Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 10.06.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.411 - Kunst und Kultur  Lübeck, 10.06.03 

4.411.00.14.03.02   

 

 

 

 

Niederschrift Nr. 2 

über die 2. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege  

in der Wahlperiode 2003 - 2008 

am 10. Juni 2003 im Sitzungssaal des Fachbereiches Kultur, Schildstraße 12 

 

Beginn: 16:00 Uhr  Ende: 18:30 Uhr 

 

 

TeilnehmerInnen: 

stimmberechtigte Ausschussmitglieder: 

Frau Oldenburg -Vorsitzende- 

Herr Böhning  Frau Harnack 

Frau Eymer, MdB   Herr Millies 

Herr Fick  Herr Möller 

Herr Fraederich -stv.Vorsitzender-  Herr Müller 

Herr Dr. Freiesleben  Herr Sawalich   

Herr Gaulin  Frau Stadthaus-Panissié 

Herr Goette  Herr Struck 

 

ferner sind folgende stellvertretende Mitglieder anwesend: 

Frau Menorca  Frau Rahn 

Frau Peters   

 

weitere anwesende Bürgerschaftsmitglieder: 

 

Frau Dr. Blunk  Herr Schalies 

 

von der Verwaltung: 

Frau Senatorin Borns  Frau Kramm 

Herr Dr. Eckloff  Frau Mond 

Herr Dr. Fligge  Herr Dr. Rodiek 

Herr Dr. Gläser  Herr Dr. Siewert 

Herr Graf  Herr Walter 

Frau Dr. Klatt  Frau Jahnke (Protokoll) 

 

 

vom Seniorenbeirat 

Frau Carstens  Herr Dörnbrack 

Frau Vibach 

 

es fehlen: 

Frau Schopenhauer  Herr Zander 

 

 

 

zu TOP 1 - Begrüßung 

 

Die Vorsitzende Frau Oldenburg begrüßt alle Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter, die 

Teilnehmer der Verwaltung, Frau Carstens, Frau Vibach und Herrn Dörnbrack vom

Seniorenbeirat zur zweiten Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege.

 

 

Sie bittet Frau Senatorin Borns einführend, etwas zur Geschichte des Hauses Schildstraße 12

zu sagen. 

Frau Borns gibt hierzu Hintergrundinformationen, die von der Verwaltung auch in schriftlicher

Form an die Ausschussmitglieder verteilt werden.  

Hierzu gibt es eine Wortmeldung von AM Millies. Er bittet die Verwaltung zur nächsten Sitzung

mitzuteilen, ob und in welcher Höhe die weiteren „Bewohner“ der Schildstraße 12 Miete zahlen.  

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 2 - Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder  

 

Gemäß § 46 Abs.5 der Gemeindeordnung verpflichtet die Vorsitzende die Ausschussmitglieder: 

Frau Anke Eymer -MdB- und Herrn Jürgen Wolfgang Goette mit Handschlag auf die

gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und führt sie in ihr Amt ein. 

 

 

zu TOP 3 - Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

zu TOP 4 - Feststellung der Tagesordnung 

 

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Die Tagesordnung wird wie folgt festgestellt: 

 

1.   Begrüßung 

2.    Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

3.    Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlußfähigkeit 

4.    Feststellung der Tagesordnung 

5.    Feststellung der Niederschrift Nr. 1 (Wahlperiode 2003 - 2008) 

6.    Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

7.    Mitteilungen der Verwaltung 

8.    Hansestadt Lübeck - Bewerbung als „Kulturhauptstadt Europas“ für das Jahr 2010 

9.    Verbesserte Vermarktung bzw. Vermittlung der Kultureinrichtung der Hansestadt Lübeck 

10.  Tag des offenen Denkmals 

11.  Entwurf des 1. Nachtragshaushaltsplans 2003 - Verwaltungshaushalt und Vermögens-

    haushalt - sowie Entwurf des 1. Nachtragproduktbuches des FB 4 / Kultur  

  (Vorlage Fachbereichs-Controlling) 

12.  Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 für die Unterabschnitte 3310 - Theater und  

    3311 BgA - Theaterverpachtung 

13. Verschiedenes 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

zu TOP 5 - Feststellung der Niederschrift Nr. 1 (Wahlperiode 2003 - 2008) 

 

Schriftliche Einwände liegen nicht vor; folgende mündliche Einwände werden vorgetragen: 

Hinweis von AM Möller zu TOP 16 - Abschluss der Sanierung des Beichthauses -

Archäologisches Museum. Im letzten Absatz muss es lauten: Herr Dr. Gläser gibt bekannt, dass

geplant sei, dass es neben der öffentlichen Nutzung des Spielplatzes auch ein museums-

pädagogisches Angebot geben soll. 

 

Zu TOP 18 Abs. 3 zum Thema „Graffitti“ wird von Frau Senatorin Borns mitgeteilt, dass die mit

Graffiti beschmierte Fassade der Hotelfachschule in der St.Annen-Straße 4 erfreulicher Weise

wieder gereinigt werden konnte.

 

 

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest. 

 

 

zu TOP 6 - Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

 

Die Ausschussvorsitzende gibt die folgenden nächsten Sitzungstermine und Orte für die

Sitzungen des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege bekannt: 

 

11.08.03 im Beichthaus 

08.09.03 im Völkerkundemuseum 

10.11.03 im Museum für Natur und Umwelt 

08.12.03 in der Kunsthalle 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

zu TOP 7 - Mitteilungen der Verwaltung 

 

7.1  Versand der Zuschussliste (Anfrage von AM Millies vom 12.05.03) 

Frau Kramm schlägt ein Verfahren der frühestmöglichen Vorlage der sog. „Zuschussliste“

entsprechend der Anfrage von AM Millies vom 12.05.03 vor. AM Fraederich, AM Millies.  

AM Gaulin, AM Eymer, AM Möller diskutieren über die Kriterien der Mittelvergabe und das

bisherige Verfahren. Frau Senatorin Borns und Frau Kramm beteiligen sich. Frau Kramm

schlägt vor, dass dem Ausschuss zur nächsten Sitzung von der Verwaltung hierzu

Verfahrensalternativen vorgelegt werden. 

 

Der Ausschuss stimmt zu. 

 

 

7.2  Bericht zur Stellenbesetzung in der Hansestadt Lübeck (TOP 7.1. vom 12.05.03) 

 

Frau Kramm teilt mit, dass der Bericht über die Stellenbesetzung in der Hansestadt Lübeck  vom

Personal- und Organisationsservice jetzt fertig gestellt ist und dem Bürgermeister zur

Unterschrift vorliegt.  

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 8 -Hansestadt Lübeck - Bewerbung als „Kulturhauptstadt Europas“  

  für das Jahr 2010 

 

Herr Walter berichtet zum geplanten Verfahren der Bewerbung Lübecks als Kulturhauptstadt

Europas für das Jahr 2010. Er teilt mit, dass dazu dem Ausschuss am 11.08.03 bzw. der

Bürgerschaft am 28.08.03 ein Bericht vorgelegt wird. Frau Senatorin Borns habe

zwischenzeitlich von der Landesregierung Kiel die Zustimmung zur Bewerbung Lübecks

erhalten. AM Eymer bittet Frau Senatorin Borns nähere Informationen über die

Entscheidungsfindung zu geben und fragt nach den Bewerbungskriterien. Frau Borns teilt mit,

dass der Bundesrat die Entscheidung über die Teilnahme trifft und dass es einen genaueren

Fahrplan nach der Sommerpause geben wird. Es gibt Wortmeldungen zu den Kosten, zum

Verfahren und zu den Kriterien der Bewerbung von AM Goette, AM Oldenburg, AM Fraederich,

AM Eymer, AM Millies, und AM Möller, die von Frau Borns beantwortet werden. Die

Bewerbungskriterien werden den Ausschussmitgliedern in schriftlicher Form umgeteilt. 

Die Verwaltung wird gebeten, über den weiteren Sachstand in der nächsten Ausschusssitzung 

zu berichten. Die Vorsitzende merkt an, dass sie ohnehin vorhat, diesen Punkt auf jede

Tagesordnung zu setzen.

