Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 08.09.2008 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.491 – Bereich Archäologie und Denkmalpflege                     Lübeck, den 11.09.2008 

 

Niederschrift Nr. 2  

über die 2. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege 

in der Wahlperiode 2008 – 2013 am 08.09.2008 im Rathaus, Roter Saal 

- öffentlicher Teil - 

 

Beginn:  15:35 Uhr                                                               Ende: 16:45 Uhr 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Ausschussmitglieder

 

Herr Oliver Fraederich, Vorsitzender

Herr Manfred Bannow-Lindtke      -      bis 16:35 Uhr

Herr Heiko Buller

Herr Dr. Heiner Freiesleben

Herr Frank-Thomas Gaulin

Frau Susanne Knoll

Frau Jana Lange

Frau Ulrike Mildner

Frau Birgitt Mohrhagen

Frau Adelheid Oldenburg

Herr Jörn Puhle

Herr Klaus Puschaddel

Frau Ingrid Schatz

Frau Monika Schedel

Herr Frank Zahn

Entschuldigt fehlt

 

 

Frau Andrea Phillip

Ferner sind folgende stellvertretende Ausschussmitglieder anwesend:

 

 

Herr Bruno Böhm

Herr Jürgen Goette

Herr Dieter Höltig

Herr Bernd Möller

Herr Jörg Sellerbeck

Seniorenbeirat

 

 

Frau Irmgard Reinberg

Frau Marianne Vibach

Verwaltung

 

Frau Senatorin Annette Borns

Herr Prof. Dr. Manfred Gläser

Herr Eckhard Graf

Herr Bernd Hatscher

Frau Angelika Kramm

Herr Dr. Jan Lokers

Frau Gabriela Schröder

Herr Holger Walter

Herr Prof. Dr. Hans Wißkirchen

Herr Friedhelm Anderl (Protokoll)

 

 

 

Zu TOP  1 – Begrüßung

Der Vorsitzende Herr Fraederich begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder und deren 

Stellvertreter, die Vertreter der Verwaltung und die Vertreter des Seniorenbeirates zur  

2. Sitzung der Wahlperiode 2008 – 2013 des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege.  

Der Vorsitzende stellt die Frage, ob noch weitere neue Mitglieder des Ausschusses zu 

verpflichten sind. Dieses wird verneint. 

Zu TOP 2 – Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.  

Zu TOP 3 – Feststellung der Tagesordnung

Der Ausschuss stellt die Tagesordnung wie folgt fest: 

I. Öffentlicher Teil

 

 

  1.    Begrüßung

  2.    Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

  3.    Feststellung der Tagesordnung

  4.    Feststellung der Niederschrift Nr. 1 – öffentlicher Teil (Wahlperiode 2008 – 2013)  

  5.    Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden 

  6.    Mitteilungen der Verwaltung

  7.    Bericht aus der Kulturstiftung

  8.    Vorlage UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“ Managementplan und Umgrenzung des 

         Welterbebereiches und der Pufferzone

  9.    Vorlage Preistarif für die Nordischen Filmtage Lübeck 

10.    Bildung eines Unterausschusses zur Ergreifung von Maßnahmen zur mittelfristigen 

Haushaltskonsolidierung (Sitzung der Bürgerschaft am 17.07.2008

11.    Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das 

Haushaltsjahr 2008 – 1. Halbjahr 

12.    Auftragsliste Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

13.    Anfragen

14.    Verschiedenes

II.  Nichtöffentlicher Teil

 

 

15.  Feststellung der Niederschrift Nr. 1 – nichtöffentlicher Teil (Wahlperiode 2008 – 2013) 

16.  Anfragen 

17.  Verschiedenes

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil

 

 

18.  Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Zu TOP 4 – Feststellung der Niederschrift Nr. 1 – öffentlicher Teil  

            (Wahlperiode 2008 – 2013) 

Einwände gegen die Niederschrift liegen nicht vor.  

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest.  

