Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 02.02.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Fachbereich 3 – Umwelt, Sicherheit und Ordnung      Lübeck, 03.02.2004 

 

 

 

NIEDERSCHRIFT 

 

Öffentlicher Teil 

 

über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung 

und Polizeibeirat 

am Montag, dem 02.02.2004 um 16:00 Uhr 

 

Nr. 05 

 

(Wahlperiode 2003/2008) 

 

 

 

Beginn der Sitzung:   16:07 Uhr 

 

Tagungsort:      Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Trave, 

    großer Sitzungssaal, 7. Stock 

 

 

Anwesend:  vom Ausschuss:     vom Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit  

       und Ordnung:  

 

  Frau Schatz     

(als  Vorsitzende)  

  Herr Fürter  Herr Dr. Müller-Buder (3.324 – Gewerbeangelegenheiten) 

  Herr Hiller  Herr Ohlow (3.327 – Verkehrsangelegenheiten) 

  Herr Hofmeister  Herr Bäth (3.370 – Feuerwehr) 

   Frau Knöckel (ab 16:11 h)    Herr König (Personalrat Feuerwehr) 

  Herr Körner  Frau Wittholz (Fachbereichspersonalrat 3) 

  Frau Lötsch  Herr Hellberg (3.392 – Umweltschutz) (ab 16:58 h) 

Frau Menorca  Herr Barteck (3.030 – Fachbereichscontrolling) 

Herr Müller  Frau Arpad (als Protokollführerin) 

Frau Schneider   

Herr Schwarz  vom Seniorenbeirat: 

Herr  Stallbaum 

  Frau Stockfisch  Herr Schneider 

   Herr Welsch   Herr Oldenburg 

   Herr Zahn    

          

     

   Öffentlichkeit:   

  entschuldigt fehlen:      

    Herr Radtke (Stadtfeuerwehrverband) 

  Herr Hinrichs  Herr Dr. Baumeier (Beauftragter Leitende Not- 

  Herr Semrau                ärzte Lübeck) 

      Herr Koch (FDP)

 

 

 

Die Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ausschusses und entschuldigt Herrn

Hinrichs, der leider beruflich verhindert ist.  

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt die Vorsitzende, Frau Schatz mit, dass sich außer Herrn

Hinrichs  auch Herr Semrau für die Teilnahme an der heutigen Sitzung entschuldigt hat. Sie

werden durch Herrn Körner und Herrn Schwarz vertreten. Frau Knöckel wird sich etwas verspä-

ten. 

 

 

 

 

 

 

 

TAGESORDNUNG 

 

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

2.  Feststellung der Tagesordnung 

3.  Feststellung der Niederschrift Nr. 04 über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und 

Ordnung und Polizeibeirat am 01.12.2003  

4.  Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

5.  Mitteilungen und Berichte der Fachbereichsleiterin, Frau Senatorin Dr. Hoffmann 

6.  Anträge der Fraktionen 

6.1 Gefährlicher Stacheldraht 

7. Berichte 

7.1 Freilaufende Hunde 

7.2 1.Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der 

Hansestadt Lübeck 

7.3 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das Haus-

haltsjahr 2003 – 2. Halbjahr 

8. Vorlagen 

8.1 Vermögenshaushalt 2004/ Investitionsprogramm 2003-2007 

8.2 Verwaltungshaushalt 2004 

9. Verschiedenes 

9.1 Nutzung des Geländes an der Seelandstraße 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung

 

 

 

 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: 

Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Die Ausschussvorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. 

 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: 

Feststellung der Tagesordnung 

 

Die Vorsitzende informiert, dass aus der Bürgerschaft am 29.01.2004 drei Vorlagen der Ein-

wohnerversammlung an den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat überwie-

sen wurden. Diese stehen für die nächste Bürgerschaft am 26.02.2004 erneut auf der Tages-

ordnung und der Ausschuss müsste daher in der heutigen Sitzung ein Votum abgeben.  

Herr Hiller wünscht zu der Anfrage des Herrn Kalkbrenner einen schriftlichen Bericht der Ver-

waltung. Frau Dr. Hoffmann erklärt, dass der Kriminalpräventive Rat zuständig ist und von dort

ein entsprechender Bericht zu fertigen ist. Frau Schatz bittet darum, den Bericht nicht auf die

Straße „An der Falkenwiese“ zu beschränken, sondern den gesamten Stadtteil einzubeziehen. 

