Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Soziales
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Soziales Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 17.08.2004 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Fachbereich 2 - Wirtschaft und Soziales  Lübeck, den 18.08.2004 

 

 

 

 

 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Ausschusses für Soziales 

am Dienstag, dem 17.08.2004 

Nr. 13 

(Wahlperiode 2003/2008) 

 

Öffentlicher Teil 

 

 

Beginn der Sitzung:  16.05 Uhr 

Tagungsort:  Verwaltungszentrum Mühlentor 

  Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck 

  Haus Trave, 7. OG, Großer Sitzungssaal, 

Tel.:  122-4599 

 

Anwesend:  Vom Ausschuss:  Vom Fachbereich 2: 

  Herr Böhning 

(als Vorsitzender) 

Frau Bünnig 

Frau Gieseler 

Herr Kaminski 

Frau Kaske 

Frau Keusch 

Herr Klinkel 

Herr Köpsell 

Frau Lübeck 

Frau Menorca 

Frau Scheel 

Frau Schneider 

Frau Siebdrat 

Herr Stabe 

Frau Zander 

 

entschuldigt fehlen: 

Frau Wargenau 

Herr Zerrath 

Herr Koch 

 

 

 

 

 

Herr Senator Halbedel 

Frau Bertram 

Frau Bogenhardt 

Herr Dr. Hamschmidt 

Herr Kämer 

Herr Liebmann 

Herr Lippe 

Frau Memler 

Frau Nötzel (bis 16.50 Uhr) 

Herr Pavlik 

Frau Roggensack 

Frau Roloff 

Herr Schultz 

Frau Seger 

Herr Teege 

Frau Trilke 

Herr Bannert 

(zugl. als Protokollführer) 

Projektleitung „Hartz IV“ 

Herr Schlichting (bis 16.45 Uhr) 

Personalrat FB 2: 

Frau Oswald 

Vom FB 4: 

Herr Bruns (bis 16.50 Uhr) 

FDP(BM): 

Frau Dr. Blunk 

Vom SeniorInnenbeirat: 

Herr Dörnbrack 

Frau Horn 

Herr Reinberg

 

 

2

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

Tagesordnung 

 

 

I.  Öffentlicher Teil:  Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht 

der Bürgerschaft angehören 

       

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit         

 

3.  Feststellung der Tagesordnung         

 

4.  Feststellung der Niederschrift Nr. 12 – Öffentlicher 

Teil  - über die Sitzung des Ausschusses für

Soziales am 15.06.2004 

(die Niederschrift ist beigefügt) 

 

       

 

 

5.  Feststellung der Niederschrift Nr. 12 – Nicht-

öffentlicher Teil – über die Sitzung des

Ausschusses für Soziales am 15.06.2004 

(die Niederschrift ist beigefügt) 

 

       

 

 

6.  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden         

 

7.  1. Zwischenbericht 1/2004 für den 

Geschäftsbereich des Sozialausschusses 

Die Beratung über diesen, den Ausschuss-

mitgliedern am 10.06.2004 übersandten Bericht,

wurde anlässlich der Ausschusssitzung am

15.06.2004 auf die nächste Sitzung vertagt. 

Die Damen und Herren des Ausschusses werden

daher gebeten, diesen Bericht zu der

Ausschusssitzung am 17.08.2004 mitzubringen. 

 

       

 

 

8.  Reform der Sozial- und Arbeitslosenhilfe 

(mündlicher Bericht) 

Anlässlich der Ausschusssitzung am 15.06.2004

hatte der Ausschussvorsitzende in Anbetracht der

vorangeschrittenen Zeit empfohlen, diesen

Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung des

Ausschusses zu vertagen. Der Ausschuss war

hiermit einverstanden.

 

 

3

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

 

    Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

9.  Störfall in der Wasserversorgung der Hansestadt 

Lübeck und des Kreises Herzogtum Lauenburg in

der Zeit vom 18.08.2003 – 22.09.2003 

Der Ausschuss war in seiner Sitzung am

15.06.2004 mit einer Vertagung der Beratung über

diesen Tagesordnungspunkt einverstanden. Die

Damen und Herren des Ausschusses werden

daher gebeten, diesen ihnen mit der Einladung

vom 04.06.2004 zu der Ausschusssitzung am

15.06.2004 übersandten Bericht zu der

Ausschusssitzung am 17.08.2004 mitzubringen. 