Zu TOP 5 – Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

Der  Vorsitzende  berichtet,  dass  die  ursprünglich  für  heute  im  Willy-Brandt-Haus  geplante 

Ausschusssitzung wieder ins Rathaus verlegt werden musste, da der Leiter, Herr Dr. Lillteicher, 

nicht in Lübeck ist und die vorgesehene Besichtigung des Hauses nicht stattfinden kann. Mit 

Herrn Dr. Lillteicher wurde jetzt fest vereinbart, dass die nächste Ausschusssitzung am  

10. November 2008 im Willy-Brandt-Haus stattfinden wird. Weitere Mitteilungen liegen nicht vor.  

Zu TOP 6 – Mitteilungen der Verwaltung

Frau Senatorin Borns erklärt die Nachversendung des 2. Nachtragshaushaltes 2008 für den 

Fachbereich Kultur, der aufgrund der gesetzten Termine bereits am 25.09.2008 in der 

Bürgerschaft beraten werden soll. Herr Graf berichtet, dass im 2. Nachtragshaushalt 2008 keine 

wesentlichen Veränderungen aufgenommen wurden, es sind lediglich die Steigerungen der 

Energiekosten und die Veränderungen bei der Bauunterhaltung geordnet worden. Eine Frage 

von AM Frau Mohrhagen zu den Überlegungen den Energiebedarf zu senken, beantwortet Frau 

Senatorin Borns. Eine weitere Frage von AM Frau Schedel, ob die höheren Heizkosten zu 

Einsparungen beim Kulturbedarf führen, beantwortet Frau Senatorin Borns.  

 

Der Ausschuss nimmt den 2. Nachtragshaushalt 2008 zur Kenntnis.  

Herr Walter berichtet über die zum 4. Mal veranstaltete Theaternacht. Auch in diesem Jahr war 

wieder eine positive Rückmeldung zu verzeichnen. Es wurden 2.200 Erwachsenenkarten und 

erstmalig 400 Karten für Jugendliche ausgegeben. Rund 10.000 Besucher konnten in den  

15 teilnehmenden Theatern gezählt werden. AM Frau Oldenburg spricht die positiven 

Erfahrungen mit den ausgegebenen Platzkarten aus. Frau Senatorin Borns weist darauf hin, 

dass diese Veranstaltung wiederum zur Belebung der Altstadt beigetragen hat.  

Herr Prof. Dr. Gläser berichtet über den Tag des offenen Denkmals, der am 14. September 

2008 bundesweit veranstaltet wird. Das Motto lautet in diesem Jahr Archäologie und 

Baudenkmalpflege. An diesem Tag können 13 historische Bauten in Lübeck besichtigt werden. 

Der Bereich Archäologie und Denkmalpflege hat Programme verteilt und Faltblätter über die 

Kulturdenkmale vorbereitet. Weiter berichtet Herr Prof. Dr. Gläser über die Broschüre „Lübecker

 

 

 

Bürger und die Archäologie, Forschungen seit dem 17. Jahrhundert“, die im Zusammenhang mit 

dem Projekt „Mensch Bürger“ entstanden ist. Die Broschüre wird den Ausschussmitgliedern zur 

Verfügung gestellt. AM Herr Gaulin regt an, die Veranstaltungen Altstadtfest und Tag des 

offenen Denkmals nicht mehr an einem Wochenende zu veranstalten. Der Vorsitzende Herr 

Fraederich bittet dieses Thema im Hauptausschuss anzusprechen. AM Herr Möller fragt an, aus 

welchem Grund das Gebäude Fischergrube 83 zum Tag des offenen Denkmals nicht besichtigt 

werden kann. Dazu spricht Herr Prof. Dr. Gläser. 

Zu TOP 7 – Bericht aus der Kulturstiftung

Herr Prof. Dr. Wißkirchen berichtet, dass ab der nächsten Woche mit der Aufstellung der ersten 

Museumsstele begonnen wird. Nach weiteren 2 – 3 Wochen wird dann das Glas, das derzeit 

von der Glaserei bedruckt wird, an die Stelen geschraubt, so dass voraussichtlich Mitte Oktober 

alle Stelen fertig gestellt sein werden. 

