Vorlage - VO/2013/00991  

Betreff: Haushaltssatzung 2014 mit Stellenplanänderungen 2014
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Bürgermeister Bernd Saxe
Federführend:1.201 - Haushalt und Steuerung Bearbeiter/-in: Kurt, Norbert
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Bauausschuss zur Vorberatung
04.11.2013 
Sitzung des Bauausschusses zurückgestellt   
18.11.2013 
Sitzung des Bauausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Ausschuss für Soziales zur Vorberatung
05.11.2013 
2. Sitzung des Ausschusses für Soziales in der Wahlperiode 2013 - 2018 zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Jugendhilfeausschuss zur Vorberatung
07.11.2013 
3. Sitzung des Jugendhilfeausschusses (Wahlperiode 2013-2018) zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege zur Vorberatung
11.11.2013 
2. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" zur Vorberatung
11.11.2013 
3. Sitzung des Wirtschaftsausschusses und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Hauptausschuss zur Vorberatung
12.11.2013 
6. Sitzung des Hauptausschusses zurückgestellt   
26.11.2013 
7. Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung zur Vorberatung
19.11.2013 
3. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung (Wahlperiode 2013 - 2018) zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Schul- und Sportausschuss zur Vorberatung
21.11.2013 
2. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2013-2018) zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Entscheidung
28.11.2013 
Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Nr. 4 / 2013 - 2018 geändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Begründung
Anlage 0 Durchführungsbestimmungen 2014
Anlage 1 Nachmeldeliste konsumtiv Stand 25 11 2013
Anlage 2-1 Zusammenfassender Bericht Rohentwurf_2014
Anlage 2-2 Gesamthaushalt Anmeldungen_Entwurf_2014-2017
Anlage 2-3 Gesamthaushalt AnmeldungenVE_Entwurf_2014-2017
Anlage 2a Nachmeldeliste2014-2017 InvestitionenStand 25.11.2013
Anlage 3 Budgetübersichten und Allg. Deckungsmittel Stand 25.11.2013
Anlage 4a HinweisezurHaushaltskonsolidierungOktober2013
Anlage 4-1 Maßnahmenliste FB 1 Stand 12.11.2013
Anlage 4-2 Maßnahmenliste FB 2 Stand 12.11.2013
Anlage 4-3 Maßnahmenliste FB 3
Anlage 4-4 Maßnahmenliste FB 4
Anlage 4-5 Maßnahmenliste FB 5 Stand 12.11.2013
Anlage 5 Stellenplan Begründung
Anlage 5a Veränderungsliste
Anlage 5b Hebungen von Beamtenplanstellen
Anlage 6 Haushaltsbegleitbeschluss_2014.Stand 30.10.13
Anlage 7-1 Prüfung GebührenEntgelte FB 1
Anlage 7-2 Prüfung GebührenEntgelte FB 2
Anlage 7-3 Prüfung GebührenEntgelte FB 3 Stand 12.11.2013
Anlage 7-4 Prüfung GebührenEntgelte FB 4 Stand 12.11.2013
Anlage 7-5 Prüfung GebührenEntgelte FB 5
Anlage 8 FachausschussberatungenStand 25.11.2013

1

Beschlussvorschlag

  1. Der Produkthaushaltsplan bestehend je Produkt aus der Produkthaushaltsseite, dem Ergebnisplan und dem Finanzplan inkl. der investiven Ein- und Auszahlungen und wird mit den Veränderungen lt.

              Anlage 1 - Veränderungen aus Ausgleichsvorschlägen, Nachmeldungen und Fachausschussempfehlungen zum Ergebnisplan - Spalte 11 -                           

Anlage 2a - Veränderungen aus Ausgleichsvorschlägen, Nachmeldungen und Fachausschussempfehlungen zum Finanzplan/Investitions- und Finanzierungstätigkeiten- Spalte 10 -

              beschlossen.

