Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 10.05.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.410 Kunst und Kultur          Lübeck, den 10. Mai 2004  

4.410.00.14.03.02 

 

 

 

 

Niederschrift Nr. 10 

über die 10. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege 

in der Wahlperiode 2003 – 2008 

am 10. Mai 2004 im Roten Saal im Rathaus 

- Öffentlicher Teil - 

 

Beginn: 16.00 Uhr        Ende: 19.10 Uhr 

 

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer 

 

Ausschussmitglieder 

Frau Adelheid Oldenburg, Vorsitzende 

Herr Oliver Fraederich, stv. Vorsitzender 

Herr Henri Abler (abwesend ab TOP 16) 

Herr Lienhard Böhning 

Frau Anke Eymer, MdB  

Herr Dr. Heiner Freiesleben 

Frau Charlotte Harnack 

Herr Hans Millies 

Herr Bernd Möller 

Herr Hans Müller 

Herr Manfred Sawalich 

Frau Gabriele Schopenhauer 

Frau Astrid Stadthaus-Panissié  

Herr Jürgen Struck  

Herr Andreas Zander 

 

Stellvertretende Ausschussmitglieder 

Herr Jürgen-Wolfgang Goette 

Herr Roland Vorkamp  

 

 

Seniorenbeirat 

Frau Waltraud Carstens 

Herr Manfred Dörnbrack 

Frau Marianne Vibach 

 

Folgende AM haben sich nach § 22 GO befangen 

erklärt und nehmen nicht teil: 

Herr Peter Fick 

Herr Frank-Thomas Gaulin 

 

 

Verwaltung 

Frau Senatorin Annette Borns 

Herr Dr. Jörg Fligge 

Frau Dr. Susanne Füting 

Herr Dr. Manfred Gläser

 

 

2

 

Frau Prof. Dr. Antjekathrin Graßmann 

Frau Dr. Ingaburgh Klatt 

Herr Dr. Wolfgang Muth 

Herr Dr. Thorsten Rodiek 

Herr Dr. Horst Siewert 

Herr Holger Walter 

Herr Dr. Hans Wißkirchen 

Frau Mirjam Ohlsen (Protokoll) 

 

 

 

 

In der Sitzung werden folgende Unterlagen umgeteilt: 

1.  Tischvorlage „Kulturbericht des Bereichs Denkmalpflege/ Jahresbericht 2003“ 

2.  Flyer „Nordische Filmtage Lübeck 2004“ 

3.  Flyer „Museen in der Hansestadt Lübeck“ 

4.  Übersicht „Veranstaltungen Fachbereich Kultur 2004“ 

 

 

 

zu TOP 1 – Begrüßung 

 

Die Vorsitzende Frau Oldenburg begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder, die 

Vertreter des Seniorenbeirats und der Verwaltung sowie der Presse zur 10. Sitzung des

Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege. 

 

 

zu TOP 2 – Evtl. Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

 

Es sind keine zu verpflichtenden Mitglieder anwesend. 

 

 

zu TOP 3 – Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

zu TOP 4 – Feststellung der Tagesordnung 

 

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Die Tagesordnung wird wie folgt

festgestellt. 

 

I. Öffentlicher Teil 

 

1. Begrüßung 

2.  evtl. Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

3.  Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

4.  Feststellung der Tagesordnung 

5.  Feststellung der Niederschrift Nr. 9 – öffentlicher Teil 

6.  Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

7.  Mitteilungen der Verwaltung 

8.  Bericht „Theaterfinanzierung und Rückzahlung von Landeszuschüssen“ 

9.  Vorlage „Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005 für den Unterabschnitt 3310 

Theater und Unterabschnitt 3311 BGA Theaterverpachtung“ 

10. Bericht „Säumnisgebühren der Stadtbibliothek“

 

 

3

 

11. Bericht „Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 

für das Haushaltsjahr 2003 – 2. Halbjahr im Fachbereich 4“  

12. Bericht „Sanierung des Hauptbahnhofes Lübeck und Denkmalschutz“ 

(auf mündlichen Antrag von AM Herrn Möller) 

13. Kulturbericht 2003 

14. Bericht „Kulturhauptstadt Europas 2010“ 

15. Auftragsliste Kulturausschuss 

16. Anfragen 

-Archäologisches Museum (auf mündlichen Antrag von AM Herrn Fraederich)- 

17. Verschiedenes 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

18. Feststellung der Niederschrift Nr. 9 – nichtöffentlicher Teil 

19. Ankauf von Kunstgegenständen 

20. Beratung des Zuschusses für die Erich-Mühsam-Gesellschaft 

21. Zuwendungen der Hansestadt Lübeck an nichtstädtische kulturelle Einrichtungen und 

Initiativen 

22. Anfragen 

23. Verschiedenes 

 