 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 9 - Verbesserte Vermarktung bzw. Vermittlung der Kultureinrichtung der  

    Hansestadt Lübeck 

 

Frau Kramm teilt das Ergebnis der Beratung der hierzu zwischenzeitlich stattgefundenen

Expertenrunde mit und unterstreicht, dass die geplante Herausgabe eines Kulturmagazins nur

ein Baustein des Vermarktungskonzepts darstellt. Eine Anfrage von AM Milies hierzu wird von

Frau Kramm beantwortet. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 10 - Tag des offenen Denkmals 

      es berichten: Herr Dr. Siewert und Herr Dr. Gläser 

 

Herr Dr. Siewert berichtet über den Stand der Planungen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

wird nach der Sommerpause ein ausführliches Programm vorlegen. 

Herr Dr. Gläser stellt dem Ausschuss Plakate vor, mit denen der Bereich Archäologie am Tag

des offenen Denkmals auf archäologische Funde im Stadtgebiet hinweisen wird. Zu der von

Frau Eymer gestellten Frage, ob diese auch in englischer Sprache erstellt werden können,

diskutieren Frau Senatorin Borns, AM Möller, AM Müller, Frau Dr. Blunk und Herr Dr. Gläser.

Der Ausschuß einigt sich in dieser Frage auf einen Vorschlag von Herrn Dr. Siewert, der sich bei 

der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erkundigen will, wie diese dies bei anderen

Veranstaltungen handelt. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 11 - Entwurf des 1. Nachtragshaushaltsplans 2003 - Verwaltungshaushalt und 

      Vermögenshaushalt - sowie Entwurf des 1. Nachtragproduktbuches des  

      FB 4 / Kultur (Vorlage Fachbereichs-Controlling) 

 

Herr Graf stellt den Entwurf des 1. Nachtragshaushalt vor und erläutert zunächst die

Veränderungen.  

 

Das Defizit des Verwaltungshaushaltes konnte auf unter 50 Mio. Euro begrenzt werden. 

 

Der Fachbereich Kultur wird die restriktive Mittelbewirtschaftung (Fortsetzung der Haushalts-

und Wiederbesetzungssperre) fortsetzen müssen. Frau Kramm bietet den kulturpolitischen

Sprechern der Fraktionen ein Hintergrundgespräch an. 

 

Hierzu gibt es Wortmeldungen von AM Fraederich, AM Oldenburg, Frau Dr. Blunk, 

AM Sawalich, AM Dr. Freiesleben, AM Millies und AM Eymer, die von Frau Borns, Frau Kramm,

Frau Mond, Herrn Graf, Herrn Dr. Eckloff und Herrn Dr. Gläser beantwortet werden. 

 

Die Ausschussvorsitzende ruft die einzelnen Anlagen der Vorlage auf. 

  

Der Ausschuss gibt der Bürgerschaft mit einer Enthaltung die Empfehlung,  

gem. Beschlussvorschlag zu beschließen.  

 

zu TOP 12 - Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 für die Unterabschnitte 3310 -

  Theater und 3311 BgA - Theaterverpachtung 

(Vorlage  Fachbereichsdienste)

 

 

Frau Senatorin Borns führt in die Vorlage ein und stellt die Beschlusslage sowie die

chronologische Entwicklung der Gremienentscheidungen zur Theaterfinanzierung dar. 

Hierzu gibt es Wortmeldungen von AM Gaulin, AM Oldenburg, AM Fick, AM Möller,  

AM Sawalich und AM Fraederich. Frau Borns, Frau Kramm und Frau Mond beantworten die

Fragen. 

 

Der Ausschuss gibt die Vorlage ohne Votum an die Bürgerschaft. 

 

 

zu TOP 13 - Verschiedenes 

 

   13.1 Es liegt eine schriftliche Anfrage von AM Dr. Freiesleben zum Thema    

    „Denkmalpflege - bauliche Verschandelungen von Altstadthäusern“ vor 

    (dem Protokoll beigefügt). 

Herr Dr. Siewert wird gebeten, zur übernächsten Ausschusssitzung Stellung zu

nehmen. 

    

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

  13.2  Die Anfrage vom 12.05.03 von AM Fraederich zum „Fredenhagen-Altar“ wird von 

    Herrn Dr. Siewert mit einem Zwischenbericht beantwortet. 

    AM Fraederich bittet um weitere Berichterstattung in einer der nächsten Sitzungen. 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

Die Vorsitzende schließt die Sitzung um 18:30 Uhr. 

 

 

 

 

 

 

Adelheid Oldenburg    Cornelia Jahnke 

Vorsitzende   Protokollführerin