 

       

 

 

10.  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und 

Verpflichtungsermächtigungen für das

Haushaltsjahr 2004 – 1. Halbjahr 

hier: Geschäftsbereich des Sozialausschusses 

(der Bericht ist beigefügt) 

 

       

 

 

11.  Fortschreibung des Mietspiegels 2004 der 

Hansestadt Lübeck 

(die Vorlage ist beigefügt) 

 

       

 

 

12.  Lübecker SeniorInnen – Gesundheitsbericht 

(der Bericht ist beigefügt) 

       

 

 

13.  Durchführung von Hausbesuchen durch den 

Ermittlungsdienst 

Der Antrag aus der Bürgerschaftssitzung am

27.05.2004, TOP 4.7, Drs. Nr. 854 ist beigefügt. 

 

       

 

 

14.  Aufstellung über Tagesordnungspunkte (Aufträge) 

des Ausschusses aus den Jahren 2001/2003/2004

(bis einschl. Mai 2004), die durch die Verwaltung

noch abzuarbeiten sind. 

(die Aufstellung ist beigefügt) 

 

       

 

 

15.  Mitteilungen und Berichte aus dem Fachbereich 2 

Wirtschaft und Soziales 

       

 

 

16.  Anfragen von Ausschussmitgliedern 

 

       

 

 

17.  Verschiedenes

 

 

4

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt  der Ausschussvorsitzende  mit, dass sich die 

Ausschussmitglieder Frau Wargenau, Herr Zerrath und Herr Koch. zur Teilnahme an

der heutigen Sitzung entschuldigt haben. Sie werden vertreten durch Frau Zander,

Frau Keusch und Herrn Köpsell. 

 

 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: 

Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören: 

Es sind keine bürger lichen Ausschussmitglieder anwesend, die verpflichtet werden 

müssen. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: 

Feststellung der Beschlussfähigkeit: 

Der Ausschussvorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: 

Feststellung der Tagesordnung: 

Der Ausschussvorsitzende bittet die Da men und Herren des Ausschusses unter 

Bejahung der Dringlichkeit der Erweiterung der Tagesordnung um den

Tagesordnungspunkt Experimentierklausel „Hartz IV“ zuzustimmen. 

Die entsprechende Vorlage wurden den Damen und Herren des Ausschusses mit

Schreiben vom 13.08.2004 zugesandt. Diese Erweiterung würde bedeuten, dass die

genannte Vorlage unter TOP 7 b zu beraten wäre. Darüber hinaus bittet er ebenfalls

unter Bejahung der Dringlichkeit der Erweiterung der Tagesordnung um einen

nichtöffentlichen Teil um die Niederschrift des nichtöffentlichen Teils über die Sitzung

des Ausschusses am 15.06.2004 festzustellen. Er bittet darum, diesen

Tagesordnungspunkt unter TOP 16 einzuordnen. 

 

Der Ausschussvorsitzende bittet ferner darum, den Tagesordnungspunkt 12

„Lübecker SeniorInnen-Gesundheitsbericht“ von der Tagesordnung abzusetzen da

er z.Zt. noch nicht beratungsreif ist. 

Zu der beantragten Absetzung des Tagesordnungspunktes Nr. 12 spricht Herr Dr.

Hamschmidt, der darauf hinweist, dass selbstverständlich an diesem Bericht, bei

dem es sich eigentlich um ein Gutachten handelt, im Rahmen der Umsetzungsarbeit

alle betroffenen Organisationen etc. beteilig t werden. Hierzu spricht ebenfalls Frau 

Horn, die zusagt, dass zu dem vorliegenden Bericht eine Stellungnahme des

SeniorInnenbeirates so rechtzeitig vorliegen wird, damit eine Beratung in der

nächsten Ausschusssitzung möglich ist.

