Tagesordnung - 13. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
|
TOP | Betreff | Vorlage | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Eröffnung / Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung / Verpflichtungen | |||||
Ö 2 | Genehmigung der Niederschrift | |||||
Ö 2.1 | Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 11.11.2019 | SI/2019/451 | ||||
Ö 2.2 | Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 17.02.2020 | SI/2020/613 | ||||
Ö 3 | Mitteilungen der Verwaltung | |||||
Ö 3.1 | Jugend ins Museum - Jahresbericht 2019 | |||||
Ö 3.2 | Mitteilung der Kulturstiftung | |||||
Ö 3.3 | Mitteilung aus dem Bereich Denkmalpflege | |||||
Ö 4 | Anfragen und Antworten | |||||
Ö 4.1 | Antwort auf die Anfrage aus dem Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege vom 19.08.2019 - Vorlage VO/2019/07964 von AM Monika Schedel (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Erhalt des ehem. Gutes Vorwerk | VO/2020/08651 | ||||
Ö 4.2 | Antwort auf die Anfrage des BM Detlev Stolzenberg (Die Unabhängigen): Abriss des Baudenkmals Fabrikstraße 13 - Vorlage VO/2019/08297 | VO/2020/08658 | ||||
Ö 4.3 | Antwort auf die Anfrage des AM Monika Schedel (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Photovoltaikanlagen auf Altstadtdächern - Vorlage VO/2019/08417 | VO/2020/08662 | ||||
Ö 4.4 | Anfrage des AM Ulf Hansen (FDP) zur Präsentation der Geschichte des Lübecker Judentums in den Lübecker Museen | VO/2020/08733 | ||||
Ö 5 | Berichte | |||||
Ö 5.1 | Projektbericht Streetart in Lübeck (Anlage wird nachgereicht) | VO/2020/08715 | ||||
Ö 5.2 | Organisationsänderung Nordische Filmtage (Es ist vorgesehen, die TO im Wege der Dringlichkeit zu erweitern.) | VO/2020/08742 | ||||
Ö 6 | Überweisungsaufträge aus der Bürgerschaft | |||||
Ö 6.1 | Fraktion Freie Wähler & GAL: Verfall von denkmalgeschützten Gebäuden und Verfall verhindern | VO/2020/08562 | ||||
Ö 6.2 | FDP: Rundgang "Lübeck 1933-1945" bzw. Radtour "Lübecker Geschichte im 20. Jahrhundert" | VO/2020/08670 | ||||
VORLAGE | ||||||
BeschlussvorschlagDer Bürgermeister wirkt darauf hin, dass ein interaktiver Rundgang „Lübeck von 1933-1945“ als lokaler Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus in der App LübeckTour analog zum vorhanden Rundgang etabliert wird. Dieses Angebot soll Routenvorschläge für Stadtrundgänge auf den Spuren der NS-Geschichte geben und die Pläne zur Konzeption eines „Pfades der Einnerung“ im digitalen Raum ergänzen. Ferner soll durch dieses Format versucht werden, Zeitzeugen erlebbar zu machen. Als ein interaktiver Bildungsort soll die App ein Angebot für kulturelle Institutionen, wie Museen und Archiven, oder auch privaten Initiativen, Heimatforscher sowie Bürgerinnen und Bürgern sein, u. a. im Rahmen von Citizen Science bzw. einem noch zu definierenden "Open-Source-Ansatz" neue Orte aufzunehmen. Auf diesen Rundgang sollen Orte besucht werden, die in einem direkten Bezug zur NS-Geschichte in Lübeck stehen. Orte historischer auf der Altstadtinsel Bedeutung besucht und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stationen können abgerufen werden. Historische Orte des Rundgangs sind hierbei u.a.: - Zeughaus (Gestapozellen) - Gedenkstätten der Opfer des Nationalsozialismus durch politische, religiöse, rassistische und sexuelle Verfolgung. - Gedenkstätte der Lübecker Märtyrer - Orte des Leben und Wirken von Julius Leber - Ehem. Gewerkschaftshaus - Lübecker Synagoge - Gründerviertel (Palmarum) - Gefängnis und Gerichtssaal des Burgklosters
Es wird zusätzlich geprüft, ob entsprechend ebenfalls eine Radtour „Lübecker Geschichte des 20. Jahrhunderts“ durchs Stadtgebiet mit u.a. folgenden Stationen erstellt werden kann: Heilanstalten Strecknitz (Aktion Brandt) Grenzdokumentationsstätte Jüdische Friedhöfe (Moisling und Schönböckener Straße) Lager Pöppendorf Zwangsarbeit in Lübeck (Geschichtswerkstatt Herrenwyk) Denkmal Erprobungsstelle See (Priwall) Ehemalige Grenze auf dem Priwall Lübecker Hauptbahnhof als Ort von Deportationen in Konzentrationslager Gedenkstein Brandanschlag Hafenstraße Lübecker Ehrenfriedhof Panzersperren (Erinnerung Kalter Krieg) Weitere relevante Orte können jeweils berücksichtigt werden.
