Vorlage - VO/2022/11640  

Betreff: Projektstand und Dokumentation des Projektes "Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen in der Stadt Lübeck"
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Pia Steinrücke
Federführend:2.530 - Gesundheitsamt Bearbeiter/-in: Mischnik, Alexander
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Ausschuss für Soziales zur Kenntnisnahme
29.11.2022 
29. Sitzung des Ausschusses für Soziales geändert beschlossen   
Schul- und Sportausschuss zur Kenntnisnahme
16.02.2023 
29. Sitzung des Schul- und Sportausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Version4_Präsentation VNU Runder Tisch 27.04.22

Beschlussvorschlag

Allgemeine Information über den Stand des Projektes PsyGeSchuL

 

 


Begründung

Seelisch fit in der Schule: Verrückt? Na und!

Psychische Gesundheit in Schulen in der Stadt Lübeck (PsyGeSchuL)

 

beck: Unter dem Titel „Verrückt? Na und!“ sensibilisieren die Hansestadt Lübeck, Die Brücke Lübeck und Ostholstein sowie der Kinderbildung e.V. seit Juni 2021 junge Menschen in Lübecker Schulen für die seelische Gesundheit. Ziel ist es, Bewusstsein für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit zu schaffen. Das bedeutet: Ängste und Vorurteile zum Thema psychische Krankheiten abzubauen, Zuversicht und Lösungswege in Krisen zu vermitteln und Wohlbefinden und Resilienz zu fördern. Im Rahmen eines Projekttages sind zum einen Fachleute wie zum Beispiel Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen oder Psychiater:innen und zum anderen Menschen, die selbst eine psychische Krankheit erfahren und gemeistert haben, zu Gast bei Scler:Innen und Lehrkften ab der 8. Klasse. Sie besuchen jeweils zu zweit Schulklassen, um sich mit ihnen und ihren Lehrerkräften offen über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit auszutauschen. Es wird auch mit kreativen und spielerischen Methoden gearbeitet, sowohl in der Kleingruppe als auch im Klassenverband. Typische Themen sind: Leistungsdruck, Mobbing, Trennung der Eltern, Krankheit in der Familie, Süchte, Zukunftssorgen. Der Höhepunkt des Schultags ist stets der Austausch mit den persönlichen Expert:innen. Die Schüler:Innen erfahren, wie sich eine Depression oder eine Psychose anfühlen, wo es Hilfe gibt und was sie selbst, Freunde, Eltern und Lehrer:innen tun können. Die starke Wirkung des Projekttags entsteht insbesondere durch die Begegnung mit Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Genesung und Unterstützungsmöglichkeiten für die Jugendlichen. Das Projekt wird durch das GKV-Bündnis für vier Jahre bezuschusst. Die Nachfrage übersteigt wesentlich das Angebot sodass beispielsweise die vierte anfragende Schule auf Herbst 2023 vertröstet werden muss.

Zahlen / Daten / Fakten:
2019/2020:
3 Tage Ausbildungs-Workshop mit 6 fachlichen und 9 persönlichen Expert:innen
5 Schultage durchgeführt an der Geschwister-Prenski-Schule (1) und an der BalticSchule (4)-


2021:
3 Schultage Carl-Jacob-Burkhardt-Gymnnasium
2 Schultage Baltic-Schule
6 Regionaltreffen
15 Treffen Steuerungsgruppe

 

Projekt „rderung der psychischen Gesundheit in Schulen in der Stadt Lübeck (PsyGeSchuL)“, über die GKV finanziert:


a) ab 15.06.21 bis 31.12.21

5 Schultage durchgeführt:
2 Schultage Baltic-Schule
2 Schultage Willy-Brandt-Schule

3 Tage Schulungs-Workshop 13.- 15.09.21
2 Regionalgruppen-Treffen
5 Treffen Steuerungsgruppe

5 Persönliche Expert:innen, 3 Fachliche Expert:innen


b) 1. Halbjahr 2022:
11 Schultage durchgeführt:
4 Schultage Carl-Jacob-Burkhardt-Gymnasium
3 Schultage Emanuel-Geibel-Schule
4 Schultage Baltic-Schule


3 Regionalgruppentreffen

2 Steuerungsgruppentreffen
1 Planungstreffen Runder Tisch
derzeit 6 Persönliche Expert:innen und 7 Fachliche Expert:innen

 

c) 2. Halbjahr 2022 (Stand 10/2022)

5 Schultage St. Jürgen OGG

 

2 Regionalgruppentreffen

2 Steuerungsgruppentreffen

1 Planungstreffen Runder Tisch

Derzeit 7 Persönliche Expert:innen und 7 fachliche Expert:innen


 


Anlagen

 Version4_Präsentation VNU Runder Tisch 27.04.22
 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Version4_Präsentation VNU Runder Tisch 27.04.22 (11978 KB)