Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Tagesordnung - 19. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2018-2023)  

Bezeichnung: 19. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2018-2023)
Gremium: Schul- und Sportausschuss
Datum: Do, 10.06.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:53 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung / Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung / Verpflichtungen    
Ö 2     Genehmigung der Niederschrift    
Ö 2.1  
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19.05.2021
SI/2021/032  
Ö 3     Anfragen / Antworten / Mitteilungen    
Ö 3.1  
Mitteilungen der Verwaltung    
Ö 3.1.1  
Enthält Anlagen
Beantwortung Fragen zur Schulstatistik (Schul- und Sportausschuss vom 19.05.2021)    
Ö 3.1.2  
Bericht Lübecker Schwimmbäder    
Ö 3.1.3  
Ferienbetreuung im Bildungsportal    
Ö 3.2  
Anfragen    
Ö 3.2.1  
Anfrage des AM Daniel Kerlin (FDP) zu den Folgen der coronabedingten Schulschließungen
VO/2021/10095  
Ö 3.2.2  
Anfrage von AM Hauke Wegner (CDU): Abiturienten an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
VO/2021/10147  
Ö 4     Berichte    
Ö 4.1  
Grundinstandsetzung Matthias-Leithoff-Schule: Entscheidung bauliche Variante für die Erstellung einer EW-Bau unter Berücksichtigung der Ergebnisse der durchgeführten Machbarkeitsstudie
Enthält Anlagen
VO/2021/09891  
Ö 4.2  
Konzept und Kostenschätzung für ein internationales Street-Art-Festival in Lübeck
Enthält Anlagen
VO/2021/10024  
Ö 4.3  
Kerndaten zu Bildung in Lübeck
Enthält Anlagen
VO/2021/10049  
Ö 5     Beschlussvorlagen    
Ö 6     Überweisungsaufträge aus der Bürgerschaft    
Ö 6.1  
Fraktion Freie Wähler & GAL, Austauschantrag zu VO/2021/10039: Skateranlage in Lübeck
VO/2021/10039-01  
Ö 6.2  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN & DIE LINKE AT zu VO/2021/10039-01-01 ÄA zu VO/2021/10039-01 Skateranlage in Lübeck
1/10039-01-01-01  
Ö 6.3  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN & DIE LINKE: AT zu VO/2021/10080 Bewältigung der Coronakrise
VO/2021/10080-01  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag

Die Verwaltung wird beauftragt bis August 2021 ein Konzept zu erstellen, das aufzeigt, mit welchen Angeboten in Lübeck, den Folgen der Coronakrise für Lübecker Bürger*innen, insbesondere Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden kann. Folgende Bereiche sollen analysiert und befördert werden:   

 

Lernen/Schule:

  • Mentorenprogramme nutzen oder installieren (ähnlich „Menschen stärken Menschen“). Studierende oder Senioren als Patenschaften bzw. Nachhilfeunterstützung für Schüler*innen
     
  • Konzept der Beurlaubungsanträge für einzelne Schulstunden erweitern, nicht alles in Präsenz, wenn bspw. Freizeitangebote wie Sportverein etc. gleichzeitig wären
     
  • Insgesamt den Druck und Stress minimieren durch den Fokus auf mehr positive Erlebnisse im Schulalltag durch Ausbau von AGs oder Projektwochen. Nicht nur den Fokus auf Wiederholung des Stoffes
     
  • Präventive Stressmanagement-Programme im Schulalltag verankern bzw. in den Lehrplan fest einbinden
     
  • Schulsozialarbeits-/Schulpsychologenstellen ausbauen und gemeinsam mit Jugendhilfe/Familienhilfe nicht nur Schüler*innen begleiten, sondern die Familien als System unterstützen (Sprechstundenkonzepte, etc.)

 

Regeneration/Unterstützung:

  • Ausbau der Kassensitze für Psychotherapie (Kinder, Jugendliche & Erwachsene)
     
  • Kletterhallen, Kinos etc für Familien/Kinder/Jugendliche nutzbar machen
     
  • Freizeitangebote für ein Jahr kostenfrei für alle unter 18 Jahre
     
  • Ferien nutzen für kostenfreie Schwimmangebote
     
  • Trainingszeiten in Sporthallen für Kinder/Jugendliche – Termine vorrangig nutzen, Vereinsmitgliedschaften subventionieren
     
  • Aktuelle Angebote der Jugendarbeit ausbauen und eventuell noch mehr vernetzen
     
  • Proaktive und niedrigschwellige Angebote des Jugendamtes zur Kontaktaufnahme für Familien schaffen
     
  • Schaffung von mehr positiven Erlebnisräumen für Familien/Kinder/Jugendliche durch die Förderung von „ferienpassähnlichen Angeboten“ auch außerhalb der Ferien

r die zeitnahe Umsetzung des Konzepts werden zusätzlich zu Mitteln aus dem städtischen Haushalt Bundes- und Landesmittel, die für diesen Zweck zur Verfügung stehen, becksichtigt, wie z.B.:

 

        Das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“

        oder das Sonderprogramm des Bundes für Kinder- und Jugendbildung/-Jugendarbeit.



