Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 17.02.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

 

über die 6. Sitzung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde am  

17. Februar 2004 im Hotel MARITIM in Travemünde – öffentlicher Teil -  

 

 

Beginn:  16.30 Uhr                 Ende: 19.00 Uhr 

 

 

Anwesend:    Klaus Petersen als Vorsitzender 

          Holger Iven 

          Holger Bock 

     Rosemarie Roll 

          Jürgen Schlicht 

     Arthur Mittmann 

     Ulf Sack 

          Uwe Küsel 

     Rudolf Lichtenhagen 

     Lieselotte von Holt 

     Jörg Fouquet 

     Ulrike Goldenstein 

     Ilse Schumacher 

          Gisela Panther-Pätow 

     Helga Lietzke 

 

Nicht anwesend:   Christian Runkel 

     Ekkehart Eymer 

     Peter Sünnenwold 

          Jörg Semrau 

          Peter Reinhard 

     Gudrun Albrecht 

 

Vom Personalrat:       Inge Herrmann 

      

Vom Seniorenbeirat:    Gerhardt Seemann 

          Edith Schütt 

 

Von der Verwaltung:    Uwe Kirchhoff 

     Gudrun Detlefsen 

     Heike Johswich 

     Marina Köhn 

          Jan Ehrich 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- 2 -

 

 

- 2 - 

 

Dem Ausschuss liegt folgende Tagesordnung vor: 

 

Öffentlicher Teil: 

1.  Verpflichtung von nicht der Bürgerschaft angehörenden Ausschussmitgliedern 

2.  Beschluss über die Tagesordnung 

3.  Niederschrift Nr. 5 vom 18. November 2003 

4. Mitteilungen 

5.  Vorlage: Wirtschaftsplan 2004 des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde 

6. Verschiedenes 

 

1.  Verpflichtung von nicht der Bürgerschaft angehörenden Ausschussmitgliedern 

Es sind keine zu verpflichtenden Mitglieder anwesend. 

 

2.  Beschluss über die Tagesordnung 

Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 

 

3.  Niederschrift Nr. 5 vom 18. November 2003 

      Schriftlich sind Einwendungen nicht eingegangen, mündlich werden keine vorgetragen.  

Die Niederschrift gilt damit als genehmigt. 

 

4. Mitteilungen 

a)  Herr Kirchhoff berichtet dem Ausschuss, dass auf Anregung eines Ausschussmitgliedes 

eine Bewerbung als Veranstaltungsort für die „Sommertour 2004“ der Aktuellen

Schaubude erarbeitet und dem NDR zugeleitet wurde. Die Bewerbung wird unter Punkt 6

– Verschiedenes vorgestellt. 

b)  Herr Kirchhoff informiert die Anwesenden über den Stand in Sachen Anerkennung 

Seeheilbad und berichtet von einem Termin bei den zuständigen Ämtern. Herr Kirchhoff

ging auf die Anerkennungskriterien ein und nennt hierbei zur Erfüllung dieser die

Übernahme der Aufbereitung von Seewasser als Arzneimittel für medizinische Bäder und

Kuren durch das Kurhaushotel nach dessen Fertigstellung. 

 

5.  Vorlage: Wirtschaftsplan 2004 des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde 

Dem Ausschuss liegt eine Vorlage mit folgendem Beschlussvorschlag vor: 

„Aufgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 97

der Gemeindeordnung hat der Bürgerschaft durch Beschluss vom ...... den 

Wirtschaftsplan für den Kurbetrieb Travemünde für das Wirtschaftsjahr 2004

festgestellt. 

 

1. Es betragen 

 

1.1 Im Erfolgsplan 

die Erträge    EUR 1.884.000 

die Aufwendungen   EUR 3.448.000 

der Jahresverlust   EUR 1.564.000 

 

1.2 Im Vermögensplan 

die Einnahmen   EUR 2.382.000 

die Ausgaben    EUR 2.382.000 

 

 

 

 

 

- 3 -

 

 

- 3 - 

 

2.  Es werden festgesetzt 

 

2.1 Der Gesamtbetrag der Kredite 

für Investitionen u.Investitions-  EUR  1.800.000 

förderungsmaßnahmen 

 

2.2 der Höchstbetrag der Kassen- 

kredite auf    EUR   470.000“ 

 

Herr Kirchhoff spricht einleitend zum Wirtschaftsplan 2004. 

