Auszug - Importierte Niederschrift
|
Beschluss |
N i e d e r s c h r i f t
über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am
Mittwoch, 11.06.2003
in der Kleinen Börse im Rathaus
Nr. 24/2001 2005
Beginn der Sitzung: 9.30 Uhr
Vom Beirat anwesend: Gerhardt Seemann - stellvertr. Vorsitzen-
der
Hans-Otto Reinberg - vom Vorstand
Weiter die Mitglieder :
Hildegard Andersen
Waldtraut Carstens
Manfred Dörnbrack
Volker Kaske
Rolf Martens
Jürgen Oldenburg
Karl-Helmuth Parbs
Edith Schütt
Anton Theißen
Marianne Vibach
Ingrid Willms
Abgesagt haben: Heinz Bössow
Ekkehard Danckwart
Anke Horn
Peter Jugert
Alfred Kops
Rosemarie Mirau
Anton Schneider
Gäste: Frau Lamb von der Lübecker Stadtzeitung
eine Zuhörerin
T a g e s o r d n u n g:
1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Niederschrift Nr. 23 vom 14. Mai 2003
3. Mitteilungen
4. Berichte aus den Arbeitskreisen
5. Berichte aus den Ausschüssen
6. Verschiedenes
TOP 1 - Begrüßung
Der stellvertr. Vorsitzende begrüßt die anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder
und die Gäste, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung.
TOP 2 : Niederschrift Nr. 23 v. 14. Mai 2003
Der stellvertr. Vorsitzende stellt Wortlaut und Inhalt der Niederschrift fest, da kei-
ne schriftlichen oder mündlichen Einwände erhoben worden sind.
TOP 3: Mitteilungen
3.1 Verzicht auf Mitarbeit im Seniorenbeirat
Das Seniorenbeiratsmitglied Bössow verzichtet aus gesundheitlichen Gründen
auf seinen Sitz im Seniorenbeirat. Der Bereich Statistik/Wahlen wird alles Not-
wendige einleiten, sobald dieser Verzicht schriftlich vorliegt.
3.2 Termin für Gespräch mit Sozialberatungsstelle
Der Seniorenbeirat einigt sich darauf, Herrn Wulf Sachgebietsleiter der Sozial-
beratungsstellen zur nächsten Seniorenbeiratssitzung am 13. Aug. 2003 zu
einem Gespräch einzuladen. Mitteilung erfolgt telefonisch durch Frau Giese an
Herrn Wulf.
3.3 Beratung des Seniorenbeirates im Bürgerinfo-Zentrum
Der Seniorenbeirat einigt sich darauf, vorerst nichts an der personellen Beset-
zung der Beratungsstunden zu ändern.
Die Liste mit den Beratungsterminen für das zweite Halbjahr 2003 wird in den
Umlauf gegeben.
3.4 Urlaub
Die Geschäftsstelle ist vom 7.7. bis 1.8.2003 geschlossen.
3.5 Einladung der AWO
An der Feier der AWO anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Seniorentreffs
im Schlesienring am 5.7.2003 nehmen Frau Schütt und Frau Andersen teil.
TOP 4: Berichte aus den Arbeitskreisen
4.1 AK Betreutes Wohnen
Herr Martens teilt mit, dass der Arbeitskreis am 3.6.2003 getagt hat.
Betreutes Wohnen: Es wird ein Gespräch mit der städt. Heimverwaltung und Mit-
gliedern des Arbeitskreises Betreutes Wohnen geben, bevor die Vorlage über die
Modalitäten des Betreuten Wohnens ins Verfahren geht.
4.2 AK Öffentlichkeitsarbeit
Herr Kaske verweist auf das verteilte Protokoll der Sitzung vom 19.5.2003 und
lädt alle interessierten Seniorenbeiratsmitglieder zur nächsten Sitzung am
30.6.2003 ein, auf der u.a. über die Dokumentation diskutiert werden soll.
4.3 AK Kultur
Der Arbeitskreis hat nicht getagt.
Frau Vibach berichtet über die Vorzüge des Rollstuhltransporters, der im Theater
neu zum Einsatz gekommen ist.
2
TOP 5: Berichte aus den Ausschüssen
Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung am 2.6.2003 Themen:
Umstrukturierung der Feuerwehr/Alkohol- und Drogenprobleme am Krähenteich-
keine seniorenrelevanten Themen (J. Oldenburg)
Sitzung des Schul- und Sportausschusses am 14.5.2003 keine seniorenrele-
vanten Themen (G. Seemann)
Sitzung des Ausschusses f. Kultur und Denkmalpflege am 15.5.2003 Thema:
Finanzierung (W. Carstens)
TOP 6: Verschiedenes
6.1. Frau Willms stellt folgende Punkte zur Debatte:
1. Ist der Seniorenbeirat damit einverstanden, dass die Busse des Stadtver-
kehrs mit Videokameras überwacht werden oder will er sich dafür einset-
zen, dass das nicht mehr geschieht?
Nach vielen Wortmeldungen wird über diesen Punkt abgestimmt. Bei zwei Ent-
haltungen und einer Gegenstimme einigt sich der Seniorenbeirat darauf, die Vi-
deoüberwachung zu akzeptieren und dieser Angelegenheit nichts zu unterneh-
men.
2. Soll der Seniorenbeirat sich dafür einsetzen, dass die alten Bezeichnun-
gen der Bushaltestellen wieder eingeführt werden?
Der Seniorenbeirat kommt überein, dass Herr Theißen auf der nächsten Fahr-
gastbeiratssitzung den Vorschlag unterbreitet, auf dem Liniennetzplan und auf
dem Sprachband in den Bussen sowohl die alte als auch die neue Bezeichnung
der Haltestellen anzugeben, um dadurch besonders der älteren Bevölkerung die
Orientierung zu erleichtern.
6.2 Die Gesamtschule Lüdersdorf sucht Zeitzeugen für die Zeitspanne 1930 bis
1945, um den Schülern aus dieser Zeit zu berichten. Herr Parbs, Herr Martens
und Herr Reinberg haben sich für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt und ap-
pellieren an die Seniorenbeiratsmitglieder, ihrem Beispiel zu folgen. Anmeldun-
gen nimmt Frau Giese entgegen.
6.3 Herr Reinberg regt an, auf Initiative und Kosten des Seniorenbeirates Veran-
staltungen mit Referenten zu verschiedenen Themen mit kostenlosem Kaffee
und Kuchen für die Gäste zu organisieren. Es wird auf das Problem der Finanzie-
rung und auf andere Institutionen hingewiesen, die derartige Veranstaltungen
durchführen (60+, AWO, Sen.-Union).
Der Vorschlag von Herrn Dörnbrack, im Anschluss an die turnusmäßigen Senio-
renbeiratssitzungen den Seniorinnen und Senioren Gelegenheit zu geben, sich
zu informieren, wird auf Anregung von Frau Carstens in der nächsten Vorstands-
sitzung besprochen.
6.4 Herr Oldenburg verliest einen Brief der Postregulierungsbehörde, aus dem
hervorgeht, dass Poststellen nicht aus Krankheitsgründen geschlossen werden
dürfen. In Sachen Demontage von Postkästen ist noch keine Antwort eingegan-
gen.
Ende der Sitzung: 11.20 Uhr
3
Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, d. 13. August 2003 in der Kleinen Börse
des Rathauses statt.
Gerhardt Seemann Astrid Giese
Stellvertr. Vorsitzender Protokoll
4