Vorlage - 2021/10079-01-01
|
Beschlussvorschlag
Aufstockung des Kulturbudgets für pädagogische und soziale städtische Einrichtungen
Die Stadt möge zusätzliche Mittel aus den Coronahilfsfonds 100.000 € zur Verfügung stellen für städtische Kitas, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Nachbarschaftsbüros mit einem höheren Budget um Projekte und Angebote der Kulturvermittlung und Kulturschaffenden durchzuführen.
Ebenso soll die Stadt gewährleisten, dass sich städtische Sozialeinrichtungen unbürokratisch, direkt, eigenständig und ohne Umwege über die Verwaltung an Angeboten des Lernsommers 2021 beteiligen können.
Begründung
Aufgrund der dauerhaften Einschränkungen durch die Coronapandemie ist der Bedarf an Kulturangeboten in allen Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit noch größer geworden.
Die vermutlich noch andauernde Notwendigkeit der Einhaltung der AHA-Regeln erlaubt dem pädagogischen Personal notwendige Projekte nur bedingt im vollen Umfang anbieten zu können. Es ist vorauszusehen, dass aufgrund der Gruppengrößen mehrere Projekte auf unterschiedliche Personen verteilt werden müssen.
Gleichzeitig gibt es viele Angebote von Kulturschaffenden, die durch die pädagogischen und sozialen Einrichtungen gebucht werden können.
Die Förderung dieser Angebote wäre eine Win-Win Situation für Kulturschaffende und die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt.
Da die städtischen Einrichtungen im Gegensatz zu den Freien Trägern nicht berechtigt sind, Förder- und Stiftungsgelder eigenständig zu beantragen, bitten wir die Stadt, die Qualität der Arbeit in den städtischen Einrichtungen durch höhere Budgets zu gewährleisten, um der durch die Pandemie entstandene Notlage bei den Kindern und Jugendlichen zu begegnen und den Kulturschaffenden die Gelegenheit zu geben, in der Notsituation wenigstens im kleinen Rahmen gewinnbringend Kulturarbeit anzubieten.
Die finanziellen Mittel sollten frei und flexibel zur Verfügung gestellt werden. Das erlaubt sozialen Einrichtungen mehr und schnelleren Handlungs- und Gestaltungsspielraum bei
- der Nutzung von Kulturangeboten
- der Einbindung Ehrenamtlicher
- der Nutzung von Verkehrsmitteln
- Buchung oder Kauf von Material (z.B. Spielmobil)
- Buchung von Referent:innen (Stärkung der Medienkompetenz, Selbstverteidigungskurse, Musik, Theater und Tanzangebote, Schwimmlehrer:innen, Breakdance, Akrobatik etc.)
- Ausflügen
Anlagen
|