 

III. Öffentlicher Teil 

 

24. Bekanntgabe der ggf. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

 

zu TOP 5 – Feststellung der Niederschrift Nr. 9 – öffentlicher Teil 

 

Die Vorsitzende gibt bekannt, dass es auf Seite 3 heißen muss „zu TOP 5 – Feststellung der

Niederschrift Nr. 8 – öffentlicher Teil“. Die Niederschrift wird außerdem auf Wunsch von AM 

Herrn Möller wie folgt ergänzt: „AM Herr Fraederich und AM Herr Möller beantragen die 

Vorlage eines Konzepts zum Volunteering bei städtischen Kultureinrichtungen zusammen

mit der Vorlage Museumsentwicklungsplan.“ Weitere Einwände liegen nicht vor. 

       Der Ausschuss stellt die Niederschrift mit 

obiger Änderung fest. 

 

zu TOP 6 – Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

 

Mitteilungen liegen nicht vor. 

 

 

 

zu TOP 7 – Mitteilungen der Verwaltung 

 

1.  Frau Dr. Klatt (Bereich Kunst und Kultur) erläutert den von ihr umgeteilten Flyer 

„Museen in der Hansestadt Lübeck“. 

 

2.  Frau Dr. Klatt informiert über die Gründung der Internationalen Dietrich-Buxtehude-

Gesellschaft und weist auf die internationale Bedeutung von Dietrich Buxtehude und

der Gesellschaft hin. 

 

3.  Auf Anfrage von AM Herrn Millies erklärt Frau Dr. Klatt, dass der Bericht NFL 2003 

nicht rechtzeitig zur Versendung unter Einhaltung der Ladungsfrist vorlag. Hierzu

 

 

4

 

äußern sich AM Herr Millies, AM Herr Fraederich und die Vorsitzende Frau

Oldenburg. Der schriftliche Bericht wird zur Juni-Sitzung dem Ausschuss vorgelegt. 

 

 

zu TOP 8 – Bericht „Theaterfinanzierung und Rückzahlung von Landeszuschüssen“  

 

Frau Senatorin Borns erläutert den Bericht einführend. Sie weist auf ihren begrenzten

Einfluss als Gesellschaftsvertreterin in der Gesellschafterversammlung hin. 

 

AM Herr Möller beantragt die gemeinsame Beratung der Tagesordnungspunkte 8 und 9. 

Der Ausschuss ist einverstanden. 

 

zu TOP 8 – Bericht „Theaterfinanzierung und Rückzahlung von Landeszuschüssen“  

und 

zu TOP 9 – Vorlage „Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005 für den Unterabschnitt

3310 Theater und Unterabschnitt 3311 BGA Theaterverpachtung“ 

 

An der Diskussion beteiligen sich AM Herr Möller, AM Herr Fraederich, AM Herr Müller, AM

Herr Abler und AM Herr Zander. Nachfragen werden von Frau Borns beantwortet. AM Herr

Möller gibt zu Protokoll, ob es richtig ist, dass die Gesellschafterin Hansestadt Lübeck seit

mehreren Jahren darauf aufmerksam gemacht wurde, dass sich die tatsächliche

Ausschüttung des Zuschussbetrages, also die Verteilung 40/60 zugunsten der

Gesellschafterin Hansestadt Lübeck (der Anteil der Hansestadt Lübeck bleibt seit Jahren

unter 40%) verändert hat und nichts unternommen wurde. Frau Mond (Fachbereichsdienste

FB 4) erläutert hierzu, dass die richtige Quotierung zum Zeitpunkt der Aufstellung des

Haushaltsplanes nicht ausschlaggebend war, da gemäß Vereinbarung mit dem Land aus 

dem Jahr 2002 die Rückstellungen im Verwendungsnachweis berücksichtigt werden konnten

und die Verteilung dann wieder stimmte. Auf Nachfrage von AM Herrn Möller erklärt Frau

Mond, dass diese Verschiebungen des städtischen Anteils ausschließlich auf die

Rückstellungen zurückzuführen sind. 

AM Herr Zander beantragt eine weitere Beratung der TOP 8 und TOP 9 in nichtöffentlicher

Sitzung. 

Der Ausschuss beschließt einstimmig eine  

weitere Beratung in nichtöffentlicher Sitzung. 

