Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 16.02.2009 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Fachbereich 3 – Umwelt, Sicherheit und Ordnung       Lübeck, 23.02.2009 

 

NIEDERSCHRIFT 

 

öffentlicher Teil 

 

über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung 

und Polizeibeirat 

am Montag, 16.02.2009 um 16:00 Uhr 

 

Nr. 05 (Wahlperiode 2008/2013) 

Beginn der Sitzung:    16:00 Uhr

Ende der Sitzung:    19:00 Uhr

Tagungsort:      Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 

        Haus Trave, 7. OG. Sitzungssaal

Anwesende

Ausschussmitglieder:

als Vorsitzender:    Herr Koch, FDP 

Herr Melchers, FDP

  

        Herr Hinrichs, CDU  

        Herr Mauritz, CDU 

Frau Schneider, CDU 

Frau Stockfisch, CDU 

Herr Ollrogge, SPD 

Herr Friedrichsen, SPD 

Herr Hoffmann, SPD 

Frau Knöckel, SPD

Herr Zahn, SPD

Herr Freiheit, Die Linke 

Herr Martens, Die Linke 

Herr Voht, Bürger für Lübeck (bis 17:36 Uhr)

Herr Heidenheim, Bürger für Lübeck (ab 17:36 Uhr)

Herr Möller, Bü90/ Die Grünen  

 

 

Vertreterinnen und

Vertreter der Bereiche:   Frau Dr. Koop      Fachbereichscontrolling  

  Herr Hopp      Fachbereichsdienst 

  Herr Siegrist      Verkehrsangelegenheiten  

  Herr Ohlow       Verkehrsangelegenheiten 

  Frau Adler      Verkehrsangelegenheiten 

    Herr Bäth      Feuerwehr  

    Herr Gaul     Stadtfeuerwehrverband  

    Frau Lembke     Personalrat FB 3 

    Herr Muhs      Personalrat Feuerwehr 

     

Als Protokollführer:   Frau Vagt      Fachbereichsdienst  

Seniorenbeirat:   Frau Thalmann 

  Herr Oldenburg

Abwesende 

Ausschussmitglieder:  Herr Dedow, Bürger für Lübeck 

Herr Freiheit, Die Linke

Herr Welsch, SPD

 

Gäste:    Frau Asja Huberty, Die Linke

 

 

 

TAGESORDNUNG 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung    Beratungsergebnis 

  Kenntnis  Empfehlung  vertag

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 

2. Feststellung der Tagesordnung

3. Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für  

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat vom 15.01.2009 

                                                                                                                                            

- Anlage-                

4. Mitteilungen 

4.1 Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden 

4.2 Mitteilungen der Fachbereichsleitung 

4.3 Beantwortung von Anfragen

5. Aktuelles aus der Bürgerschaft 

6. Überweisungen aus der Bürgerschaft 

7. Anträge 

8. Vorlagen

8.1 Produkthaushaltsplan der Hansestadt Lübeck 2009  

                                                                                                                 - bereits versandt 

-                

8.2 Vermögenshaushalt 2009/ und Investitionsprogramm 2008-2012    

                                                                                                                 - bereits versandt 

-                            

                                                                                                     

9. Berichte 

                

10. Neue Anfragen und Verschiedenes 

II. Nichtöffentlicher Teil der Sitzung

 

  

11. Feststellung der Niederschrift (Nichtöffentlicher Teil) über die Sitzung des 

Ausschusses vom 15.01.2009                                                                                     - Anlage-  

12. Beantwortung von Anfragen 

13. Neue Anfragen und Verschiedenes 

14. Anträge

III. Öffentlicher Teil der Sitzung

 

  

15. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse

 

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

Herr Koch begrüßt die Ausschussmitglieder. 

Herr Koch verpflichtet Herrn Wismeyer  und führt ihn in sein Amt ein.  

TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Herr Koch stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.  

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

TOP 2 – Feststellung der Tagesordnung 

 

Herr Koch regt an, die Tagesordnung um den Tagesordnungspunkt  

- 8.3 Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes und den Tagesordnungspunkt 

- 8.4 Freigabe von Haushaltsmitteln für die Beschaffung eines Kraftfahrzeuges 

zu erweitern. 

Die Erweiterung der Tagesordnung um den 

TOP 8.3 und den TOP 8.4 wird im Rahmen 

der Dringlichkeit einstimmig angenommen.  

 

TOP 3 – Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für 

 

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat vom 16.02.2009 

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift durch einstimmigen Beschluss fest.  

