Vorlage - VO/2020/08509
|
Beschlussvorschlag
- Das in der Anlage beschriebene Rahmenkonzept der Digitalen Strategie für die Hansestadt Lübeck wird zur Kenntnis genommen.
- Der Bürgermeister wird mit der Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts beauftragt.
- Im Hauptausschuss wird jährlich über den Sachstand der Umsetzung berichtet.
Verfahren
| ||||||||||||
|
|
| ||||||||||
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja | ||||||||||
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | X | Nein- Begründung:
| ||||||||||
| ||||||||||||
|
|
| ||||||||||
|
|
| ||||||||||
Die Maßnahme ist: | X | neu | ||||||||||
| X | freiwillig | ||||||||||
|
| vorgeschrieben durch: | ||||||||||
|
|
| ||||||||||
|
|
| ||||||||||
Finanzielle Auswirkungen: |
| Ja (Anlage 1) | ||||||||||
| X | Nein |
Auswirkung auf den Klimaschutz: |
| Nein |
| X | Ja – Begründung: |
|
| Mittelbar über die Bestrebung ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden. |
Begründung der Nichtöffentlichkeit gem. § 35 GO:
|
|
|
Begründung
Im Sommer 2018 hat der Bürgermeister die Eckpunkte für eine Digitale Strategie (VO/2018/06271) der Hansestadt Lübeck vorgelegt. Diese basieren auf der Smart City Charta der nationalen Dialogplattform Smart Cities und kündigt die Digitale Strategie der Hansestadt Lübeck an. Erforderlich ist eine ganzheitliche Strategie, die Verwaltungsmodernisierung und Standortentwicklung verbindet, um die in der Digitalisierung liegenden Chancen für die Region Lübeck zu nutzen. Das vorliegende Rahmenkonzept stellt die Grundlage der Digitalen Strategie dar und wird kontinuierlich gemeinsam mit den Akteur:innen aus Bürgergesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Politik sowie denjenigen die im Großraum Lübeck leben weiterentwickelt. Dabei setzt die Hansestadt Lübeck auf einen dynamischen Strategieentwicklungsprozess, um flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Ziel ist es, den Akteur:innen und den hier lebenden Menschen neue innovative Technologien zur Verfügung zu stellen und so die Hansestadt partizipativer, inklusiver ressourceneffizienter, nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und lebenswerter zu machen.
Das Rahmenkonzept enthält neben den folgenden Themenbereichen sowohl strategische Ziele als auch eine nicht abschließende Aufzählung von ersten Maßnahmen und Pilotprojekten:
Grundlagen
- Digitale Infrastruktur
- Verwaltungsabläufe
- Open Data
- Intelligente Mobilität
- Umwelt und Energie
- Bildung und Forschung
- Kultur und Freizeit
- Öffentliche Sicherheit
- Datenschutz und Datensicherheit
- Bürger:innenbeteiligung
- Smarte Wirtschaft
Organisation und Ressourcen
Glossar
Anlagen
1. Digitale Strategie - Rahmenkonzept der Hansestadt Lübeck
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Digitale Strategie - Rahmenkonzept der Hansestadt Lübeck (2776 KB) |
|