 

 

5

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

Der Ausschuss beschließt ein- 

stimmig unter Bejahung der

Dringlichkeit die Erweiterung der

Tagesordnung um die Vorlage

Experimentierklausel Hartz IV und

ebenfalls unter Bejahung der

Dringlichkeit einstimmig die Er-

weiterung der Tagesordnung um

einen nichtöffentlichen Teil betr.

die Feststellung der Niederschrift

des nichtöffentlichen Teils über

die Ausschusssitzung am

15.06.2004. Der Ausschuss ist

einstimmig mit der beantragten

Absetzung des Tagesordnungs-

punktes Nr. 12 „Lübecker

SeniorInnen-Gesundheitsbericht

von der heutigen Tagesordnung

einverstanden. 

 

 

Die Tagesordnung lautet nunmehr wie folgt: 

 

 

I.  Öffentlicher Teil:  Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht 

der Bürgerschaft angehören 

x       

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit  x       

 

3.  Feststellung der Tagesordnung  x       

 

4.  Feststellung der Niederschrift Nr. 12 – Öffentlicher 

Teil  - über die Sitzung des Ausschusses für

Soziales am 15.06.2004 

(die Niederschrift ist beigefügt) 

 

x       

 

 

5.  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden  x

 

 

6

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

    Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

6.  1. Zwischenbericht 1/2004 für den 

Geschäftsbereich des Sozialausschusses 

Die Beratung über diesen, den Ausschuss-

mitgliedern am 10.06.2004 übersandten Bericht,

wurde anlässlich der Ausschusssitzung am

15.06.2004 auf die nächste Sitzung vertagt. 

Die Damen und Herren des Ausschusses werden

daher gebeten, diesen Bericht zu der

Ausschusssitzung am 17.08.2004 mitzubringen. 

 

 

 

 

 

     

 

 

7a.  Reform der Sozial- und Arbeitslosenhilfe 

(mündlicher Bericht) 

Anlässlich der Ausschusssitzung am 15.06.2004

hatte der Ausschussvorsitzende in Anbetracht der

vorangeschrittenen Zeit empfohlen, diesen

Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung des

Ausschusses zu vertagen. Der Ausschuss war

hiermit einverstanden. 

 

 

 

 

 

     

 

 

7b.  Experimentierklausel „Hartz IV“ 

 

  x     

 

 

8.  Störfall in der Wasserversorgung der Hansestadt 

Lübeck und des Kreises Herzogtum Lauenburg in

der Zeit vom 18.08.2003 – 22.09.2003 

Der Ausschuss war in seiner Sitzung am

15.06.2004 mit einer Vertagung der Beratung über

diesen Tagesordnungspunkt einverstanden. Die

Damen und Herren des Ausschusses werden

daher gebeten, diesen ihnen mit der Einladung

vom 04.06.2004 zu der Ausschusssitzung am

15.06.2004 übersandten Bericht zu der

Ausschusssitzung am 17.08.2004 mitzubringen. 

 

 

 

 

 

 

     

 

 

9.  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und 

Verpflichtungsermächtigungen für das

Haushaltsjahr 2004 – 1. Halbjahr 

hier: Geschäftsbereich des Sozialausschusses 

(der Bericht ist beigefügt) 

 

 

     

 

 

10.  Fortschreibung des Mietspiegels 2004 der 

Hansestadt Lübeck 

(die Vorlage ist beigefügt) 

 

   

   

 

 

11.  Durchführung von Hausbesuchen durch den 

Ermittlungsdienst 

Der Antrag aus der Bürgerschaftssitzung am

27.05.2004, TOP 4.7, Drs. Nr. 854 ist beigefügt. 

 

     

x

 

 

7

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

 

    Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

12.  Aufstellung über Tagesordnungspunkte (Aufträge) 

des Ausschusses aus den Jahren 2001/2003/2004

(bis einschl. Mai 2004), die durch die Verwaltung

noch abzuarbeiten sind. 