 

1a.              Die den Haushaltsanmeldungen zugrunde liegenden Maßnahmen aus den Maßnahmenlisten der Fachbereiche (Anlage 4) werden zur Kenntnis genommen. Der Bürgermeister wird beauftragt, die erforderlichen Schritte einzuleiten, um die u.a. in dem Haushalt 2014 vorgesehenen Aufwendungskürzungen und damit verbundenen Minderauszahlungen bzw. die Ertragssteigerungen und die damit verbundenen Mehreinzahlungen zu realisieren.

 

2.              Die Durchführungsbestimmungen (DB) zur Haushaltssatzung werden in der als

              Anlage 0 beigefügten Fassung festgesetzt.

 

3.              Aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeordnung (GO) wird nach Beschluss der Bürgerschaft vom …………. und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen:


§ 1

 

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird

 

 

 

 

1.

im Ergebnisplan mit

 

 

 

einem Gesamtbetrag der Erträge auf

638.181.100

 

EUR

 

einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf

716.112.600

 

EUR

 

einen Jahresüberschuss von

 

 

 

einen Jahresfehlbetrag von

  77.931.500

EUR

 

 

 

 

2.

im Finanzplan mit

 

 

 

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf

 

623.400.900

EUR

 

einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf

 

668.072.200

EUR

 

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf

 

  57.291.000

EUR

 

einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf                                      

 

    90.967.400

 

EUR

 

 

 

 

festgesetzt.          (Stand: gedruckter Entwurf 2014, aktueller Stand siehe ggf. Anlage 1 und 2a)

 

§ 2

 

Es werden festgesetzt:

 

 

1.

der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

35.480.300

EUR

2.

der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf

  32.847.100

EUR

3.

der Höchstbetrag der Kassenkredite auf

550.000.000

 

EUR

4.

die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf

      3.196,42

Stand:

10/2013

§ 3

 

Die Hebesätze für die Realsteuern sind wie folgt festgesetzt:

              1.              Grundsteuer

                            a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A)              400 %

                            b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)              500 %

              2.              Gewerbesteuer              430 %

 

§ 4

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95 d Abs. 1 oder § 95 f Abs. 1 Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 250.000 EUR. Die Genehmigung der Bürgerschaft gilt in diesen Fällen als erteilt. Der Bürgermeister ist verpflichtet, der Bürgerschaft mindestens halbjährlich über die geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben und die über- und außerplanmäßig eingegangenen Verpflichtungen zu berichten.

Mit Ausnahme der Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 Abs. 4 GO ist bei einer beabsichtigten Verwendung von Budgetmitteln als Deckung für Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich eines anderen Fachausschusses auch eine vorbereitende Beratung im abgebenden Fachausschuss und im Falle widersprechender Empfehlungen der beteiligten Fachausschüsse das koordinierende Votum des Hauptausschusses einzuholen.


§ 5

 

Für die Wirtschaftspläne der städt. SeniorInneneinrichtungen werden festgesetzt:

 

2014/EUR

1.

im Erfolgsplan

die Erträge auf

23.930.500

 

 

die Aufwendungen auf

24.807.600

 

 

der Jahresverlust auf

     877.100

 

 

 

 

.2.

im Vermögensplan

die Einnahmen auf

     220.000

 

 

die Ausgaben auf

     220.000

 

 

 

 

3.

der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

                0

 

 

 

4.

der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf

                0

 

 

 

5.

der Höchstbetrag der Kassenkredite auf

   3.200.000

 

 

§ 6

 

Der Gesamtbetrag für max. abzuschließende Zinsderivate wird für das Jahr 2014 auf 50 Mio. EUR festgesetzt.

_______________________

 

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am ........... erteilt.

 

(Ende des Satzungstextes)

 

4. Grundsatzbeschluss zur Aufnahme von Kassenkrediten

              Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck wird ermächtigt von der gesetzlich eingeräumten Möglichkeit der Aufnahme von Kassenkredite über das Haushaltsjahr hinaus bis zum Ende der mittelfristigen Ergebnisplanung Gebrauch zu machen.