TOP 4 – Mitteilungen 

TOP 4.1 – Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden 

TOP 4.1.1 Resolution der Lübecker Bürgerschaft vom 29. Januar 2009 

„Identifizierbarkeit von PolizeibeamtInnen“  

Herr Koch verliest das folgende Schreiben:

 

 

Sehr geehrter Herr Hay, 

 

die Bürgerschaft hat zu Punkt 6.1 mit Drs. Nr. 446 die nachstehend aufgeführte Empfehlung des Ausschusses für 

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat mit Mehrheit angenommen: 

Der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein wird aufgefordert, im Einklang mit dem European Code of 

Police Ethics seiner Behörde vorzuschreiben, dass BeamtInnen mit Polizeibefugnissen während ihrer dienstlichen 

Tätigkeit Namensschilder oder Dienstnummern zu tragen haben, die ihre persönliche Identifizierung und die 

Zuordnung zu der vorgesetzten Behörde erlauben.

Als Vorsitzende der Lübecker Bürgerschaft bitte ich Sie, sich entsprechend im Sinne der Resolution zu 

verwenden. 

Mit freundlichen Grüßen 

gez. Schopenhauer 

Gabriele Schopenhauer 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis

 

 

 

TOP 4.2 – Mitteilungen der Fachbereichsleitung 

Frau Dr. Koop und Herr Bäth erörtern den Sachverhalt aus dem folgenden Schreiben 

des Deutschen Städtetages. 

 

 

Feuerschutzsteuer bleibt den Kommunen erhalten 

-  Ergebnis der Sitzung der Förderalismuskommission II vom 12.02.2009

Sehr geehrte Damen und Herren,

BUND und Lände hatten sich im Rahmen der Förderalismusreform darauf verständigt, die 

Ertrags- und Verwaltungshoheit für die Feuerschutzsteuer von den Länden auf den Bund zu 

übertragen. Ungeklärt war, wie die Kompensation der Einnahmeverluste in Höhe von ca. 320. 

Mio. € jährlich bei den Ländern erfolgen sollte.

Viele Bundesländer stellen die Feuerschutzsteuer den Kommunen ganz oder teilweise für 

Brandschutzaufgaben zur Verfügung. Mit dem Wegfall als Ländersteuer drohten den 

Kommunen diese Einnahmen wegzubrechen. Der Deutsche Städtetag hat, zusammen mit den 

anderen kommunalen Spitzenverbänden, bereits 2008 die Forderung nach Erhalt der Mittel in 

die Förderalismuskommission eingebracht. Es ist uns gelungen, entscheidende Stellen auf 

Bundesebene zu sensibilisieren. In gleichem Sinne haben wir uns, auch über unsere 

Mitgliedsverbände, in der Innenministerkonferenz eingebracht. Unserer Argumentation folgend, 

haben sich die Innenminister und –Senatoren in der Sitzung am 21.11.2008 für den Erhalt der 

Feuerschutzsteuer mit der Zweckbindung für Aufgaben des Brandschutzes ausgesprochen.  

Vor der Sitzung des Förderalismuskommission am 05.02.2009 formulierten die kommunalen 

Spitzenverbände ihre Forderungen noch einmal über die Medien. Im Ergebnis zeichnete sich 

dann dort bereits ein Einlenken ab, in de Sitzung am 12.02.09 einigten sich Bund und Länder 

darauf, die Ertragshoheit de Feuerschutzsteuer bei den Länden zu belassen. Den Beschluss 

wird die Förderalismuskommission in Ihrer Sitzung am 15.03.2009 fassen. Eine Änderung in der 

Sache ist nicht mehr vorgesehen, da das Thema abschließend verhandelt wurde.  

Es freut uns, dass damit die Kommunen, die auf diese Mittel angewiesen sind, auch weiterhin 

die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger in der erforderlichen Qualität gewährleisten können.  