(die Aufstellung ist beigefügt) 

 

 

     

 

 

13.  Mitteilungen und Berichte aus dem Fachbereich 2 

Wirtschaft und Soziales 

x       

 

 

14.  Anfragen von Ausschussmitgliedern 

 

x       

 

 

15.  Verschiedenes  x       

 

 

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil:  Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

16.  Feststellung der Niederschrift Nr. 12 –

Nichtöffentlicher Teil – über die Sitzung des

Ausschusses für Soziales am 15.06.2004 

 

 

 

     

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil:  Beratungsergebnis 

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß  Vertagung 

17.  Bekanntgabe des im nichtöffentlichen Teil der

Sitzung gefassten Beschlusses 

 

 

 

     

 

 

 

 

Zu Punkt 4 der Tagesordnung 

Feststellung der Niederschrift Nr. 12 –  öffentlicher Teil - über die Sitzung des 

Ausschusses für Soziales am 15.06.2004

Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass Einwendungen gegen die Niederschrift Nr.

12 weder schriftlich noch mündlich eingegangen sind. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis.

 

 

8

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

 

Zu Punkt 5 der Tagesordnung 

Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden: 

Der Ausschussvorsitzende weist darauf hin, dass zur Information der Damen und

Herren des Ausschusses eine Einladung zum 7. Selbsthilfetag und 15 Jahre KISS

Lübeck und ein Veranstaltungs-Flyer zu Hartz IV, herausgegeben vom Frauenbüro

der Hansestadt Lübeck, der Bundesagentur für Arbeit und des Frauennetzwerkes

zur Arbeitssituation e.V., Beratungsstelle Frau und Beruf, mit der Einladung zur

heutigen Sitzung übersandt worden ist. 

 

Bei den Damen und Herren des Ausschusses  ist darüber hinaus  die Nr. 14 der 

Quartiersnachrichten August 2004 des Büros Soziale Stadt St. Lorenz umgeteilt. 

 

Der Ausschussvorsitzende bittet den Ausschuss  damit einverstanden zu sein, die für 

den 07.09.2004 turnusmäßig vorgesehene Au sschusssitzung auf Dienstag, den 

21.09.2004 zu verlegen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis

und ist mit der Verlegung der

Ausschusssitzung einverstan-

den. 

 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung 

1. Zwischenbericht 1/2004 für den Geschäftsbereich des Sozialausschusses 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 7 a der Tagesordnung 

Reform der Sozial- und Arbeitslosenhilfe: 

Der Leiter der Projektgruppe „Hartz IV – HL“, Herr Schlichting, erläutert anhand von

Folien die chronologische Abarbeitung des Projektes bis Ende August. Er weist u.a.

darauf hin, dass 69 kommunale Träger im Rahmen der Experimentierklausel

bundesweit für eine komplette Aufgabenwahrnehmung ab 01.01.2005 zugelassen

werden können. Die Verteilung dieser 69 kommunalen Träger erfolgt auf die

Bundesländer gemäß der Stimmenverteilung im Bundesrat. Es entfallen somit auf

das Land Schleswig-Holstein 4 Plätze. Für den Fall der Aufgabenwahrnehmung

durch kommunale Träger er läutert Herr Schlichting  detailliert, dass zwingend 

notwendige Procedere bzw. die Maßnahmen, die dann unverzüglich einzuleiten bzw.

durchzuführen sind. Er weist darauf hin, dass aufgrund der sich abzeichnenden

organisatorischen, personellen und technischen Probleme der Bürgerschaft der

Hansestadt Lübeck zur September-Sitzung ein öffentlich-rechtlicher Rahmenvertrag

zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft zwischen der Hansestadt Lübeck und der

Agentur für Arbeit Lübeck vorgelegt wird.

 

 

9

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

Abschließend weist er darauf hin, dass z. Z. u.a. die Personalbemessung für die in

Rede stehende Arbeitsgemeinschaft vorbereitet wird und teilt gleichzeitig mit, dass

das Personal der Hansestadt Lübeck vollständig eingebracht werden kann. 

 

Eine Frage von Herrn Klinkel zu einem Optionsmodell wird von Herrn Schlichting und

Herrn Lippe beantwortet. 