Die anderen beiden Anfragen können in der nächsten Sitzung mündlich beantwortet werden. 

 

Der Ausschuss beschließt, dass die Vorlagen dem 

Protokoll angefügt werden und in der nächsten

Ausschusssitzung behandelt werden.  

 

Die Ausschussvorsitzende stellt die Tagesordnung fest. 

 

 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: 

Feststellung der Niederschrift Nr. 04 über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit 

und Ordnung und Polizeibeirat am 01.12.2003 

 

Einwendungen gegen die Niederschrift Nr. 04 über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit 

und Ordnung und Polizeibeirat am 01.12.2003 sind weder eingegangen noch werden sie in der

Sitzung erhoben. Die Ausschussvorsitzende stellt die Niederschrift fest. 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Zu Punkt 4 der Tagesordnung: 

Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

 

Es liegen keine Mitteilungen vor.  

 

       Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

 

 

Zu Punkt 5 der Tagesordnung: 

Mitteilungen und Berichte der Fachbereichsleiterin, Frau Senatorin Dr. Hoffmann

 

 

 

 

Frau Dr. Hoffmann lädt alle Ausschussmitglieder zur 1. Öffentlichen Inbetriebnahme des Flash-

Over-Containers auf der Teerhofsinsel ein. Der genaue Termin steht noch nicht fest, ist aber

noch für diesen Monat geplant. Die Einladungen werden dann an die Fraktionen versandt. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Herr Bäth berichtet, dass der Übungsbericht zur Vollübung Flugunfall Flughafen Blankensee

vorliegt und bei Interesse mitgenommen werden kann. Herr Bäth betont die gute Zusammenar-

beit der Flughafenfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr Lübeck. 

 

       Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Herr Ohlow beantwortet die in der letzten Ausschusssitzung von Frau Schatz gestellte Frage

zur Verkehrsführung in der Heinrichstraße. Es sprechen Frau Schatz und Herr Stallbaum. Frau

Schatz bittet um Prüfung, ob in dem beidseitig befahrbaren Teil der Heinrichstraße ein Park-

verbot erteilt werden kann, so dass ein ungehindertes Fahren möglich ist. Zudem sollte die Be-

schilderung so erfolgen, dass sie für die Autofahrer besser sichtbar ist. Herr Ohlow sagt zu,

dies an den Bereich Verkehr weiterzugeben. 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

  

 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung: 

Anträge der Fraktionen 

 

6.1 Gefährlicher Stacheldraht 

 

Herr Dr. Müller-Buder trägt eine Stellungnahme des Bereiches Naturschutz vor. Danach soll der

Zaun in Kürze in der ursprünglichen Weise hergerichtet werden. Herr Dr. Müller-Buder sagt

eine Überprüfung zu und wird in der nächsten Ausschusssitzung darüber berichten.  

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

          

Zu Punkt 7 der Tagesordnung: 

Berichte 

 

7.1 Gefährdung durch freilaufende Hunde 

 

Eine Nachfrage von Frau Stockfisch beantwortet Frau Dr. Hoffmann. 

 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.   

 

 

 

 

7.2 1.Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg 

und der Hansestadt Lübeck 

 

Herr Stallbaum stellt eine Frage, die von Herrn Barteck beantwortet wird.

 

 

 

Herr Hiller bittet Frau Dr. Hoffmann um Ausführung wie sich der Fachbereich 3 positioniert hat.

Frau Dr. Hoffmann gibt einen Überblick über bisherige Gespräche in denen Kooperationsfelder

abgesteckt wurden. 

Frau Stockfisch fragt nach ob bzw. wann weitere Berichte folgen. Herr Barteck antwortet, dass

der nächste Bericht zum 31.08.2004 geplant ist. 

    

            Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.  

 

 

7.3 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das 

Haushaltsjahr 2003 – 2. Halbjahr 

 

Frau Stockfisch stellt eine Frage zum Vermögenshaushalt, lfd. Nr. 3, die von Herrn Ohlow be-

antwortet wird. 

 

       Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. 