Mit freundlichen Grüßen

In Vertretung 

Jens Lattmann 

 

 

TOP 4.2.1- Polizeibeamte     

 

TOP 4.2.2-  

 

 

TOP 4.3 – Beantwortung von Anfragen 

 

TOP 4.3.1 – Beantwortung einer Anfrage bezügl. der Möglichkeit, den 

Polizeibeirat im öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses tagen zu lassen

 

 

 

TOP 4.3.2– Beantwortung einer Anfrage bezügl. der Berechnung des 

Personalfaktors der Feuerwehr 

TOP 5 – Aktuelles aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts Aktuelles aus der Bürgerschaft vor. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

TOP 6 – Überweisungen aus der Bürgerschaft 

 

Es liegen keine Überweisungen aus der Bürgerschaft vor. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

TOP 7 – Anträge 

 

TOP 8 – Vorlagen 

 

TOP 8.1 - Produkthaushaltsplan der Hansestadt Lübeck 2009                                                                                                                                          

 

 

Gegenstand:   

Produkthaushaltsplan der Hansestadt Lübeck 2009

                                                                                                                                              

Beschlussvorschlag:

Der Bürgerschaft wird empfohlen, den Entwurf des Produkthaushaltsplanes 2009 zu 

beschließen. 

Herr  Möller  fragt  nach,  ob  bei  der  Hansestadt  Lübeck  der  Rahmen  für  kommunal 

erhebbare Gebühren ausgeschöpft werde

Frau Dr. Koop führt aus, dass diese jährlich überprüft und angepasst werden. 

Herr  Siegrist  ergänzt,  dass  die  betreffenden  Gebühren  z.B.  im  Bereich 

Verkehrsangelegenheiten  aktuell  angepasst  worden  seien.  So  seien  die  Gebühren 

aufgrund  eines  Hinweises  des  Landesrechnungshofes  angehoben  worden,  was  zu 

Mehreinnahmen von 93.600 € führe.

Weiterhin  verweist  Herr  Möller  auf  seine  Anfrage  aus  der  letzten  Sitzung.  Diese 

beinhaltete,  ob  es  möglich  sei,  höhere  Gebühren  für  brandschutztechnische 

Stellungnahmen zu erheben. 

Herr Bäth erklärt, dass alle Leistungen der Stadt und somit auch die Stellungnahmen 

der  Feuerwehr  in  den  Gebühren,  welche  für  Baugenehmigungen  erhoben  würden, 

enthalten seien. Derzeit gäbe es aber keine interne Leistungsverrechnung zwischen der 

Feuerwehr und der Baugenehmigungsbehörde. Die Höhe der Gebühren sei durch den 

Gesetzgeber  vorgegeben.  Höhere  Gebühren  könnten  nur  für  zusätzliche  Beratungen 

und Stellungnahmen erhoben werden. 

                Ergebnis:

 

 

 

TOP 8.2 - Vermögenshaushalt 2009/ und Investitionsprogramm 2008-2012      

Herr Zahn stellt folgende Anträge:

Streichung aller Investitionsmaßnahmen zur Inventarisierung (120.000 €) 

Modernisierung von EDV- Arbeitsplätze : Kürzung um 25% (17.500 €) 

Keine Beschaffung einer Sprechfunkgegenstelle (1.000 €) 

Herr Bäth erklärt, dass die Feuerwehr verpflichtet sei eine Inventarisierung 

durchzuführen. Des weitern müssen gesetzlich vorgeschriebene Prüfintervalle 

eingehalten und überwacht werden. Mit Hilfe eines Inventarisierungsprogramms 

könnten die Gegenstände mit Hilfe eines Barcodes erfasst und identifiziert werden. 

Eine Inventarisierung ohne EDV Unterstützung hätte einen hohen Personalaufwand 

und somit höhere Kosten zur Folge. So seien bei der derzeitigen Bestandsaufnahme 

60.000 Geräte erfasst worden. Auf die Beschaffung einer Sprechfunkgegenstelle 

könne man notfalls verzichten. Bezüglich der EDV Arbeitsplätze gibt Herr Bäth an, 

dass es Kennwerte gäbe, nach denen die zur Modernisierung vorgesehen EDV 

Arbeitsplätze ersetzt werden müssten. 

TOP 9 – Berichte 

 

 

TOP 9.1 – Festsetzung von verkaufsoffenen Sonntagen in der Hansestadt Lübeck 

 

 

TOP 10 – Neue Anfragen und Verschiedenes 

 

II. Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

Herr  Koch  stellt  die  Nichtöffentlichkeit  her.  Darüber  gibt  es  eine  gesonderte 

Niederschrift.

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

TOP 15 – Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten 

Beschlüsse 

Herr Koch stellt die Öffentlichkeit wieder her und gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen 

Teil keine Beschlüsse gefasst worden seien.

Herr Koch schließt um 19:00 Uhr die Sitzung. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

Gerrit Koch                Bettina Vagt  

 

Vorsitzender                 Protokollführerin