Zum Planungsstand des Europäischen Hansemuseums berichtet Herr Prof. Dr. Wißkirchen, 

dass in der nächsten Woche Gründungsbohrungen durchgeführt werden sollen. Insgesamt 

werden 134 Bohrungen durchgeführt, die Aufschlüsse für die weitere Planung des Museums 

geben sollen. 

Zu der am 30. August 2008 stattgefundenen 8. Lübecker Museumsnacht berichtet Herr Prof. Dr. 

Wißkirchen, dass mehr Karten als im Vorjahr verkauft wurden. Es wurden rund 32.000 Karten 

ausgegeben, wobei das Willy-Brandt-Haus erstmals an der Museumsnacht teilgenommen hat.  

Auch das erstmals angebotene Jugendprogramm sorgte dafür, dass mehr Familien in die 

Museen gekommen sind. 

Prof. Dr. Wißkirchen informiert den Ausschuss, dass am kommenden Donnerstag ein 

Pressetermin im Kulturforum Burgkloster stattfindet, um über die Veröffentlichung von 2 Bro-

schüren zu berichten, die im Zusammenhang mit 2 aktuellen Ausstellungen im Kulturforum 

Burgkloster entstanden sind. Die Titel der Broschüren lauten „Bugenhagen, Buxtehude, Brand – 

Lübecker machen Geschichte“ und Lübecker Bürger und die Archäologie. Forschungen seit 

dem 17. Jahrhundert“.

Abschließend berichtet Herr Prof. Dr. Wißkirchen über die Ausstellungsplanung 2009. In diesem 

Jahr wird es keinen übergreifenden thematischen Schwerpunkt geben, sondern die Vermittlung 

von Dauer- und Sonderausstellung an Kinder und Jugendliche soll in den Fokus gerückt werden 

und somit überwiegend Kinder und Jugendliche in die Museen geführt werden.  

Eine Frage von dem Vorsitzenden Herrn Fraederich zur neuen Leitung des Museums Behnhaus 

– Drägerhaus beantwortet Herr Prof. Dr. Wißkirchen. Der Vorsitzende erklärt weiter, dass zur 

nächsten Sitzung des Ausschusses die Vorstellung der Museumsstiftung auf die Tagesordnung 

gesetzt werden soll. 

AM Herr Möller stellt Fragen zur Machbarkeitsstudie des Europäischen Hansemuseums, zum 

neu zusammengesetzten Beirat des Europäischen Hansemuseums und zur Problematik 

Einblick in die Unterlagen zu erlangen. Dazu sprechen Frau Senatorin Borns, der Vorsitzende 

Herr Fraederich, AM Herr  Gaulin und Herr Prof. Dr. Wißkirchen. 

Eine weitere Frage von AM Herrn Möller zur Vertragsdauer der neuen Leitung des Museums 

Behnhaus – Drägerhaus wird zur Beantwortung in den nicht öffentlichen Teil der Sitzung 

überwiesen.

 

 

 

Eine Frage von AM Frau Schedel zur Beschriftung der Stelen wird von Herrn Prof. Dr. 

Wißkirchen beantwortet. 

Zu TOP 8 – Vorlage UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“ Managementplan und   

                Umgrenzung des Welterbebereiches und der Pufferzone 

Eingangs berichtet Frau Senatorin Borns, dass die Vorlage in der Sitzung des Bauausschusses 

am 01.09.2008 vertagt wurde. Grund dafür war, dass die CDU-Fraktion und das Bündnis 90/ 

Die Grünen noch Beratungsbedarf angemeldet haben. Frau Senatorin Borns und der 

Vorsitzende Herr Fraederich schlagen daher dem Ausschuss ebenfalls eine Vertagung der 

Vorlage vor. 

AM Herr Möller verteilt an die Ausschussmitglieder einen Plan über ein zusätzlich gewünschtes 

Nominierungsgebiet sowie Unterlagen mit Erläuterungen.  

An der sich daran anschließenden Diskussion beteiligen sich der Vorsitzende Herr Fraederich, 

Frau Senatorin Borns, AM Frau Mohrhagen, AM Herr Puschaddel und AM Herr Möller.  