 

   
    20.05.2021 - Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
    Ö 10.20 - an Verwaltung / Ausschuss zurück verwiesen
   

 

 

   
    10.06.2021 - Schul- und Sportausschuss
    Ö 6.3 - zurückgestellt
   

Beschluss:

 

Die Verwaltung wird beauftragt bis August 2021 ein Konzept zu erstellen, das aufzeigt, mit welchen Angeboten in Lübeck, den Folgen der Coronakrise für Lübecker Bürger*innen, insbesondere Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden kann. Folgende Bereiche sollen analysiert und befördert werden:   

 

Lernen/Schule:

  • Mentorenprogramme nutzen oder installieren (ähnlich „Menschen stärken Menschen“). Studierende oder Senioren als Patenschaften bzw. Nachhilfeunterstützung für Schüler*innen
     
  • Konzept der Beurlaubungsanträge für einzelne Schulstunden erweitern, nicht alles in Präsenz, wenn bspw. Freizeitangebote wie Sportverein etc. gleichzeitig wären
     
  • Insgesamt den Druck und Stress minimieren durch den Fokus auf mehr positive Erlebnisse im Schulalltag durch Ausbau von AGs oder Projektwochen. Nicht nur den Fokus auf Wiederholung des Stoffes
     
  • Präventive Stressmanagement-Programme im Schulalltag verankern bzw. in den Lehrplan fest einbinden
     
  • Schulsozialarbeits-/Schulpsychologenstellen ausbauen und gemeinsam mit Jugendhilfe/Familienhilfe nicht nur Schüler*innen begleiten, sondern die Familien als System unterstützen (Sprechstundenkonzepte, etc.)

 

Regeneration/Unterstützung:

  • Ausbau der Kassensitze für Psychotherapie (Kinder, Jugendliche & Erwachsene)
     
  • Kletterhallen, Kinos etc für Familien/Kinder/Jugendliche nutzbar machen
     
  • Freizeitangebote für ein Jahr kostenfrei für alle unter 18 Jahre
     
  • Ferien nutzen für kostenfreie Schwimmangebote
     
  • Trainingszeiten in Sporthallen für Kinder/Jugendliche Termine vorrangig nutzen, Vereinsmitgliedschaften subventionieren
     
  • Aktuelle Angebote der Jugendarbeit ausbauen und eventuell noch mehr vernetzen
     
  • Proaktive und niedrigschwellige Angebote des Jugendamtes zur Kontaktaufnahme für Familien schaffen
     
  • Schaffung von mehr positiven Erlebnisräumen für Familien/Kinder/Jugendliche durch die Förderung von „ferienpassähnlichen Angeboten“ auch außerhalb der Ferien

r die zeitnahe Umsetzung des Konzepts werden zusätzlich zu Mitteln aus dem städtischen Haushalt Bundes- und Landesmittel, die für diesen Zweck zur Verfügung stehen, berücksichtigt, wie z.B.:

 

        Das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“

        oder das Sonderprogramm des Bundes für Kinder- und Jugendbildung/-Jugendarbeit.



 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

15

Nein-Stimmen

0

Enthaltungen

0

Kenntnisnahme

 

Vertagung

x

Ohne Votum

 


 

   
    05.08.2021 - Schul- und Sportausschuss
    Ö 7.7 - zurückgestellt
   

Beschluss:

Die Verwaltung wird beauftragt bis August 2021 ein Konzept zu erstellen, das aufzeigt, mit welchen Angeboten in Lübeck, den Folgen der Coronakrise für Lübecker Bürger*innen, insbesondere Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden kann. Folgende Bereiche sollen analysiert und befördert werden:   

 

Lernen/Schule:

  • Mentorenprogramme nutzen oder installieren (ähnlich „Menschen stärken Menschen“). Studierende oder Senioren als Patenschaften bzw. Nachhilfeunterstützung für Schüler*innen
     
  • Konzept der Beurlaubungsanträge für einzelne Schulstunden erweitern, nicht alles in Präsenz, wenn bspw. Freizeitangebote wie Sportverein etc. gleichzeitig wären
     
  • Insgesamt den Druck und Stress minimieren durch den Fokus auf mehr positive Erlebnisse im Schulalltag durch Ausbau von AGs oder Projektwochen. Nicht nur den Fokus auf Wiederholung des Stoffes
     
  • Präventive Stressmanagement-Programme im Schulalltag verankern bzw. in den Lehrplan fest einbinden
     
  • Schulsozialarbeits-/Schulpsychologenstellen ausbauen und gemeinsam mit Jugendhilfe/Familienhilfe nicht nur Schüler*innen begleiten, sondern die Familien als System unterstützen (Sprechstundenkonzepte, etc.)

