Vorlage - VO/2019/07154
|
Beschlussvorschlag
Grünfläche "Am Spargelhof" vollständig erhalten und als öffentliche Grün-/Parkfläche herrichten
1. Die Grünfläche Am Spargelhof / am Strukbach bleibt vollständig erhalten und wird als öffentliche
Grünfläche von der Hansestadt Lübeck mit Verbleib in deren Verantwortung hergerichtet.
2. Die Verwaltung wird aufgefordert, bis zur Bürgerschaftssitzung im Juni 2019 ein Nutzungsund
Finanzierungskonzept für die Herrichtung der Fläche als öffentliche Grünfläche am Strukbach
vorzulegen. Wünsche und Anregungen der Initiative Brolingplatz e.V. fließen in dieses Konzept ein.
3. Die von der Verwaltung genannten Maßnahmen (siehe Bericht VO/2019/06951 "Sachstandsbericht
i.S. ehemaliger KGV Am Spargelhof"), wie
- die "Pflanzung von ca. 100 großkronigen Laubbäumen im Stadtteil, um u.a. entlang des Strukbach-
Wanderwegs als grünes Bollwerk gegen die A1 (Staubfilterung Ergänzung der Sauerstoffproduktion)
zu wirken"
- "Darüber hinaus sollten weitere kleine Grünflächen mit Bäumen im Quartier geschaffen werden, u.a.
an der Ecke Friedenstraße/Schwartauer Allee durch einen kleine Grünanlage (ca. 250 qm).“
- Prüfung einer „Zusammenlegung und leerstehender Gärten der Kleingartenanlage "Am Strukbach",
um diese als Flächen für Begegnung, Naherholung und die Initiative "Essbare Stadt" (Hanse-Obst
e.V.) nutzbar“ zu machen
werden als zusätzliche Maßnahmen für eine Begrünung des Stadtteils St. Lorenz Nord begrüßt.
Die Verwaltung wird gebeten, der Bürgerschaft ebenfalls bis zur Sitzung im Juni 2019 voraussichtlich
entstehende Kosten hierfür zu nennen.
Begründung
Betrachtet man die jeweiligen Stadtteile Lübecks wird sehr schnell deutlich, dass es im Vergleich zu
allen anderen Quartieren insbesondere im bevölkerungsdichten St. Lorenz Nord kaum öffentliche
Grünflächen gibt. Während die Bewohner*innen in St. Gertrud, Marli, Innenstadt, St. Jürgen, Moisling
oder Buntekuh großflächige öffentliche Grünflächen und -anlagen wie Stadtpark, Drägerpark, Falkenwiese, Hüxwiese, Schulgarten, Wallanlagen oder Freibadeanstalten zur Erholung und Freizeitgestaltung im Freien nutzen können, gibt es in St. Lorenz Nord keine öffentliche Grünfläche, die auch nur
annähernd ähnliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.
Seit einigen Jahren engagiert sich die Initiative Brolingplatz e.V. sehr dafür, den Stadtteil St. Lorenz
Nord mit zahlreichen Ideen und ehrenamtlichen Aktivitäten attraktiver zu gestalten sowie das Zusammenleben innerhalb der Nachbarschaft zu fördern. Dazu gehört auch das Engagement für den Erhalt
und die Herrichtung der Grünfläche "Am Spargelhof" am Strukbach, um diese als öffentliche Naherholungsfläche für das Quartier nutzbar zu machen.
Der Hansestadt Lübeck sollte es ein besonderes Anliegen sein, die Bevölkerung gegen die besonders
hohe Feinstaubbelastung in St. Lorenz Nord zu schützen. Deshalb unterstützen wir den Erhalt der
Grünfläche Am Spargelhof sowie die von der Verwaltung gemachten Vorschläge und Maßnahmen
(wie z.B. Baumpflanzungen "als grünes Bollwerk gegen die A1" (Staubfilter und Sauerstoffproduktion))
als zusätzliche Maßnahmen.
Die Bereiche Wirtschaft und Liegenschaften, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz sowie Stadtplanung und Bauordnung der HL führten zwischen Januar und Dezember 2018 mit der Initiative Brolingplatz e.V. verschiedene Gespräche zur Entwicklung / Herrichtung des nicht veräußerten Grundstücks
"Am Spargelhof". Wie in dem o.g. Sachstandsbericht dargelegt, nutzte die Verwaltung die Gespräche
mit der Initiative u.a. dazu, immer wieder Alternativen und Tauschflächen schmackhaft zu machen ,
um der Hugo Pfohe GmbH den zuvor durch die Bürgerschaft abgelehnten Kauf des Grundstücks doch
noch zu ermöglichen.
Andererseits wurde die Initiative vor die Möglichkeit gestellt, die Fläche zu pachten. Als jährlicher ortsüblicher Pachtzins für die Fläche wurden 45.000 € genannt, der unter bestimmten Voraussetzungen
(deutlich) niedriger liegen könnte. Wir fragen uns an der Stelle, wie die Stadt auf einen Pachtzins von
45.000 € per Anno kommt, wenn der Verkaufserlös des Grundstücks lt. Bericht ca. 700.000 € betragen soll.
Für Empörung sorgt dieser Vorschlag auch deshalb, weil für andere öffentliche Grünflächen wie Stadtpark oder Drägerpark selbstverständlich kein Pachtzins von Anwohner*innen verlangt wird.
Ein Tausch von Flächen kam für die Initiative nicht in Frage. Inzwischen steht lt. Bericht auch das von
Hugo Pfohe angebotene Tauschgrundstück nicht mehr zur Verfügung.
Bei dem Konzept zur Herrichtung der Grünfläche Am Strukbach soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, sich finanziell über "Baumspenden" an den Kosten der Umgestaltung zu beteiligen.
Im gesamten Stadtgebiet können sich Menschen über eine Spende engagieren, so dass zahlreiche
Baumpflanzungen wie zum Beispiel im Stadtpark realisiert wurden. Für derartige Spenden stellt die
HL Spendenquittungen aus. Diese Form von Beteiligung sollte auch in St. Lorenz Nord ermöglicht
werden.
Anlagen