Zusammenfassend wird festgestellt, dass die von AM Herrn Möller vorgelegten Unterlagen an 

die Verwaltung weitergegeben werden und Frau Senatorin Borns Herrn Senator Boden 

informiert. Der Vorsitzende Herr Fraederich macht noch einmal deutlich, dass es sich hier um 

eine Vorlage des Fachbereiches 5 handelt und bittet darum, die angesprochenen Fragen zur 

Novembersitzung zu beantworten. 

 

Der Ausschuss stimmt der Vertagung einstimmig zu.  

Zu TOP 9 – Vorlage Preistarif für die Nordischen Filmtage 

 

Frau Senatorin Borns erläutert die Vorlage. Ab diesem Jahr ist es vorgesehen, dass 

Journalisten erstmals 25,-- Euro Akkreditierungsgebühr bezahlen, wenn sie vom Festival 

berichten wollen. Damit werden Journalisten den Fachbesuchern gleichgestellt. Die Gebühr 

für Fachbesucher wird um 5 Euro angehoben. Insgesamt werden dadurch 6.650 Euro 

Mehreinnahmen erwartet. 

 

Die Vorlage wird einstimmig angenommen.  

Zu TOP 10 – Bildung eines Unterausschusses zur Ergreifung von Maßnahmen zur mittel- 

             frisitigen Haushaltskonsolidierung (Sitzung der Bürgerschaft am 17.07.2008

Der Ausschuss für Kultur- und Denkmalpflege hat in seiner Sitzung am 08.09.2008 den 

Unterausschuss zur Ergreifung von Maßnahmen zur mittelfristigen Haushaltskonsolidierung 

gebildet. Der Unterausschuss setzt sich wie folgt zusammen: 

Von der CDU-Fraktion Herr Oliver Fraederich, gleichzeitig Vorsitzender, von der SPD-Fraktion 

Frau Birgitt Mohrhagen, von der Fraktion Bündnis für Lübeck Frau Ulrike Mildner, von der 

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Frau Monika Schedel, von der FDP-Fraktion Frau Jana Lange 

und von der Fraktion Die Linke Herr Manfred Bannow-Lindtke.

 

 

 

Zu TOP 11 – Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen  

              für das Haushaltsjahr 2008 – 1. Halbjahr 

Es gibt keine Wortmeldungen.

 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.  

Zu TOP 12 – Auftragsliste Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

Frau Senatorin Borns berichtet, dass es zu den Punkten 1 – 3 keinen neuen Stand gibt.  

Zu Punkt 4 – Konzept Völkerkundesammlung – berichtet Herr Prof. Dr. Wißkirchen, dass der 

Bericht mit vier möglichen Varianten zum weiteren Umgang mit der Völkerkundesammlung 

zunächst am 10.09.2008 im Senat, dann im Stiftungsrat, am 10.11.2008 im Kulturaus-

schuss, anschließend im Hauptausschuss und schließlich in der Bürgerschaft beraten 

werden soll. Dazu spricht AM Herr Möller.  

Zu Punkt 5 – Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit der Lübecker Hochschule – berichtet Frau 

Senatorin Borns, dass es nach ihrem Kenntnisstand keine Regelung für die Verwaltung 

gibt, dass nur der Bürgermeister für die Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit den 

Lübecker Hochschulen zuständig ist.  

Zu TOP 13 – Anfragen

Fragen von AM Herrn Gaulin zum Baugerüst der Katharinenkirche, dem Ausschussvorsit-

zenden Herrn Fraederich zu den Sturmschäden am Drägerhaus und AM Frau Mildner zur 

Lichtanlage Koberg werden durch Frau Senatorin Borns und Frau Schröder beantwortet.  

Zu TOP 14 – Verschiedenes

Es gibt keine Wortmeldungen

Der Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 16:35 Uhr

 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil

III. Öffentlicher Teil

 

 

Zu TOP 18 – Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

Der Ausschussvorsitzende gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen Teil keine Beschlüsse gefasst 

wurden. Die nächste Sitzung findet am 10. November 2008 statt. 

Der Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 16:45 Uhr 

gez. Oliver Fraederich                                       gez. Friedhelm Anderl 

Ausschussvorsitzender                                      Protokollführer