 

Im Anschluss an die Ausführungen von Herrn Schlichting berichtet Herr Lippe zu

parallel zur Projektarbeit in seinem Bereich notwendigen Aufgaben, z.B. die

Aktualisierung der Bearbeitungshinweise zu besonderen Themen in der

Leistungsgewährung, u.a. die Gewährung von Mehrbedarfszuschlägen. Dieses isti

notwendig, weil die MitarbeiterInnen der Agentur für Arbeit damit bislang nicht

befasst waren. In dem Zusammenhang hat sich nicht zuletzt mit Blick auf die

Entwicklung in der Rechtsprechung auch die Notwendigkeit ergeben, die

Regelungen zur Anwendung der Mietobergrenzen ab 01.01.2005 neu zu gestalten. 

Es wird nun nicht mehr auf die Tabellen zum Wohngeldgesetz abgestellt sondern auf

den Mietspiegel bzw. den aktualisierten Mietspiegel. Infolge der dann auch

gesondert zu übernehmenden Mietnebenkosten ergibt sich voraussichtlich in der

Regel eine Besserstellung der Betroffenen. Soweit dies im Ausnahmefall nicht der

Fall ist, wird eine Ausnahmeregelung vorgesehen, die vorsieht, dass den Betroffenen

ein Zeitraum von bis zu 6 Monaten verbleibe, sich um angemessenen Wohnraum zu

bemühen. Eine vergleichbare Regelung ist im übrigen auch vorgesehen für den

Personenkreis, der bislang Arbeitslosenhilfe bezogen hat und künftig das Alg II

beziehen wird. In begründeten Einzelfällen sind Ausnahmen möglich. 

Die Regelung zu den Kosten der Unterkunft obliegt der Hansestadt Lübeck, da diese

bekanntlich Träger dieses Teiles der Leistung aus dem Alg II ist. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 7 b der Tagesordnung 

Experimentierklausel „Hartz IV“ 

 

Beschluss: 

 

1.  Der Bericht (Anlage 1) wird zur Kenntnis genommen. 

2. Der Bürgermeister wird beauftragt, das Verfahren zur Einrichtung einer 

Arbeitsgemeinschaft mit der Agentur für Arbeit (ARGE Lübeck) fortzuführen. 

3.  Der Bürgerschaft ist ein Rahmenvertrag zur Einrichtung der Arge Lübeck in der 

September-Sitzung vorzulegen. 

 

Der Ausschussvorsitzende ruft die Punkte 1 und 2 des obigen Beschlusses zur Ab-

stimmung auf. 

  Der Ausschuss empfiehlt einstimmig 

der Bürgerschaft, die Beschluss-

punkte 1 und 2 zu beschließen. 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004

 

 

10

 

 

Zu Punkt 8 der Tagesordnung 

Störfall in der Wasserversorgung de r Hansestadt Lübeck und des Kreises 

Herzogtum Lauenburg in der Zeit vom 18.08.2003 – 22.09.2003 

 

      Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 19 der Tagesordnung 

Über- und außerplanmäßige Ausgaben  und Verpflichtungsermächtigungen für 

das Haushaltsjahr 2004 – 1. Halbjahr 

hier: Geschäftsbereich des Sozialausschusses 

Eine Frage von Frau Zander zur Ersatzbeschaffung einer Geschirrspülmaschine

durch die Stiftung Vereinigte Testamente für die Küche eines städtischen

Altenpflegeheimes wird von Frau Roggensack beantwortet. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 10 der Tagesordnung 

Fortschreibung des Mietspiegels 2004 der Hansestadt Lübeck 

 

 

Entscheidungsvorschlag:  Der auf der Grundlage des Lübecker Mietspiegels 

2002 anhand des Verbraucherpreisindexes für

Deutschland (VPI) aktualisierte Lübecker Mietspiegel

wird als qualifizierter Mietspiegel gemäß § 558d

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) beschlossen. 

 

      Der Ausschuss empfiehlt einstimmig 

      der Bürgerschaft entsprechend dem 

      Entscheidungsvorschlag der Vorlage 

    zu beschließen. 

