Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 03.12.2001 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung      Lübeck, 05.12.2001 

 

 

 

 

 

NIEDERSCHRIFT 

 

über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung 

und Polizeibeirat 

am Montag, dem 03.12.2001 um 16:30 Uhr 

 

Nr. 24 

 

(Wahlperiode 1998/2003) 

 

 

Beginn der Sitzung:   16:35 Uhr 

 

Tagungsort:     Behördenhochhaus Possehlstr. 4, 23560 Lübeck 

        in der 12. Etage, Raum 6.12.09 - Tel.: 0451 / 131 2084 

 

Anwesend:  Vom Ausschuß:     vom Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit  

       und Ordnung:  

 

  Frau Büttner  Herr Husmann (Bereich 327 - Verkehrsangelegenheiten) 

  (als Vorsitzende)  Herr Neumann (Bereich 370 - Feuerwehr) 

  Herr Fauth  Herr Barteck (Bereich 030 - Fachbereichscontrolling) 

  Herr Thieß  Herr Wulff (als Protokollführer) 

  Frau Schatz    

Herr  Welsch   

Herr  Piskol    

Herr  Jensen   

Herr  Haushalter  vom Seniorenbeirat: 

  Herr Möller  Herr Schneider 

Herr  Stolz   

Herr  Müller   

Frau  Bockholdt 

  Herr Schwarz (bis 18:12 Uhr) 

   von der Polizeiinspektion Lübeck: 

  entschuldigt fehlen: Herr Anhalt  

  Frau Dr. Hoffmann  Herr Meintz 

  Herr Semrau  Herr Nürnberg 

Herr  Trunzer

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet die Vorsitzende des Ausschuß um Einverständnis, daß 

der versehentlich nicht aufgenommene Nichtöffentliche Teil unter Tagesordnungspunkt 4 -

Polizeibeirat- aufgenommen wird. 

      Der Ausschuß ist einverstanden. 

 

Es besteht somit folgende Tagesordnung: 

 

TAGESORDNUNG  

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.  Feststellung der Niederschrift Nr. 23 über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und 

Ordnung und Polizeibeirat am 01.10.2001  

2.  Mitteilungen der Ausschußvorsitzenden 

3.  Durchfahrtverbot Friedensstraße, Bericht des Bereiches Verkehrsangelegenheiten 

 

II. Nichtöffentlicher Teil der Sitzung - Polizeibeirat - 

 

4. Aktueller Bericht durch die Polizeiinspektion Lübeck 

 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

5.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefaßten Beschlüsse 

6.  Mitteilungen und Berichte der Fachbereichsleiterin, Frau Senatorin  Dr. Hoffmann 

7. Verschiedenes 

 

Die Ausschußvorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlußfähigkeit des Aus-

schusses fest. Herr Trunzer und Herr Semrau haben sich entschuldigt. Die Ausschußvorsit-

zende stellt Frau Bockholdt als neues Mitglied vor und verpflichtet sie gem. § 46 Abs. 5 Ge-

meindeordnung durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und

führt sie in ihr Amt ein. 

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: 

Feststellung der Niederschrift Nr. 23 über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit 

und Ordnung und Polizeibeirat am 01.10.2001 

 

Einwendungen gegen die Niederschrift Nr. 23 über die Sitzung des Ausschusses für Sicher-

heit und Ordnung und Polizeibeirat am 01.10.2001 sind weder eingegangen noch werden sie

in der Sitzung erhoben. Die Ausschußvorsitzende stellt die Niederschrift fest. 

 

      Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: 

Mitteilungen der Ausschußvorsitzenden 

 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis.

 

 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: 

Durchfahrtverbot Friedenstraße, Bericht des Bereiches Verkehrsangelegenheiten 

 

Eine Frage von Frau Schatz zum Verfahren bei diesem Bericht beantwortet Herr Husmann.

Die Vorsitzende merkt hierzu an, daß es sich hier um ein ungutes Verfahren handeln würde,

da der Bericht ohne eine Behandlung im Ausschuß in das weitere Verfahren gegeben wur-

de. Die Vorsitzende führt aus, daß die CDU den Bericht inhaltlich ablehne und legt die Grün-

de dar. Dazu äußert sich Herr Möller. An der weiteren Aussprache beteiligen sich Frau

Schatz, Herr Stolz, Herr Fauth, und Herr Haushalter.  

Als Meinungsbild des Ausschusses dient das nachfolgende Abstimmungsergebnis: 

 

    Der Ausschuß empfiehlt die Ablehnung des Be

    richtes (7 Nein- und 3 Ja-Stimmen) 

 

Vor Eintritt in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung bittet die Ausschußvorsitzende die Öf-

fentlichkeit, den Sitzungsraum zu verlassen. 

 

II. Nichtöffentlicher Teil der Sitzung - Polizeibeirat - 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

Zu Punkt 5 der Tagesordnung: 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefaßten Beschlüsse 

 

Die Ausschußvorsitzende gibt bekannt, daß im nichtöffentlichen Teil der Sitzung keine Be-

schlüsse gefaßt worden sind. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung: 

Mitteilungen und Berichte der Fachbereichsleiterin, Frau Senatorin Dr. Hoffmann 

 

Herr Barteck wird für die entschuldigt abwesende Frau Dr. Hoffmann berichten. 

 

a) Demonstration am 06.12.2001 

 

Herr Barteck teilt mit, daß für den 06.12.2001 eine Demonstration angemeldet wurde. An

diesem Tag kommt der Bundespräsident nach Lübeck. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

b) Sitzungstermine 2002 insb. Haushaltsberatung 

 

Herr Barteck gibt die Bitte weiter, die Haushaltsberatung im Ausschuß möglichst nicht am

07.01.2001 vorzunehmen. Es gibt Terminprobleme bei der Vorbereitung der Unterlagen.