 

Regeneration/Unterstützung:

  • Ausbau der Kassensitze für Psychotherapie (Kinder, Jugendliche & Erwachsene)
     
  • Kletterhallen, Kinos etc für Familien/Kinder/Jugendliche nutzbar machen
     
  • Freizeitangebote für ein Jahr kostenfrei für alle unter 18 Jahre
     
  • Ferien nutzen für kostenfreie Schwimmangebote
     
  • Trainingszeiten in Sporthallen für Kinder/Jugendliche Termine vorrangig nutzen, Vereinsmitgliedschaften subventionieren
     
  • Aktuelle Angebote der Jugendarbeit ausbauen und eventuell noch mehr vernetzen
     
  • Proaktive und niedrigschwellige Angebote des Jugendamtes zur Kontaktaufnahme für Familien schaffen
     
  • Schaffung von mehr positiven Erlebnisräumen für Familien/Kinder/Jugendliche durch die Förderung von „ferienpassähnlichen Angeboten“ auch außerhalb der Ferien

r die zeitnahe Umsetzung des Konzepts werden zusätzlich zu Mitteln aus dem städtischen Haushalt Bundes- und Landesmittel, die für diesen Zweck zur Verfügung stehen, berücksichtigt, wie z.B.:

 

        Das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“

        oder das Sonderprogramm des Bundes für Kinder- und Jugendbildung/-Jugendarbeit.



 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

x

Ohne Votum

 


 

   
    17.02.2022 - Schul- und Sportausschuss
    Ö 7.5 - abgelehnt
   

Beschluss:

Die Verwaltung wird beauftragt bis August 2021 ein Konzept zu erstellen, das aufzeigt, mit welchen Angeboten in Lübeck, den Folgen der Coronakrise für Lübecker Bürger*innen, insbesondere Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden kann. Folgende Bereiche sollen analysiert und befördert werden:   

 

Lernen/Schule:

  • Mentorenprogramme nutzen oder installieren (ähnlich „Menschen stärken Menschen“). Studierende oder Senioren als Patenschaften bzw. Nachhilfeunterstützung für Schüler*innen
     
  • Konzept der Beurlaubungsanträge für einzelne Schulstunden erweitern, nicht alles in Präsenz, wenn bspw. Freizeitangebote wie Sportverein etc. gleichzeitig wären
     
  • Insgesamt den Druck und Stress minimieren durch den Fokus auf mehr positive Erlebnisse im Schulalltag durch Ausbau von AGs oder Projektwochen. Nicht nur den Fokus auf Wiederholung des Stoffes
     
  • Präventive Stressmanagement-Programme im Schulalltag verankern bzw. in den Lehrplan fest einbinden
     
  • Schulsozialarbeits-/Schulpsychologenstellen ausbauen und gemeinsam mit Jugendhilfe/Familienhilfe nicht nur Schüler*innen begleiten, sondern die Familien als System unterstützen (Sprechstundenkonzepte, etc.)

 

Regeneration/Unterstützung:

  • Ausbau der Kassensitze für Psychotherapie (Kinder, Jugendliche & Erwachsene)
     
  • Kletterhallen, Kinos etc für Familien/Kinder/Jugendliche nutzbar machen
     
  • Freizeitangebote für ein Jahr kostenfrei für alle unter 18 Jahre
     
  • Ferien nutzen für kostenfreie Schwimmangebote
     
  • Trainingszeiten in Sporthallen für Kinder/Jugendliche Termine vorrangig nutzen, Vereinsmitgliedschaften subventionieren
     
  • Aktuelle Angebote der Jugendarbeit ausbauen und eventuell noch mehr vernetzen
     
  • Proaktive und niedrigschwellige Angebote des Jugendamtes zur Kontaktaufnahme für Familien schaffen
     
  • Schaffung von mehr positiven Erlebnisräumen für Familien/Kinder/Jugendliche durch die Förderung von „ferienpassähnlichen Angeboten“ auch außerhalb der Ferien

r die zeitnahe Umsetzung des Konzepts werden zusätzlich zu Mitteln aus dem städtischen Haushalt Bundes- und Landesmittel, die für diesen Zweck zur Verfügung stehen, becksichtigt, wie z.B.:

 

        Das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“

        oder das Sonderprogramm des Bundes für Kinder- und Jugendbildung/-Jugendarbeit.



 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

mehrheitliche Ablehnung

x

Ja-Stimmen

4

Nein-Stimmen

7

Enthaltungen

2

Kenntnisnahme

 

Vertagung

 

Ohne Votum

 


 

Ö 7     Anträge von Ausschussmitgliedern    
Ö 8  
Verschiedenes    
Ö 8.1  
Johanneum zu Lübeck als erste ,,Impfschule"    
Ö 9  
Ende des öffentlichen Teils    
N 10     Genehmigung der Niederschrift      
N 10.1     Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19.05.2021      
N 11     Anfragen / Antworten / Mitteilungen      
N 12     Berichte      
N 13     Beschlussvorlagen      
N 13.1     Projektfreigabe zur Umsetzung der Erneuerung des Steg D im Passat-Hafen, Priwallpromenade in 23570 Lübeck über 175.000,00 Euro      
N 14     Verschiedenes      
N 14.1     VHS - Frage zur Präsenz bei ESA und MSA Kursen      
Ö 15  
Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse