Vorlage - VO/2014/01959
|
Beschlussvorschlag
Anfrage von Bürgerschaftsmitglied Katja Mentz, betr. Kostenaufwand Hansebruch
Begründung
Der FAIR • BIO • REGIONAL Markt an der Obertrave ist einer von vielen Programmbausteinen, die zum großen Gesamterfolg der Veranstaltung „34. Internationaler Hansetag der Neuzeit“ beigetragen haben. Aus einem anfänglichen Geheimtipp ist ein großer Publikumsmagnet geworden, der den Besuchern schöne Veranstaltungsmomente bieten konnte. Der „Hansebrunch“ ist als programmatischer Höhepunkt der Veranstaltungsfläche umgesetzt worden, mit dem Ziel, die Besucherfrequenz der Fläche zu erhöhen und somit zur Einnahmensteigerung der Standbetreiber beizutragen sowie einer möglichst breiten Öffentlichkeit an den Fair-Trade-Gedanken näherzubringen (Produktverkostung mit anschließender Erwerbsmöglichkeit).
Der FAIR • BIO • REGIONAL Markt an der Obertrave ist einer der Programmpunkte des Hansetages, der nicht kostendeckend umgesetzt werden konnte. Für diesen Ansatz hätten die Standgebühren deutlich erhöht werden müssen, um die Kosten für die aufwändige Flächengestaltung und -möblierung, Pagoden- und Infrastrukturgestellung sowie Beschilderung und Bewachung der Marktfläche zu refinanzieren. Bewusst hat man sich jedoch gegen dieses Vorgehen entschieden, um auch Standbetreibern ohne hohen Refinanzierungsansatz die Teilnahme zu ermöglichen und den Auftrag der HL umzusetzen, den Fair-Trade-Gedanken im Hansetag zu lancieren. Anliegen war es jedoch auch, dass alle Standbetreiber nach ihren Möglichkeiten sich mit Naturalien am Hansebrunch beteiligen, dies wurde bereits in der ersten Gesprächsrunde mit den Standbetreibern angesprochen.
Die LTM hat im gesamten Print- und Onlinemarketing zum FAIR • BIO • REGIONAL Markt stets auf die tatkräftige Unterstützung durch die Partner hingewiesen und ist hier mehr als bei anderen Programmpunkten ins Detail gegangen (siehe Anlage 1: Auszug Programmheft, Seite 36).
Für die erfolgte Beteiligung am Hansebrunch wurde den Standbetreiber im Rahmen des Gesamtdankschreibens von Herrn Saxe und Frau Gastager sowie bei der Nachbesprechung am 25. August 2014 durch die LTM ausdrücklich gedankt.
Alle Beteiligten haben sich dafür ausgesprochen, im Kontakt zu bleiben um mittelfristig weitere Projektideen zu planen und zu realisieren. Der FAIR • BIO • REGIONAL Markt hat somit zur nachhaltigen Verbindung des Netzwerkes in der Stadt beigetragen.
Anlagen
Anlage 1 - Auszug Programmheft, Seite 36
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Prgrammheft_Hansetag_S. 36 (190 KB) |