Eine rechtzeitige Übersendung der Haushaltsunterlagen vor der nächsten Sitzung wäre nicht

möglich. Es besteht Einvernehmen, daß die Haushaltsberatung im Ausschuß in der Febru-

 

 

 

arsitzung erfolgen soll, wenn dies zeitlich machbar ist. Hierzu sprechen Herr Thies, Herr

Jensen und Frau Schatz. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

Zur Terminplanung für 2002 besteht Einvernehmen, daß auch künftig als Sitzungstermin der

1. Montag im Monat festgelegt wird. Dabei handelt es sich in 2002 um folgende Daten: 

07. Januar 2002 

04. Februar 2002 

04. März 2002 

08. April 2002 (Osterferien) 

06. Mai 2002 

03. Juni 2002 

01. Juli 2002 

02. September 2002 

07. Oktober 2002 

04. November 2002 

02. Dezember 2002 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

 

 

 

 

 

Zu Punkt 7 der Tagesordnung: 

Verschiedenes 

 

a) Verwarnungsgeldverfahren für den ruhenden Verkehr 

 

Herr Husmann teilt mit, daß die sog. Scheibenwischerverwarnung (Sofortverwarnung) wie-

der eingeführt werden soll. Dafür ist ein Ersatz der mobilen Datenerfassungsgeräte erforder-

lich. Die Kosten werden sich innerhalb der nächsten 3 Jahre durch das eingesparte Porto

amortisiert haben. Derzeit werden jährlich allein hierfür 145.000 DM für Briefporto ausgege-

ben. Die Kosten für die Datenerfassungsgeräte sind bereits im Haushalt eingeplant.  

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

b) Stationäre Überwachungsanlage für Rotlichtverstöße 

 

Herr Husmann teilt mit, daß zusammen mit der Polizei ein weiterer Unfallschwerpunkt als

Standort für eine Rotlichtüberwachungsanlage ausgesucht wurde. Das Überwachungsgerät

steht in der Ratzeburger Allee unter der Wakenitzbrücke in Fahrtrichtung Ratzeburg. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

c) Servicezeiten bei der Stadtverwaltung 

 

Die Vorsitzende erklärt auf Nachfrage von Herr Husmann, daß eine neue Dienstvereinba-

rung bzgl. Servicezeiten bei der Hansestadt Lübeck beabsichtigt ist.  

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

d) Schriftliche Anfragen des Ausschußmitgliedes Möller

 

 

 

 

Herr Möller hat 2 schriftliche Anfragen eingebracht. Die Anfragen an den Bereich 370 - Feu-

erwehr - und 327 - Verkehrsangelegenheiten liegen dieser Niederschrift als Anlage bei. Da-

zu sprechen Herr Möller, Herr Stolz und Herr Thieß.  

Herr Thieß möchte auch wissen, wie mit Milzbrandverdachtsfällen bei der Hansestadt Lü-

beck umgegangen wird. Hierzu wird der Bereich Feuerwehr nach der Haushaltssitzung

mündlich berichten.  

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

e) Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes 

 

Herr Jensen fragt nach dem Stand der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes. Herr Neu-

mann gibt dazu eine kurze Übersicht. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

f) Gebühren für Spendenbescheinigungen bei der Freiwilligen Feuerwehr 

 

Herr Haushalter fragt an, ob es richtig sei, daß die Freiwilligen Feuerwehren Gebühren für

Spendenbescheinigungen erheben. Herr Neumann sagt eine Antwort für die nächste Sitzung

zu. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

 

g) Neubeschaffung von RTW 

 

Herr Haushalter fragt nach den Kosten im neuen Beschaffungsverfahren für RTW. Herr

Neumann stellt daraufhin klar, daß das neue Beschaffungsverfahren ein landeseinheitliches

Verfahren ist. Die Wagen sind zwar teurer, werden aber landesweit vereinheitlicht. Die Kas-

sen zahlen diese Wagen. Deshalb soll im nächsten Jahr ein Exemplar gekauft werden. Herr

Haushalter bittet um eine Aufstellung, aus der sich die Anschaffungskosten im bisherigen

und im neuen Verfahren ablesen lassen. Herr Neumann sagt dies zu. Herr Barteck regt an,

in der nächsten Sitzung die reinen Anschaffungskosten offenzulegen und später die Vor-

und Nachteile darzustellen. Dies kann mündlich erfolgen. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

h) Fehlfahrtenproblematik im Rettungsdienst 

 

Herr Neumann berichtet über den aktuellen Stand der Fehlfahrtenproblematik im Rettungs-

dienst. Derzeit sind die Gebührenschuldner benachrichtigt worden, daß der Fälligkeitstermin

auf unbestimmte Zeit bis zur Klärung der Rechtslage verschoben wird. Er erläutert auch die

Hintergründe dieser Problematik. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis. 

 

i) Beförderungspflicht für Taxen 

 

Herr Möller fragt Herrn Müller nach Erkenntnissen, die Verletzung der Beförderungspflicht

von Taxen betreffend. Ihm seien konkrete Fälle bekannt. Herr Müller erläutert die Rechtsla-

ge. Dazu spricht Herr Thieß. 

 

    Der Ausschuß nimmt Kenntnis.

 

 

 

 

Die Vorsitzende schließt die Sitzung des Ausschusses. 

 

Ende: 18:47 Uhr 

 

 

 

 

 

 

Vorsitzende   Protokollführer