 

a)  Herr Kirchhoff geht auf die im Wirtschaftsplan ergänzten Positionen ein, so auf  

a)  die Neugestaltung der Internetseite Travemuende.de,  

b)  den Wohnmobilstellplatz Kowitzberg und  

c)  den zweiten Bauabschnitt des Brügmanngartens. 

 

a)  Zur Internetseite präsentiert Herr Kirchhoff den Ausschussmitgliedern einen Entwurf 

der neu gestalteten Internetseite und geht dabei auf Inhalt und Aufbau der Seite ein.

Eine Frage von Herrn Bock bezüglich eines Zusammenhanges der einzelnen EDV

Kosten aus dem Wirtschaftsplan mit der Neugestaltung des Internet-Auftrittes

beantwortet Herrn Kirchhoff. 

b)  Zum Wohnmobilstellplatz Kowitzberg erklärt Herr Kirchhoff einige Einzelheiten 

anhand einer Präsentation mit Bildern der geplanten Fläche und der technischen

Ausstattungsgegenstände, die dort installiert werden sollen. Er führt aus, dass der

geplante Wohnmobilstellplatz nicht mit einem Campingplatz zu vergleichen sei, da

lediglich ein mit zusätzlichen Ausstattungen versehener Parkplatz entstehe. Es

werde keinen Parkscheinautomaten geben, sondern einen Pächter, der gleichzeitig

auf die Einhaltung der Regelungen achte. Eine Frage von Herrn Fouquet bezüglich

der Maßnahmen zur Verhinderung des Aufenthaltes mit dem Wohnmobil auf den

normalen Parkflächen beantwortet Herr Kirchhoff mit einer geplanten

Höhenkontrolle an den normalen Parkflächen. So ist es Wohnmobilen nicht möglich,

diese zu befahren. 

 

c)  Zum zweiten Bauabschnitt des Brügmanngartens geht Herr Kirchhoff einleitend auf 

die Förderung durch das Land in Höhe von 50 % ein und führt aus, dass die

Förderung nach der Streichung am Ende des Jahres 2003 nun eventuell doch

erfolge. Die Unterlagen für die Beantragung der Fördergelder werden vom

Kurbetrieb bearbeitet und müssen bis zum 04.März 2004 bei den zuständigen

Stellen eingegangen sein. Herr Kirchhoff erklärt kurz die einzelnen Punkte der

geplanten Baumaßnahmen, so den Umbau der Backstagebereiche und

Sozialräume des Außendienstes des Kurbetriebes. Eine Frage von Frau Roll nach

anfallenden Mehrkosten durch die neu gestalteten Grünflächen beantwortet Herr

Kirchhoff dahingehend, dass die Größe der bepflanzten Grünflächen insgesamt

kleiner ausfalle und die sehr pflegeintensiven Rosenbeete eingespart werden,

wodurch im Gesamten keine Mehrkosten entstehen. Eine weitere Frage von Frau

Roll nach der Planung für die Hecke an der Außenallee / Kurhaushotel beantwortet

Herr Kirchhoff dahingehend, dass die Hecke so lange dort verbleibe bis das

Kurhaushotel fertiggestellt und die Verkehrsberuhigung der Außenallee durchgeführt

wurde. Eine Frage von Herrn Iven nach dem Bau der Tiefgarage beantwortet Herr

Kirchhoff.  

 

 

 

- 4 -

 

 

- 4 - 

 

 

 

 

 

 

b)  Der Vorsitzende erklärt, dass der Ausschuss für den Kurbetrieb durch den 

Hauptausschuss die Maßgabe erhalten habe, Einsparungen im Wirtschaftsplan 2004 

vorzunehmen, dazu 

 

a)  präsentiert Herr Kichhoff dem Ausschuss ein Modell der Baumaßnahme des 

Kioskes auf dem Priwall, für die das Dach des ehemaligen Pavillons auf dem

Koberg verwendet wird. Eine Frage von Herrn Sack bezüglich der Höhe der

Investitionskosten beantwortet Herr Kirchhoff. 

b)  Herr Kirchhoff erklärt, dass der letzte Teil des ehemaligen Daches vom Koberg für 

den Ausblick an der Norderfähre genutzt werde. Eine Frage von Frau Roll, ob dort

nur das Dach errichtet werde, beantwortet Herr Kirchhoff, dass dort auch

Sitzgelegenheiten installiert und die Außenanlagen neu angelegt werden. 

c)  Herr Kirchhoff berichtet, dass der Wanderweg südlicher Priwall kurz vor der 

Fertigstellung sei und lädt den Ausschuss nach Fertigstellung zu eine Begehung

ein. 