 

Zu Punkt 11 der Tagesordnung 

Durchführung von Hausbesuchen durch den Ermittlungsdienst 

Herr Klinkel bittet die Verwaltung um einen schriftlichen Bericht zu der vorgesehenen

Ausschusssitzung am 21.09.2004 aufgrund se ines vorliegenden Antrages. Hierzu 

bemerkt Herr Stabe, dass seine Fraktion letztmalig in dieser Angelegenheit dem

Begehren eines schriftlichen Berichtes zustimmen wird, da zu diesem Thema bereits

in jüngster Zeit mehrfach berichtet worden ist. Er verweist auch auf den Arbeitsdruck

der Verwaltung im Hinblick auf die Umsetzung von Hartz IV. Wenn dem Antrag von

Herrn Klinkel seitens des Ausschusses entsprochen wird, dann, so Herr Stabe, nur

unter der Maßgabe, dass dieses dann auch der letzte schriftliche Bericht zu diesem

Thema ist.  

Der Ausschuss beschließt

einstimmig gem. dem Antrag von

Herrn Klinkel.

 

 

11

 

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

Zu Punkt 12 der Tagesordnung 

Aufstellung über Tagesor dnungspunkte (Aufträge) des Ausschusses aus den 

Jahren 2001/2003/2004 (bis einschl. Mai 2004) , die durch die Verwaltung noch 

abzuarbeiten sind 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 13 der Tagesordnung 

Mitteilungen und Berichte aus dem Fachbereich 2 

 

1.  Armuts-Sozialbericht: 

Herr Bruns, Mitarbeiter im Fachbereich 4, teilt mit, dass betr. die Erstellung des

Armuts-Sozialberichtes zwischenzeitlich alle Berichtsaufträge vergeben sind und

die Fachbereiche 1, 2 und 4 innerhalb eines Teams die Ergebnisse der Aufträge

abarbeiten. Eine Armutsdefinition, so Herr Bruns, wird dem Bericht vorangestellt.

Selbstverständlich werden im weiteren Procedere vorliegende Anregungen in

den Bericht eingearbeitet. Er geht davon aus, dass der Armuts-Sozialbericht

Ende 2004 bzw. Anfang 2005 den politischen Gremien vorgelegt werden kann. 

Eine Frage von Frau Kaske zur Abstimmung von Berichten zwischen den

Fachbereichen wird von Herrn Bruns dahingehend beantwortet, dass die

Berichte selbstverständlich grundsätzlich abgestimmt sind; ebenfalls weist Herr

Bruns darauf hin, dass in allen seniorenrelevanten Fragen die Beteiligung des

Seniorenbeirates stattfindet. Herr Dr. Hamschmidt weist darauf hin, dass der

Sozialteil in dem Bericht mit dem Gesundheitsamt abgestimmt ist. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

2.  Wahlschablonen für blinde und sehbehinderte Menschen: 

Herr Teege teilt mit, dass sich bei den Wahlen in diesem Jahre der Einsatz der

Wahlschablonen bewährt hat. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

3.  Inkrafttreten des SGB XII (ehemals BSHG) und Quotales System in der 

Sozialhilfe 

Mit Inkrafttreten des SGB XII am 01.01.2005 entfällt die im Ausführungsgesetz

zum Bundessozialhilfegesetz (§ 6 a) bestehende Grundlage des Quotalen

Systems in der Sozialhilfe. Das Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz, und die

kommunalen Landesverbände erörtern zur Zeit mögliche Formen der

zukünftigen Erledigung der Aufgaben des überörtlichen Sozialhilfeträgers sowie

des damit in Zusammenhang stehenden finanziellen Ausgleiches.

 

 

12

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

Während das Land eine Übertragung der Aufgaben des § 97 SGB XII als

pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe anstrebt, lehnen die kommunalen

Landesverbände eine landesrechtliche Neuregelung, die sachliche Zuständig-

keit für die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege

den örtlichen Sozialhilfeträgern zu übertragen, ab. 