 

 

 

Zu Punkt 8 der Tagesordnung: 

Vorlagen 

 

8.1 Vermögenshaushalt 2004/ Investitionsprogramm 2003-2007 

 

Frau Menorca stellt eine Frage zu dem letzten Satz auf Seite 145. Herr Barteck beantwortet

diese und sagt die Information des Ausschusses bei weiteren Auswirkungen zu. 

 

Frau Menorca stellt eine weitere Frage zu Seite 151, die von Herrn Bäth und Herrn Radtke be-

antwortet wird. 

 

Eine Frage von Frau Stockfisch zu Seite 185 beantworten Herr Bäth und Herr Radtke. 

 

Herr Hofmeister stellt eine Frage, die von Herrn Radtke beantwortet wird. Weiter stellt er eine

Frage zu den Seiten 169 und 171. Herr Bäth antwortet und sagt eine Überprüfung des Einsat-

zes von Fördermitteln zu.  

 

Die Ausschussvorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

In den Vermögenshaushalt 2004/ Investitionsprogramm 2003-2007 werden die

vom Bereich Finanzwirtschaft empfohlenen Maßnahmen und Beträge des Roh-

entwurfs gemäß Anlage 3 aufgenommen. 

 

Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft einstim-

mig bei einer Enthaltung, gemäß Beschlussvor-

schlag zu beschließen. 

 

 

 

 

 

 

 

8.2 Verwaltungshaushalt 2004 

 

Eine Frage von Frau Menorca zur Umlegung der Kosten für Formulare der Bundesdruckerei

beantwortet Herr Barteck.

 

 

 

Frau Dr. Hoffmann und Herr Barteck beantworten eine Frage von Frau Stockfisch zu den öf-

fentlichen Toiletten. Auch Herr Hiller gibt Erklärungen dazu. 

 

Herr Fürter hat einige Fragen zu Seite 251, die von Herrn Barteck beantwortet werden. 

Auch Herr Hofmeister hat eine Frage zu Seite 251, die ebenfalls von Herrn Barteck beantwortet

wird. 

 

Herr Welsch stellt eine Frage zu den inneren Verrechnungen für IT-Leistungen, die von Herrn

Barteck beantwortet wird. 

 

Herr Hofmeister fragt nach, warum die Ausgaben für Energie- und Wasserverbrauch so enorm

gestiegen sind. Herr Barteck erklärt, dass die Zahlen vom Bereich Hochbau aufgegeben wer-

den. Herr Hofmeister bittet um Nachfrage beim zuständigen Bereich und Antwort im Aus-

schuss. Herr Barteck sagt dies zu. 

 

Frau Menorca hat eine Verständnisfrage zu Seite 253, die von Herrn Barteck beantwortet wird. 

 

 

Die Ausschussvorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Der Bürgerschaft wird empfohlen, den Entwurf des Verwaltungshaushaltes 2004

sowie die zwischenzeitlich bis zum 26.02.2004 der Finanzwirtschaft nachgemelde-

ten  und noch nachzumeldenden Reduzierungen der Eckwerteüberschreitung zu

beschließen. 

 

Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft einstim-

mig bei einer Enthaltung, gemäß Beschlussvor-

schlag zu beschließen. 

 

 

 

Zu Punkt 9 der Tagesordnung 

Verschiedenes 

 

9.1 Nutzung des Geländes an der Seelandstraße 

 

Herr Hellberg ergänzt die vorliegende Antwort auf die Anfrage von Herrn Hofmeister. 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Herr Hofmeister stellt eine Frage zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt, die

von Herrn Hiller beantwortet wird. 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Herr Hofmeister fragt nach dem Stand der Vorlage betreffend der Aufwandsentschädigungen

bei der Freiwilligen Feuerwehr. Herr Radtke informiert, dass die Vorlage in Bearbeitung ist. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Herr Hofmeister fragt, ob es zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Ärztebereitschaft

zwischenzeitlich Auswirkungen auf die Berufsfeuerwehr gibt. Herr Bäth verneint dies. 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

 

Herr Oldenburg trägt eine Beschwerde eines Anwohners aus dem Oberbüssauer Weg vor. Dort

sollen parkende Lastwagen in Höhe des Feuerwehrhauses eine Lärmbelästigung für die An-

wohner verursachen. Herr Hellberg und Herr Ohlow sagen eine Überprüfung zu. 

 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

 

 

Ende: 17:25 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ingrid Schatz      Katalin Arpad 

Vorsitzende      Protokollführerin