1 werden zur Kenntnis genommen. 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die künftige organisatorische Abwicklung 

der städtischen Beschäftigungsgelegenheiten in der Trägerversammlung der

ARGE zu regeln, ohne dass die Hansestadt Lübeck Mittel bereit stellen muss. 

3.  Den Fachausschüssen ist zur Umsetzung der Vorschläge zu berichten. 

 

 

Im Hinblick auf die vorliegende Vorlage bemerkt Herr Klinkel, dass er z. B. den Hin-

weis auf die Entlohnung vermisst und er bittet in diesem Zusammenhang um ein

Gesamtkonzept. Hierzu spricht Herr Senator Halbedel der darauf verweist, dass der

Trägerverein ein Programm im Hinblick auf zusätzliche und gemeinnützige

Arbeitsplätze aufstellen wird, die durch die Hansestadt Lübeck zur Verfügung gestellt

werden. 

 

Herr Lippe teilt mit, dass der Gesamtpersonalrat grundsätzlich gegen die Vorlage

keine Bedenken erhebt. Es wurde jedoch angeregt, die Einrichtung eines Beirates

und die Berücksichtigung von Mindests tandards, z. B. den Ausschluss der 

Verdrängung regulärer Beschäftigungsverhältnisse, zu beachten. Zur Vorlage spricht

weiterhin Frau Hilbrecht die darauf hinweist, dass im Hinblick auf die Schaffung von

gemeinnützigen und zusätzlichen Arbeitsplätzen die Zusätzlichkeitskriterien erfüllt

sein müssen. Herr Senator Halbedel weist abschließend darauf hin, dass der Einsatz

für zusätzliche und gemeinnützige Tätigkeiten kein Ersatz für die

Bürgermeisterverfügung ./. 500 ist. 

 

Der Ausschuss empfiehlt der

Bürgerschaft, bei einer Gegen-

stimme und einer Stimment-

haltung mehrheitlich gem. Be-

schlussvorschlag zu be-

schließen. 

 

Zu Punkt 14 der Tagesordnung 

Realisierung der gesetzlichen Vorgaben  des Sozialgesetzbuchs II (SGB II) –  

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Hansestadt Lübeck; 

hier: Sachstandsbericht im Oktober 2004: 

Herr Senator Halbedel teilt mit, dass die konstituierende Sitzung der

Trägerversammlung der ARGE Lübeck am 11.11.2004 stattgefunden hat. In der

Trägerversammlung ist Herr Bürgermeister Saxe zum Vorsitzenden gewählt worden;

er selbst und Herr Lippe  wurden als Vertreter für die Stadt gewählt. Von der Agentur

für Arbeit sind in die Trägerversammlung Frau Brümmer und Herr Marzian sowie

Herr Spiekermann – letzterer gleichzeitig zum stellv. Vorsitzenden -  gewählt worden.

 

 

10

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Darüber hinaus teilt Herr Senator Halbedel mit, dass die Trägerversammlung ein-

stimmig ihr Einverständnis erklärt hat zur Ernennung von Herrn Markus Dusch

(Agentur für Arbeit) zum Geschäftsführer und von Frau Monika Seger (Hansestadt

Lübeck) zur stellv. Geschäftsführerin. Eine Frage von Frau Lübeck zum Inhalt des

Vertrages wird von Herrn Senator Halbedel beantwortet. 

 

Herr Senator Halbedel bemerkt darüber hinaus, dass die Geschäftsführung der

ARGE von der Trägerversammlung g ebeten worden ist, mit der jeweiligen 

Frauenbeauftragten ein Konzept zur Berücksich tigung frauenspezifischer Belange in 

der ARGE zu erarbeiten und dieses der Trägerversammlung vorzulegen. Auf

Nachfrage von Frau Hilbrecht zu Art und  Umfang der städtischerseits möglichen 

Beschäftigungsgelegenheiten spricht Herr Lippe.  

 

Herr Klinkel lobt ausdrücklich die Verfahrensweise der Hansestadt Lübeck zur Um-

setzung der Hartz IV-Gesetzgebung und bittet gleichzeitig um Mitteilung, der

Standorte der Job-Center. Hierzu teilt Frau Seger die mit, dass es bisher zwei

konkrete Standorte gibt und zwar das Gebäude der Bundesagentur für Arbeit in der

„Hans-Böckler-Straße“ und ein Gebäude im „Kaninchenborn“. Darüber hinaus sind

noch zwei weitere Standorte, und zwar in der Innenstadt und in Kücknitz, vorge-

sehen. Herr Senator Halbedel weist darauf hin, dass der Standort in der

„Wahmstraße“ erhalten bleibt. Die Frage von Herrn Lothar Koch zum prozentualen

Anteil der Antragseingänge wird von Frau Seger dahingehend beantwortet, dass z.Z.

90 % aller Anträge eingegangen sind. Auf die Frage von Herrn Klinkel, ob alle in

Frage kommenden Personen angeschrieben worden sind teilt Frau Seger mit, dass

bis heute alle angeschrieben sind. Der 90 %-ige Rücklauf – so Herr Senator

Halbedel – ist eine optimale Quote. Er weist jedoch darauf hin, dass die Eingabe der

Daten – bedingt durch die Vorgaben der Bundesagentur in Nürnberg – gewisse

technische Schwierigkeiten bereitet. Die Frage von Herrn Lothar Koch zur Eingabe

der Daten, wird von Frau Seger mit dem Hinweis beantwortet, dass die

vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen sehr streng sind, so dass es zu Beginn der

Eingaben zu nicht unerheblichen Schwierigkeiten kam. Die Eingaben durch die

MitarbeiterInnen der Stadt sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 – 19.30

Uhr und am Samstag von 7.00 – 16.00 Uhr möglich. Zur Zeit – so Frau Seger – sind

80 Rechner der Stadt für diese Eingaben lizenziert. 

 

Eine Frage von Frau Hilbrecht zu den in dem Bericht aufgezeigten Infotheken in den

Eingangszonen beantwortet Frau Seger die darauf hinweist, dass hier nur eine grobe

Steuerung und mehr nicht vorgesehen ist. Die Ausstellung von Quittungen für

eingereichte Unterlagen wird z. Z  noch geklärt, bemerkt Frau Seger auf Nachfrage

von Frau Hilbrecht. 

 

Die Frage von Herrn Klinkel zu einer Barzahlung für Wohnungslose wird von Frau

Seger mit dem Hinweis beantwortet, dass ein Bargeldautomat aufgestellt werden

soll. 

 

Der Ausschuss nimmt den

Bericht zur Kenntnis.

 

 

11

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

 

 

Zu Punkt 15 der Tagesordnung 

1.  Gewährung von Unterkunftskosten gem. § 22 Sozialgesetzbuch II (SGB II) 

und § 29 Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) 

2.  Gewährung einmaliger Beihilfen gem. § 23 Abs. 3, Nr. 1 – 3 SGB II und § 

31 Abs. 1, Nr. 1 – 3 SGB XII ab dem 01.01.2005 

  Zu den Hintergründen des vorliegenden Berichtes gibt Herr Lippe einführende 

Erläuterungen. Er weis t darauf hin, dass nich t daran gedacht ist, Hilfe-

empfängerInnen zu zwingen umzuziehen. Er teilt darüber hinaus mit, dass es

ab 01.01.2005 aufgrund der dann geltenden Gesetzeslage keine einmalige

Beihilfen mehr geben wird. Eine Frage von Herrn Klinkel zu den Mietober-

grenzen wird von Herrn Senator Halbedel beantwortet. 

 

Der Ausschuss nimmt den

Bericht zur Kenntnis. 

 

 

Zu Punkt 16 der Tagesordnung 

Wohnungsmarktanalyse und –progno se, Wohnbaulandkonzept 2015, 

soziales Wohnraumversorgungskonzept – weiteres Verfahren –: 

Zu dem vorliegenden Bericht weist Herr Senator Halbedel darauf hin, dass am

17.11.2004 eine Informationsveranstaltung zur Wohnungsmarktanalyse und –prog-

nose in der Handwerkskammer stattfindet.  Er verweist in diesem Zusammenhang 

auf die bereits erfolgte schriftliche Einladung an die Damen und Herren des

Ausschusses. Er bittet im Rahmen ihrer zeitlicher Möglichkeiten um rege Teilnahme.  

 

Der Ausschuss nimmt den

Bericht zur Kenntnis. 

 

 

Zu Punkt 17 der Tagesordnung 

Aufstellung über Tageso rdnungspunkte (Aufträge) des Ausschusses für 

Soziales, die durch die Verwaltung noch abzuarbeiten sind: 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis.

 

 

12

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

Zu Punkt 18 der Tagesordnung 

Mitteilungen und Berichte aus dem Fachbereich 2 Wirtschaft und Soziales: 

 

 

18.1  Änderungen aus dem 1. Gesetz zur Änderung des SGB XII (Sozialhilfe): 

Herr Lippe teilt mit, dass zum 01.01.2005 u. a. die nachfolgend aufgezeigten

gesetzlichen Änderungen vorgesehen sind: 

 

-  zu den Zuzahlungen zu Medikamenten und zur Praxisgebühr (dar-

lehensweise in der Sozialhilfe) und 

-  zu dem Zusatzbetrag für HilfeempfängerInnen in Einrichtungen (Be-

standsschutz in lfd. Hilfefällen) 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

18.3  Sachstand SeniorInnen-Gesundheitsbericht: 

  Herr Dr. Hamschmidt verweist darauf, dass zu der Veranstaltung „Fit im Alter“ 

bereits über 200 Nachfragen – Anmeldungen – vorliegen. Sofern eine

Wiederholung der Veranstaltung finanzierbar ist, soll diese im Januar/Februar

2005 stattfinden. In diesem Zusammenhang berichtet Herr Dr. Hamschmidt

auch über vermehrte Nachfragen zur Durchführung eines Kochkurses. Auch

hier soll versucht werden, diesen  im Jahre 2005 mit Hilfe von Sponsoren 

durchzuführen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

18.4  Social-Hansa: 

  Herr Senator Halbedel stellt die bestehende Mitgliedschaft zur Social-Hansa 

zur Diskussion. Der Ausschussvorsitzende  bemerkt hierzu,  dass ihn die von 

Herrn Senator Halbedel aufgeworfene Diskussion doch sehr überrascht, da

seiner Ansicht nach die Mitgliedschaft zur Social-Hansa für die Hansestadt

Lübeck bisher sehr wichtig war. Herr Senator Halbedel bemerkt hierzu, dass

die Hansestadt Lübeck auch Mitglied der UBC (Union of the Baltic Cities). 

 

  Herr Stabe, für den die von Herrn Senator Halbedel aufgeworfene Frage auch 

sehr überraschend kommt, bittet darum, dass die Verwaltung möglichst zur

nächsten Ausschusssitzung eine Aufste llung darüber macht, in welchen 

Vereinigungen etc. eine Mitgliedschaft besteht und welche Aktivitäten durch

die Mitgliedschaft angeregt werden. Herr Lothar Koch fragt nach einem evtl.

Einspareffekt. Dieser wird von Herrn Senator Halbedel beantwortet. Frau

Hilbrecht bemerkt zu der aufgeworf enen Thematik, dass  sie Social-Hansa 

nicht zuordnen kann und bittet daher ebenfalls, um die von Herrn Stabe

gebetene Kosten/Nutzenanalyse. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis

und bittet die Verwaltung,

entsprechend zu verfahren.

 

 

13

 

Soz.A.-NS Nr. 15 vom 15.11.2004 

 

 

 

Zu Punkt 19 der Tagesordnung 

Anfragen von Ausschussmitgliedern: 

Es liegen keine Anfragen vor. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 20 der Tagesordnung 

Verschiedenes: 

Es liegen keine Meldungen vor. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

 

Ende: 16.50 Uhr 

 

 

  gez. Bannert 

 

Ausschussvorsitzender Protokollführer