|
||||||
27.02.2020 - Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck | ||||||
Ö 10.31 - an Verwaltung / Ausschuss zurück verwiesen | ||||||
09.03.2020 - Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege | ||||||
Ö 6.2 - geändert beschlossen | ||||||
Beschluss: Der Bürgermeister wirkt darauf hin, dass ein interaktiver Rundgang „Lübeck von 1933-1945“ als lokaler Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus in der App LübeckTour analog zum vorhanden Rundgang etabliert wird. Dieses Angebot soll Routenvorschläge für Stadtrundgänge auf den Spuren der NS-Geschichte geben und die Pläne zur Konzeption eines „Pfades der Einnerung“ im digitalen Raum ergänzen. Ferner soll durch dieses Format versucht werden, Zeitzeugen erlebbar zu machen. Als ein interaktiver Bildungsort soll die App ein Angebot für kulturelle Institutionen, wie Museen und Archiven, oder auch privaten Initiativen, Heimatforscher sowie Bürgerinnen und Bürgern sein, u. a. im Rahmen von Citizen Science bzw. einem noch zu definierenden "Open-Source-Ansatz" neue Orte aufzunehmen. Auf diesen Rundgang sollen Orte besucht werden, die in einem direkten Bezug zur NS-Geschichte in Lübeck stehen. Orte historischer auf der Altstadtinsel Bedeutung besucht und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stationen können abgerufen werden. Historische Orte des Rundgangs sind hierbei u.a.: - Zeughaus (Gestapozellen) - Gedenkstätten der Opfer des Nationalsozialismus durch politische, religiöse, rassistische und sexuelle Verfolgung. - Gedenkstätte der Lübecker Märtyrer - Orte des Leben und Wirken von Julius Leber - Ehem. Gewerkschaftshaus - Lübecker Synagoge - Gründerviertel (Palmarum) - Gefängnis und Gerichtssaal des Burgklosters Es wird zusätzlich geprüft, ob entsprechend ebenfalls eine Radtour „Lübecker Geschichte des 20. Jahrhunderts“ durchs Stadtgebiet mit u.a. folgenden Stationen erstellt werden kann: Heilanstalten Strecknitz (Aktion Brandt) Grenzdokumentationsstätte Jüdische Friedhöfe (Moisling und Schönböckener Straße) Lager Pöppendorf Zwangsarbeit in Lübeck (Geschichtswerkstatt Herrenwyk) Denkmal Erprobungsstelle See (Priwall) Ehemalige Grenze auf dem Priwall Lübecker Hauptbahnhof als Ort von Deportationen in Konzentrationslager Gedenkstein Brandanschlag Hafenstraße Lübecker Ehrenfriedhof Panzersperren (Erinnerung Kalter Krieg) Weitere relevante Orte können jeweils berücksichtigt werden.
|
||||||
Ö 7 | Verschiedenes | |||||
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | TOP_3.2_Vergleich Ausstellungen_2013-2020Jan (16 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | TOP_3.2_2020 Jahresvergleiche bis Januar (9 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Anschreiben AM-BM Sicherstellung Sitzungsverlauf v02 (167 KB) |