Vorlage - VO/2015/03002  

Betreff: Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck ab 2016
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Kathrin Weiher
Federführend:4.041.7 - Lübecker Museen Bearbeiter/-in: Bock, Julia
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege zur Vorberatung
09.11.2015 
13. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege (Wahlperiode 2013 - 2018) unverändert beschlossen   
Hauptausschuss zur Vorberatung
24.11.2015 
38. Sitzung des Hauptausschusses unverändert beschlossen   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Entscheidung
26.11.2015 
18. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck in der Wahlperioda 2013 - 2018 geändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Vergleich_aktuelle_und_neuePreise
15-10-05_Preistarif 2016_Finanz. Ausw. KONSUMTIV

Der als Anlage 1 beigefügte Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck wird

Beschlussvorschlag

Der als Anlage 1 beigefügte Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck wird

beschlossen und tritt zum 01.01.2016 in Kraft.

Beteiligte Bereiche/Projektgruppen:

Verfahren

Beteiligte Bereiche/Projektgruppen:

Ergebnis: zustimmend

Keine rechtlichen Bedenken

 

 

1.201 Haushalt und Steuerung

1.300 Recht

 

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

 

Ja

gem. § 47 f GO ist erfolgt:

x

Nein

Begründung:

 

 

 

 

 

Die Maßnahme ist:

 

neu

 

x

freiwillig

 

 

vorgeschrieben durch

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

x

Ja (siehe Anlage 2)

 

Der derzeitige Preistarif der Lübecker Museen gilt seit dem 01

Begründung

Der derzeitige Preistarif der Lübecker Museen gilt seit dem 01.01.2012, wobei zum 1.1. 2014 einige Details bei den Familientickets verändert wurden.

Seit diesem Zeitpunkt ist es z.B. im Bereich der Gebäudebetriebskosten oder aber durch das Tariftreue- und Vergabegesetz zu erheblichen Kostensteigerungen gekommen, die innerhalb des Budgets der Museen nicht auf andere Weise abgefangen werden können. Da die übrigen Einsparmöglichkeiten bei den Museen erschöpft sind, erscheint in Anbetracht der allgemeinen Haushaltssituation der Hansestadt Lübeck eine Erhöhung der Eintrittspreise unausweichlich, da nur hierdurch der Zuschussbedarf des Museumsverbundes eingehalten werden kann.

Der Preistarif wird – wie schon seit 2012 – im gesamten Bereich der Lübecker Museen außer im Museum für Natur und Umwelt unabhängig von der Frage des Rechtsträgers Gültigkeit haben, wobei die Entscheidung innerhalb des Rechtsträgers Kulturstiftung durch den Stiftungsrat getroffen wird. Besonderheiten in der Preisgestaltung bleiben weiterhin bei den normalen Eintrittsgeldern sowie den Führungsgebühren auf die Geschichtswerkstatt Herrenwyk und die Katharinenkirche beschränkt.

 

Das Museum für Natur und Umwelt von der Preiserhöhung gänzlich auszunehmen, hat folgende Gründe: Ein überwiegender Teil der BesucherInnen besteht aus Schulklassen der Grund– und Mittelstufe sowie aus Kindern und Familien der Region. Außerdem befindet sich das Museum auf dem Weg zu seiner Umstrukturierung als Umweltbildungszentrum, das für Nachhaltigkeit in der Bildung junger Menschen einen besonderen Stellenwert einnehmen soll. Diese Zielgruppen sollen daher nicht mehr als jetzt finanziell belastet werden.

Kinder unter 6 Jahre erhalten nach wie vor in allen Museen freien Einritt.

 

Die wesentlichen Änderungen, die sich aus dem hier vorgelegten Preistarif ergeben, sind:

 

  1. Erhöhung der Standard-Eintrittpreise um 1 € für Erwachsene, Ermäßigte und Familien sowie um 0,50 € für Jugendliche bis 18 Jahren und Schüler im Klassenverband.

 

  1. Erhöhung des erhöhten Eintrittpreises im Falle herausragender Sonderausstellungen um 50 % mit Ausnahme von Jugendlichen bis 18 Jahren und Schülern im Klassenverband.

 

  1. Berechtigung auf ein ermäßigtes Ticket nur noch für Inhaber der neuen LübeckCard, des alten Lübeck-Passes, der Ehrenamtskarte und StudentInnen.

 

  1. Erhöhung der Führungsgebühr für Schulklassen um 5 €.

 

Zu Punkt 3: Die ab Juni 2015 gültige LübeckCard soll wie ihr Vorgänger, der Lübeck-Pass, Lübecker Bürgern in schwierigen sozialen Verhältnissen verstärkt ermöglichen, am kulturellen Leben der Stadt vergünstigt teilzuhaben. Die Museen bieten daher zukünftig diesen Bürgern 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis und handeln damit voll im sozialen Sinne der LübeckCard.

 

Zu Punkt 4: Bislang beinhaltete die Führungsgebühr für Schulklassen keinerlei Kostendeckung. Die geringe Erhöhung ermöglicht eine Annäherung an die Kostendeckung und gewährleistet gleichzeitig, dass der Tarif für Schulklassen verhältnismäßig günstig bleibt.

 

Die genauen Veränderungen werden in der als Anlage 1 beigefügten Synopse ersichtlich.

 

Finanzielle Auswirkungen im Überblick:

Anlage 1: Vergleich aktueller und geplanter Preistarif

Anlagen

Anlage 1: Vergleich aktueller und geplanter Preistarif

Anlage 2: Finanzielle Auswirkungen

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Vergleich_aktuelle_und_neuePreise (41 KB)    
Anlage 2 2 öffentlich 15-10-05_Preistarif 2016_Finanz. Ausw. KONSUMTIV (12 KB)    
Stammbaum:
VO/2015/03002   Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck ab 2016   4.041.7 - Lübecker Museen   Beschlussvorlage öffentlich
VO/2016/03350   Petition nach § 16e Gemeindeordnung-SH Preistarife der Lübecker Museen   1.101 - Bürgermeisterkanzlei   Beschlussvorlage öffentlich