Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Veröffentlicht am 12.03.2025

Lübecks Radverkehrsprojekte auf einen Blick

Alle Infos zu Projekten in Planung und Umsetzung sowie interaktive Radverkehrskarte online abrufbar

Radverkehrsprojekte auf einen Blick

Die Hansestadt Lübeck möchte fahrradfreundlicher werden und damit den Radverkehrsanteil steigern. Doch was genau tut sie dafür? Welche Radverkehrsprojekte befinden sich aktuell in der Umsetzung oder werden geplant? Diese und viele weitere Themen rund um den Radverkehr in Lübeck werden ab sofort übersichtlich auf der neuen Website unter www.luebeck.de/radverkehr dargestellt. Neben den Informationen zu den einzelnen Projekten wie die Stadtgrabenbrücke oder die ebenerdige Querung des St.-Jürgen-Ring/Mönkhofer Weg, Details zum Radschnellweg, zum Radparken oder zu den Online-Fahrradversteigerungen, ist auch eine interaktive Radverkehrskarte abrufbar. Diese zeigt je nach Auswahl Radwanderwege, die Standorte von Bike+Ride-Anlage sowie Fahrradreparaturstationen.

Zudem sind alle wichtigen Beschlüsse der Bürgerschaft zum Radverkehr, der Jahresbericht zu Fuß- und Radverkehrsmaßnahmen und Informationen zum Radverkehrskonzept zu finden. Der Flyer „Lübeck fährt sicher“ und Tipps für Radtouren können herunterladen werden. Außerdem gibt es Links zum Buchen der Fahrradstellplätze in den Bike+Ride-Anlagen in Travemünde und zur Aktion Stadtradeln. Über den Link zum „Radgeber“ vom ADFC Lübeck gibt es die Möglichkeit, hilfreiche Adressen zum Radverkehr in Lübeck und Tourenangebote des ADFC zu erhalten.

Radverkehrskonzept zur Förderung der Mobilitätswende

Lübeck ist durch seine Topographie und die kurzen Wege ideal zum Fahrradfahren. Etwa jeder fünfte Weg wird nach einer repräsentativen Mobilitätsbefragung 2017 zwar bereits mit dem Fahrrad zurückgelegt, aber trotzdem möchte Lübeck den Radverkehrsanteil weiter steigern und noch fahrradfreundlicher werden. Um den Radverkehr sicher zu führen und den ständig steigenden Radverkehrszahlen gerecht zu werden, sind sichere und gut dimensionierte Radverkehrsanlagen erforderlich. Dazu gehören Radwege, Radfahrstreifen, Schutzstreifen und gemeinsame Geh- und Radwege. Die Schaffung von Radschnellwegen und Velorouten trägt maßgeblich zur Förderung des Radverkehrs bei.

Um die wachsenden Anforderungen einer Mobilitätswende zu erfüllen und den Radverkehrsanteil weiter zu steigern, wird in Lübeck ein neues Radverkehrskonzept erarbeitet. Dies wird unter anderem auch die Ausweisung von Velorouten enthalten, auf denen Radfahrende längere Strecken mit einer guten Radinfrastruktur befahren können. Außerdem soll der Service für Radfahrende zum Beispiel durch den Bau von Bike+Ride-Anlagen an Bahnhöfen, Fahrradabstellanlagen und Fahrradreparaturstationen im gesamten Stadtgebiet gesteigert werden.

+++