Vorlage - VO/2022/11077-01
|
Beschlussvorschlag
1.)
Wann werden die CO2 Daten der 28 städtischen Kitas ebenfalls im Internet veröffentlicht werden, so dass Eltern und Mitarbeitende eine Übersicht über die Messdaten ihrer Kita erhalten.
Wenn keine Veröffentlichung geplant sein sollte, warum nicht?
2.)
Warum werden die CO2 Daten der Schulen nicht so veröffentlicht, dass sie jeweils einem bestimmten Raum zuzuordnen sind? Auf die Weise könnte transparent gemacht werden, ob die CO2 Messwerte häufig oder dauerhaft erhöht sind und weiterer Bedarf besteht, die Raumluft auf andere Weise als durch Fensteröffnung zu verbessern.
Begründung
Wir begrüßen, dass die Hansestadt Lübeck Anfang April 2022 die CO2 Messdaten für alle Lübecker Schulen auf einer Internetseite öffentlich gemacht hat und alle 20 Minuten aktualisierte Werte angezeigt werden sowie die stündlichen Werte der letzten sieben Tage zu jedem Raum in den Grafen zu jeder einzelnen Raumkachel.
Auf diese Weise ist es für Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte und sonstige Interessierte einsehbar, ob es Räume mit kritischen CO2 Werten oder hohen Raumtemperaturen gibt.
Leider ist es jedoch nicht möglich zu beobachten, ob es immer derselbe Raum ist, bei dem Werte z.B. kritisch oder unkritisch sind. So ist es nicht ersichtlich, ob in einem Raum mit häufig oder dauerhaft kritischen Werten Abhilfe geschaffen wurde oder evt. sogar baulich Maßnahmen erfolgen müssen, um hohe CO2 Werte abzusenken zu können.
Auffällig ist auch, dass es Räume gibt, in denen zum Teil bis zu 28 Grad Celsius angezeigt werden. Sicherlich gibt es auch hierfür einen plausiblen Grund. Dennoch verwirrt es mindestens, wenn z.B. nicht erkennbar ist, ob die Temperatur in solchen Räumen auch wieder abgesenkt wird.
Bedauerlich finden wir, dass es bisher nicht möglich ist, die CO2 Daten auch für Räume der städtischen Kitas transparent zu machen. Wir gehen davon aus, dass Eltern von Kindern in einer Kita sowie Kita-Personal ebenso ein Interesse an den Daten haben wie Eltern von Schulkindern. Deshalb würden wir es begrüßen, wenn auch diese Daten zeitnah im Internet einsehbar gemacht werden.
Da es unrealistisch ist, dass Personal der Stadtverwaltung laufend die CO2 Werte aller Klassenräume und Kitas überprüft, wären zusätzliche Hinweise auf erhöhte Werte in einzelnen Räumen durch Eltern u.U. hilfreich, um kritische Räume zu identifizieren. Auch hierfür wäre es sinnvoll, wenn Räume gekennzeichnet wären. Dies könnte durch Nummerierung erfolgen und müsste nicht der realen Bezeichnung der Klassenräume entsprechen. Auf diese Weise bliebe der Datenschutz bewahrt und gleichzeitig die Kontrolle einzelner Räume möglich.
Anlagen
|