d)  Eine Frage von Frau von Holt bezüglich der Einnahmen Parkplatz Kowitzberg 

beantwortet Herr Kirchhoff. 

e)  Zu den Investitionen für die Strandduschen informiert Herr Kirchhoff den Ausschuss 

über den schlechten Zustand der Duschen und die durch die Instandhaltung

entstehenden Kosten, welche höher ausfallen würden, als die Investition für eine

Neubeschaffung. 

f)  Zur Kehrmaschine weist Herr Kirchhoff darauf hin, dass diese nur als 

Eventualposition aufgenommen wurde. 

g)  Herr Kirchhoff informiert den Ausschuss, dass die Beschaffung eines neuen 

Traktors für den Priwall dringend notwendig sei und nicht eingespart werden könne. 

h)  Herr Kirchhoff berichtet, dass nach Prüfung der Möglichkeiten von Miete oder 

Mietkauf eines Radladers keine günstigeren Alternativen gegenüber dem Kauf

darstellen. Die Miete für ein halbes Jahr beträgt EUR 33.000. Zu einer Frage von

Frau Panther-Pätow nach der Verteilung der Kosten auf Ämter der Stadt, die das

Fahrzeug ebenfalls nutzen, sprechen der Vorsitzende, Herr Kirchhoff, Herr Fouquet

und Herr Iven. 

i)  Zu den Infokästen erklärt Herr Kirchhoff, dass diese bei vielen Veranstaltungen, so 

unter anderem bei dem Sommerkino, mehr Gäste brachten. An einigen Stellen

müssen diese Infokästen noch installiert werden. 

j)  Eine Frage von Frau Roll zur Bestuhlung im Brügmanngarten beantwortet Herr 

Kirchhoff. 

k)  Zur Schiffsbegrüßungsanlage spricht Herr Kirchhoff. Diese kann eingespart werden, 

da die Maßnahme nicht dringend erforderlich sei. 

l)  Zu einer Frage von Herrn Mittmann nach einem Verleih der 

Strandreinigungsmaschine an andere Kurorte spricht Herr Kirchhoff. 

m)  Zum Thema EDV sprechen Herr Kirchhoff, Frau Roll und Herr Iven. Eine Frage von 

Frau Roll nach den Gesamtkosten für die EDV beantwortet Herr Kirchhoff. 

 

 

 

 

 

 

- 5 -

 

 

- 5 - 

Der Ausschuss möchte aus dem Investitionsplan des Wirtschaftsplanes folgende

Positionen herausgenommen haben: 

 

1.) Position 1.1.3.4  Sandstreuer        EUR       30.000 

2.) Position 1.1.3.6  Kippanhänger für Traktor    EUR       40.000 

3.) Position 1.1.3.7  Traktor für Stadtseite     EUR     120.000 

4.) Position 1.1.4.4  Schiffsbegrüßungs-Infoterminal  EUR       30.000 

 

      Gesamt EUR    220.000 

 

Der Position 1.1.1.1  2. Bauabschnitt Brügmanngarten  EUR  1.360.000  

wird nur bei einer Förderung durch das Land in Höhe von 50%

zugestimmt, andernfalls soll diese Position aus dem

Wirtschaftsplan 2004 herausgenommen werden. 

 

Der Vorsitzende stellt den Investitionsplan der Vorlage zur Abstimmung: 

 

Ergebnis: Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft einstimmig mit einer 

Enthaltung, entsprechend dem Beschlussvorschlag mit den

aufgeführten Änderungen zu beschließen. 

 

a)  Herr Kirchhoff berichtet von den steigenden Umsätzen und nennt einige Faktoren, 

die diese positiv beeinflussen. Als weitere finanziell positive Entwicklung nennt Herr

Kirchhoff den Wegfall des Verlustes durch die Kurmittelabteilung, welche zum

Anfang des Jahres geschlossen wurde. Herr Kirchhoff berichtet, dass auch die

Personalkosten von 2002 bis 2004 reduziert wurden. Eine Frage von Frau Panther-

Pätow nach den Stellen der Therapie beantwortet Herr Kirchhoff. 

b)  Eine Frage von Frau Lietzke bezüglich der Erhöhung der Erbbauzinsen beantwortet 

Frau Köhn. 

c)  Eine Frage von Frau Lietzke nach den genauen Inhalten der übrigen 

Fremdleistungen beantworten Herr Kirchhoff und Frau Köhn. 