 

 

zu TOP 10 – Bericht „Säumnisgebühren der Stadtbibliothek“ 

 

Herr Dr. Fligge (Bereich Stadtbibliothek) erläutert die geplante Neugestaltung der

Säumnisgebühren entsprechend dem Modell Hamburg. Die Vorlage wird voraussichtlich

nach der Sommerpause zur Beratung im Kulturausschuss vorgelegt werden. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 11 – Bericht „Über- und außerplanmäßige Ausgaben und

Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 2003 – 2. Halbjahr im

Fachbereich 4“ 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 12 – Bericht „Sanierung des Hauptbahnhofes Lübeck und Denkmalschutz“ 

 

Herr Dr. Siewert (Bereich Denkmalpflege) berichtet über das Verfahren zur Sanierung des

Lübecker Hauptbahnhofes und über die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn und dem

Eisenbahnbundesamt. Er erläutert, dass der Wiederaufbau Genehmigungsgrundlage für den

 

 

5

 

Abriss ist. Die Finanzierung des Wiederaufbaus steht jetzt nicht mehr in Frage. Die

Ausschreibung des Wiederaufbaus ist bereits erfolgt. Nachfragen von AM Herrn Möller, AM 

Frau Harnack und AM Herrn Vorkamp werden durch Herrn Dr. Siewert beantwortet. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Zu TOP 13 Kulturbericht 

 

Frau Senatorin Borns erläutert einführend den Kulturbericht und verweist im Zusammenhang

mit der Tischvorlage des Bereiches Denkmalpflege auch auf den Jahresbericht des

Bereiches. AM Herr Fraederich und AM Herr Möller äußern sich zu dem Bericht. AM Herr

Möller bittet die Verwaltung um Mitteilung der Kosten für Neuerwerbungen. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

Zu TOP 14 Bericht „Kulturhauptstadt Europas 2010“ 

 

Herr Walter (Bereich Kunst und Kultur) gibt folgende Daten bekannt: 

1.  Frau Ministerin Erdsiek-Rave hat den Besuch am 17.05.04 aus Termingründen 

abgesagt. 

2.  Die European Cultural Foundation (ECF) hat den Termin am 21.05.04 wegen zu 

geringer Teilnahme abgesagt. 

3.  Die Einladung der ehrenamtlichen Helfer ist für Anfang Juni geplant.  

4.  Für den 13. Juni 2004 ist der Besuch des diplomatischen Korps der 

Ostseeanrainerstaaten vorgesehen.  

5.  Es ist die Erstellung eines dreisprachigen Flyers in Deutsch, Englisch und 

Schwedisch vorgesehen. Die Vorsitzende Frau Oldenburg regt an, für die Hansetage

in Turku/Finnland dem bis dahin evtl. erschienenen Flyer auch eine finnische 

Übersetzung beizufügen. AM Frau Eymer unterstützt diesen Vorschlag. Was die

Übersetzung betrifft, weist AM Frau Eymer auf die jeweiligen Botschaften hin. 

Der Zeitplan wird auf Wunsch von AM Herrn Fraederich dem Protokoll angefügt,

außerdem wird auf Nachfrage von AM Frau Eymer eine Pressedokumentation erstellt.

An der Aussprache beteiligen sich die Ausschussvorsitzende Frau Oldenburg, AM Frau

Eymer, AM Herr Fraederich und AM Herr Millies. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 15 – Auftragsliste Kulturausschuss 

 

1.  Frau Dr. Klatt (Bereich Kunst und Kultur) erläutert, dass eine Verknüpfung von 

Mittelalterfest mit Hansefest im Zusammenhang mit der Bewerbung zur Kulturhauptstadt

geplant ist. Hierfür sind mehrere Partner vorgesehen, im September sollte erneut

berichtet werden. 

 

2.  Frau Dr. Klatt teilt die Liste „Veranstaltungen Fachbereich Kultur 2004“ um, um die AM 

Herr Gaulin in der März-Sitzung bat. 

 

3.  Frau Borns erklärt, dass zur Theaternacht im September berichtet wird. 

 

4.  Frau Borns berichtet, dass das Unterwassermarionettentheater weiterhin die Große Börse 

im Rathaus im Rahmen einer kulturellen Förderung nutzen kann. Frau Dr. Klatt fügt

hinzu, dass zukünftig ein Kostenbeitrag für die dem Bereich Bürgermeisterkanzlei

entgangene Miete vom Unterwassermarionettentheater zu leisten ist. Der Kostenbeitrag

 

 

6

 

wird in seiner  Höhe der Kürzung von Zuschüssen an Zuschussempfängern  um  jährlich

3 % entsprechen. 

 

5.  Herr Dr. Siewert (Bereich Denkmalpflege) berichtet über die bisherigen Untersuchungen 

zur Umgestaltung des Audienzsaales. Die Kosten werden ermittelt, voraussichtlich

können hierfür im Herbst Spenden bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

eingeworben werden. 

 

6.  Frau Senatorin Borns erläutert, dass zur Umsetzung der 3-prozentigen Einsparungen 

gemäß Haushaltsbegleitbeschluss zunächst die bestehenden Verträge mit

Zuwendungsempfängern gekündigt werden. Die Neugestaltung der Zuschüsse wird mit

der Politik abgestimmt. 

 

7.  Frau Senatorin Borns erklärt zum Sachstand Willy Brandt Haus, dass eine kurzfristige 

Vergabe an die HU Bau geplant ist, danach werden weitere Maßnahmen erfolgen. 

Der Ausschuss beschließt eine weitere 

Beratung im nichtöffentlichen Teil 

 

8.  Frau Senatorin Borns erklärt, dass über die Folgekosten der Kunsthalle und Beleuchtung 

der Barlach-Marcks-Figuren im Juni berichtet wird. 

 

9.  Herr Walter (Bereich Kunst und Kultur) berichtet, dass der Hafenschuppen 6 ab 1. Mai 

2004 von der MuK GmbH verwaltet wird. Nach Unterzeichnung wird jeder Fraktion ein

Exemplar des Vertrages zugehen. 

 

10.Frau Senatorin Borns erklärt, dass der Unfallversicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger 

geprüft wird. Ein Bericht erfolgt im September mit der Vorlage Museumsentwicklungsplan/

Volunteering. 

 

 

TOP 16 Anfragen 

 

1.  AM Herr Fraederich bittet um Erläuterung des Unterschiedes der nunmehr angegebenen 

Investitionskosten des Günter Grass-Hauses im Vergleich zu denen in der Vorlage vom

31.05.01 angegebenen Kosten. Herr Dr. Wisskirchen (Kulturstiftung) erläutert hierzu,

dass in der Vorlage vom 31.05.01 grob geschätzte Zahlen zu den Investitionskosten

aufgenommen wurden. Die in der Vorlage genannten 500.000 DM an Investitionskosten

bezogen sich auf die erste Stufe des Vorhabens mit der Option, die Mittel bei zusätzlichen

Einnahmen aufstocken zu können. Ende 2001 lagen die endgültigen Zahlen der HU Bau

vor, diese wurden auch bis auf einen geringfügigen Betrag eingehalten. Zu der Anfrage

äußert sich auch AM Herr Möller. 

 

2.  AM Herr Fraederich bittet um Auskunft über die weitere Entwicklung des Archäologischen 

Museums. Herr Dr. Gläser (Bereich Archäologie) erklärt hierzu, dass eine Eröffnung Ende

2004 aufgrund der Personalsituation nicht möglich sein wird. Mit der Eröffnung wird im 2.

Quartal 2005 gerechnet. Hierzu äußert sich auch AM Herr Möller. 

 

3.  Auf Anfrage von AM Herrn Dr. Freiesleben erläutert Herr Dr. Siewert (Bereich 

Denkmalpflege) die denkmalpflegerische Abstimmung im Fall Marienkirche und die

weiteren Pläne zur Umgestaltung der Läden im Kanzleigebäude. 

 

4.  Frau Senatorin Borns beantwortet eine Anfrage von AM Herrn Millies über die 

Beendigung des Nutzung der Räume in der Schildstr. 12 durch die Cinemathek und über

Informationen zur Stadtbildstelle.

 

 

7

 

5.  AM Herr Millies bittet um Einbringen des Kulturhauptstadt-Logos beim Schleswig-

Holstein-Musikfestival.  

 

6.  Die Anfrage von AM Herrn Millies zur Gestaltung und zum Aufdruck auf der Rückseite der 

Einladung zur Ausstellung „Tiemo Schröder“ wird von Frau Dr. Klatt (Kunst und Kultur)

beantwortet. Es äußern sich auch AM Herr Fraederich und AM Herr Möller. 

Der Ausschuss beschließt die weitere  

Beratung in nichtöffentlicher Sitzung 

 

7.  Frau Oldenburg bittet um einen Bericht über die Gestaltung des Altstadtfestes 2005. Herr 

Walter wird im Juni mündlich berichten. 

 

 

TOP 17 Verschiedenes 

AM Frau Harnack spricht die Gestaltung von Schaufenstern an. Herr Dr. Siewert

(Denkmalpflege) antwortet dazu.  

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

III. Öffentlicher Teil 

 

 

Zu TOP 24 Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten

Beschlüsse 

 

 

Die Ausschussvorsitzende gibt die Beschlüsse zu TOP 9 und TOP 19 bekannt und teilt mit,

dass keine weiteren Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil gefasst wurden. 

 

Die Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 19:10 Uhr. Die nächste Sitzung findet

statt am 14. Juni 2004, 16.00 Uhr. 

 

 

 

 

Adelheid Oldenburg        Mirjam Ohlsen 

Ausschussvorsitzende      Protokollführerin