Stattdessen sprechen sich die kommunalen Landesverbände dafür aus, die

örtlichen Sozialhilfeträger mit der Durchführung der Aufgaben umfassend zu

beauftragen. Die hierfür erforderlichen Personal- und Sachkosten sind vom

Land zu erstatten. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

4.  Gewährung von Mehrbedarfszuschlägen 

Herr Lippe teilt mit, dass die Gewährung eines Mehrbedarfszuschlages aufgrund

des Alters bzw. der Erwerbsunfähigkeit für Berechtigte auf Leistungen des

Grundsicherungsgesetzes nicht mehr möglich ist. Die aktuelle Rechtsprechung

lässt derartiges nicht mehr zu und daher muss die bisher geübte Praxis zum

01.09.2004 geändert werden. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

5.  ÖRA 

Herr Lippe weist darauf hin, dass nicht zuletzt im Hinblick auf die Beschlüsse der

Bürgerschaft betr. die Erbringung frei williger Leistungen die Gebührensätze in 

der Öffentlichen Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle im Rahmen der

Verwaltungsgebührensatzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt angehoben

werden müssen. Die Regelgebühr beläuft sich dann auf 12,50 EURO (alt: 11,00

EURO) und die ermäßigte Gebühr auf 6,50 EURO (alt: 6,00 EURO). 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

6.  Kooperationsvertrag zwischen der  Freien und Hansestadt Hamburg und  

der Hansestadt Lübeck 

Herr Dr. Hamschmidt erläutert die Tagung der hafenärztlichen Dienste, die in

Lübeck stattgefunden hat.  

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis.

 

 

13

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

7.  EU-Projekt im Rahmen des Inte rreg III A – Programmes „Gesundheit und 

Aktivität in Schulen“ 

Herr Dr. Hamschmidt teilt den Sachstand nach dem ersten Maßnahmejahr und

erläutert den Zwischenbericht an das Interreg-Sekretariat einschließlich der

Nominierung des Projektes zur Verleihung des Deutschen Förderpreises

Kriminalprävention. 

Er schlägt vor, dem Ausschuss gelegentlich einen ausführlichen Sach-

standsbericht im Rahmen einer Power-Point-Präsentation vorzustellen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt 

 

 

8.  Stellenreduzierung der Planstelle einer Arzthelferin im Ärztlichen Dienst der 

Asylbewerberunterkunft in Lübeck 

Herr Dr. Hamschmidt gibt bekannt, dass das Landesamt für

Ausländerangelegenheiten die Reduzierung des vorhandenen Personals um die

Planstelle einer Krankenschwester wegen zurückgehender Asylbewerber-

Innenzahlen zum 01.01.2005 fordert. Die entsprechenden Stellenplan-

änderungsanträge befinden sich im Verfahren. Die notwendigen Gespräche zur

Umsetzung von MitarbeiterInnen haben zwischenzeitlich unter Einschaltung des

Fachbereichspersonalrates, des Frauenbüros, des FB Controllings und des 

Personal- und Organisationsservice begonnen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

9.  Besichtigung von Sucht- und Drogenhilfeeinrichtungen in Lübeck 

Herr Dr. Hamschmidt teilt mit, dass nunmehr mit der AWO der

Besichtigungstermin für den 26.10.04, 17.00 Uhr, verbindlich abgesprochen

worden ist. Eine schriftliche Einladung wird durch das Gesundheitsamt unver-

züglich erfolgen. 

Außerdem erinnert er an den Besichtigungstermin am 01.09.04, 17.00 Uhr, bei

der Suchtkrankenhilfe der Vorwerker Diakonie (Breite Straße 60). 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

10. 7. Selbsthilfetag und 15 Jahre KISS Lübeck 

am Sonnabend, dem 28.08.2004 in St. Petri 

Herr Dr. Hamschmidt verweist wie auch der Ausschussvorsitzende auf die mit

der Einladung zu der heutigen Sitzung beigefügte Einladung für den

Selbsthilfetag und bittet die Politiker im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten

um Teilnahme, da es aus der Sicht der Veranstalter äußerst wichtig ist, dass

Politik dabei ist. 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004

 

 

14

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

10. Einrichtung einer Hotline 

Frau Seger teilt mit, dass im Zuge der Umsetzung von Hartz IV ein besonderes

Sachgebiet - eine sog. Hotline - in der Fackenburger Allee eingerichtet wurde.