d)  Zu einer Frage von Frau Roll nach einer Toilettenanlage für die Skateranlage 

sprechen Herr Kirchhoff und Herr Bock. Herr Kirchhoff wird das Anbringen von

Hinweisschildern auf öffentliche Toilettenanlagen prüfen. 

e)  Eine Frage vom Vorsitzenden nach der Bezuschussung von Veranstaltungen wird 

von Herrn Kirchhoff so beantwortet, dass lediglich das Schachturnier noch

bezuschusst wird. 

f)  Zum Thema der Strandwache durch die DLRG sprechen der Vorsitzende, Herr 

Kirchhoff und Frau Roll. 

g)  Eine Frage von Frau von Holt nach Mehreinnahmen bei den langfristigen 

Mietverträgen beantwortet Herr Kirchhoff. 

h)  Eine Frage von Frau von Holt betreffend den Abgang von Gerätschaften in Höhe 

von EUR 20.000 beantwortet Herr Kirchhoff. 

i)  Die Frage von Frau Lietzke zu den Kosten der Personalsachbearbeitung bei den 

Stadtwerken beantwortet Herr Kirchhoff. 

j)  Eine Frage von Frau Roll nach dem Ansatz für Beiträge und Gebühren beantwortet 

Frau Johswich. 

k)  Zum Thema der Messe „Boot“ in Düsseldorf sprechen Herr Sack, Frau Lietzke, Herr 

Schlicht, Herr Bock, Frau von Holt und Herr Kirchhoff. 

 

 

 

 

- 6 -

 

 

- 6 - 

 

Herr Bock stellt folgenden Antrag: 

 

Der Ansatz Nr. 6040/6081 – Beteiligung Boot Düsseldorf aus dem Erfolgsplan möge

zur Nutzung für verschiedene Messebeteiligungen bei kleineren Reisemessen im

Erfolgsplan verbleiben und nicht aus dem Wirtschaftsplan herausgenommen

werden. 

 

Der Vorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung 

 

Ergebnis: Der Ausschuss beschließt den Antrag einstimmig. 

 

Der Vorsitzende stellt den Erfolgsplan der Vorlage zur Abstimmung: 

 

Ergebnis: Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft einstimmig mit einer 

Enthaltung, entsprechend dem Beschlussvorschlag zu beschließen. 

 

Der Vorsitzende stellte die gesamte Vorlage Wirtschaftsplan 2004 zur Abstimmung: 

 

Ergebnis: Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft einstimmig mit einer 

Enthaltung, entsprechend dem Beschlussvorschlag mit den

aufgeführten Änderungen zu beschließen. 

 

6. Verschiedenes 

a)  Herr Kirchhoff präsentiert dem Ausschuss die Bewerbungsunterlagen für die Sommertour 

der Aktuellen Schaubude, die durch einen Azubi des Kurbetriebes erstellt wurde. 

b)  Eine Frage von Herrn Lichtenhagen nach Ersatzplanungen für das Powerboat 

Wochenende bei Ausfall des Powerboat-Rennens beantwortet Herr Kirchhoff. 

c)  Eine Frage von Frau von Holt bezüglich der Nutzung der Ostseecard für Strandbenutzer 

beantwortet Herr Kirchhoff dahingehend, dass die Ostseecard kein Ersatz für die

Strandbenutzungskarten, sondern für den Service-Pass sei. 

d)  Zu einer Frage von Herrn Seeman bezüglich der Schlüssel für die Behindertentoiletten 

sprechen Herr Kirchhoff und Frau Lietzke. Herr Kirchhoff informiert, dass jeder

Behinderte einen Schlüssel vom zuständigen Amt erhalte, welches auch die

Behindertenausweise ausstellt. 

e)  Zu einer Anfrage von Frau Panther-Pätow bezüglich der Hundeproblematik am Strand 

erklärt Herr Kirchhoff die Gesetzeslage. Ein Eingreifen durch den Kurbetrieb ist nur in der

Zeit der Gültigkeit der Bäderverordnung möglich. 

f)  Eine Anregung von Herrn Fouquet, die Stahlpfeiler an der Kaiseralle in Zusammenarbeit 

mit der Bauverwaltung herauszunehmen und durch Findlinge zu ersetzten, wird geprüft. 

 

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden und beendet um 19.00 Uhr die

Sitzung. 

 

 

gez. Klaus Petersen         gez. Jan Ehrich 

 

Klaus Petersen     Jan Ehrich 

Ausschussvorsitzender    Protokollführer 

        (Azubi 3. Lehrjahr) 

 

              verantwortlich: 

 

        gez. Gudrun Detlefsen 

 

              Gudrun Detlefsen