Die betroffenen Hilfesuchenden werden zw ecks Antragsaufnahme schriftlich 

eingeladen. Sie weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die den

Hilfesuchenden aufgegebenen Termine leider nicht sehr gut wahrgenommen

werden. 

 

 

Herr Senator Halbedel ergänzt die Ausführungen von Frau Seger und weist

darauf hin, dass die Zahlbarmachung von Leistungen im Rahmen von Hartz IV

ohne entsprechende Antragstellung nicht möglich ist, da das Gesetz leider keine

Ausnahmeregelung vorsieht. Hierzu sprechen ebenfalls Frau Seger und Herr

Kämer. Frau Kaske bedankt sich ausdrücklich für die hervorragenden

Vorbereitungen der Verwaltung für die Umsetzung von Hartz IV und regt an,

dass insbesondere die örtlichen Zeitungen zu dem Thema ständig aktuell

berichten sollten. Hierzu spricht ebenfalls Herr Klinkel. Herr Lippe weist darauf

hin, dass Frau Bertram aus seinem Bereich Sozialhilferecht jederzeit für

Auskünfte zur Verfügung steht und selbstverständlich auch, wie bisher schon

geschehen, vor Ort informiert. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

11. Servicezeiten 

Frau Seger teilt mit, dass die bisher vorhandenen dezentralen Servicebüros zu

einem zentralen Servicebüro zusammengefasst werden. Daneben werden die

Aussenstellen in Kücknitz und Travemünde sowie die Beratungsstelle für

alleinstehende Männer montags und donnerstags zwischen 8.00 und 12.00 Uhr

geöffnet sein. Wann die Umsetzung erfolgen wird, ist noch mit den Bereichen

Jugend- und Erwachsenenhilfe abzusprechen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu TOP 14 der Tagesordnung 

Anfragen von Ausschussmitgliedern: 

 

Tea und Talk 

Frau Kaske stellt die Frage nach einer endgültigen Unterbringung von Tea und Talk.

Herr Senator Halbedel teilt hierzu mit, dass vorübergehend eine Unterkunft in der

Beckergrube 95 gefunden worden ist und dass die geringen erforderlichen

Umbauarbeiten bereits in Angriff genommen worden sind. Auf Wunsch der AWO, so

Herr Senator Halbedel, soll in ca. 2 Jahren Tea und Talk im Rahmen der

Zusammenfassung von Einrichtungen in der Kanalstraße untergebracht werden.

 

 

15

 

Soz.A.-NS Nr. 13 vom 17.08.2004 

 

 

Eine Frage von Frau Kaske, ob die Nachbarn – auch das benachbarte Hotel - in der

Beckergrube informiert worden sind, wird von Herrn Kämer dahingehend

beantwortet, dass die Nachbarn durch den Bereich „Liegenschaft“ informiert worden

sind. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

 

Zu Punkt 15 der Tagesordnung 

Verschiedenes: 

Frau Kaske bittet die Damen und Herren  des Ausschusses zu den Sommerfesten 

der städtischen Altenpflegeheime künftig einzuladen. Frau Roggensack sagt dieses

zu. 

 

Der Ausschuss nimmt Kennt-

nis. 

 

Ende des öffentlichen Teils: 17.15 Uhr 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils: 17.15 Uhr 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

  (siehe Protokoll Nr. 13 über den nichtöffentlichen Teil) 

 

 

Ende des nichtöffentlichen Teils: 17.20 Uhr 

 

Der Vorsitzende stellt um 17.20 Uhr wieder die Öffentlichkeit der Sitzung her. 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung: 

 

Zu Punkt 17 der Tagesordnung 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse: 

Der Vorsitzende stellt fest, dass im nichtöffentlichen Teil der Sitzung kein

Beschluss gefasst worden ist. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

Ende: 17.20 Uhr 

 

Ausschussvorsitzender Protokollführer