 

5. Stellenplan

5.1 Der Stellenplan 2013 (3.185,50 Planstellen) wird zu dem Haushaltsjahr 2014 um die sich aus der Anlage 5a ergebenden Stellenplanänderungen (Veränderungsliste) ergänzt und in der sich daraus ergebenden Fassung als Stellenplan für das Haushaltsjahr 2014 festgesetzt (3.196,42 Planstellen).

5.2              Die sich aus der Anlage 5b ergebenden Stellenplanveränderungen (Hebungen) gem. erfolgter Bewertung werden im Stellenplan 2014 festgeschrieben.

 

6. Haushaltsbegleitbeschluss 2014

Die in der Anlage 6 genannten neuen Konsolidierungsmaßnahmen werden beschlossen.

Der Bürgermeister wird beauftragt, alle erforderlichen Schritte zur Umsetzung dieser Konsolidierungsmaßnahmen einzuleiten, um die kalkulierten Haushaltsverbesserungen zu realisieren. Über die Umsetzung der Maßnahmen ist halbjährlich zu berichten.

 

Soweit es sich um strukturelle Maßnahmen im Sinne des Haushaltskonsolidierungsgesetzes des Landes S.-H. und der dazu erlassenen Richtlinien handelt, werden diese je nach Kassenwirksamkeit der Umsetzung Bestandteil des Konsolidierungskonzeptes 2012-2015 bzw. 2016-2018.


1

Verfahren

1.              Welche Fachbereiche oder Projektgruppen               Die Fachbereiche, Eigenbetriebe

              sind beteiligt?              und Eigengesellschaften

              Mit welchem Ergebnis?              lt. Haushaltsplan einschl. Anlagen

 

1.1              Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO ist über die Beteiligung des Jugendhilfeausschusses erfolgt

             

2.              Finanzielle Auswirkungen:

 

2.1              Fehlbedarf Ergebnisplan

 

gedruckter

Entwurf

einschl. Anlagen 1

(Stand: 25.11.2013)

Hauptausschuss

am  12.11/26.11.2013

vor Bürgerschaft

 

2014

77.931.500

66.334.600

 

 

 

2.2              Investive Auszahlungen/Finanzplan

Finanzplan Zeilen 18ff

lt. gedrucktem

Entwurf

lt. Entwurf und Liste Anlage 2

 

(Stand: 25.11.2013.)

Hauptausschuss

am 

 

(Stand:

vor Bürgerschaft

 

 

Kreditbedarf für Investitionen und

Investitionsförderungsmaßnahmen 

                                                  2014

EUR

 

 

35.480.300

EUR

 

 

35.015.300

EUR

 

 

 

EUR

 

 

 

Kreditbedarf für den rentierlichen Bereich                                       2014

 

Kreditbedarf für den sonstigen

Bereich                                       2014

 

5.136.200

 

30.344.100

 

5.136.200

 

29.879.100

 

 

 

 

 

 

 

 

Verpflichtungsermächtigungen

                                                  2014

 

32.847.100

 

38.497.100

 

 

 

 

 

 

3.              Die Maßnahme ist vorgeschrieben gem. § 95 GO

 

4.              Beraten               1. In den Fachausschüssen                                          Ergebnisse: siehe Anlage 8

                            2. Im Hauptausschuss                                           Ergebnis:

 

 

5.              Die Entscheidung trifft:              Bürgerschaft

 

 

Siehe separate Anlage „Begründung“

Begründung

Siehe separate Anlage „Begründung“.


Anlagen

 

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Begründung (1060 KB)    
Anlage 2 2 öffentlich Anlage 0 Durchführungsbestimmungen 2014 (33 KB)    
Anlage 3 3 öffentlich Anlage 1 Nachmeldeliste konsumtiv Stand 25 11 2013 (38 KB)    
Anlage 26 4 öffentlich Anlage 2-1 Zusammenfassender Bericht Rohentwurf_2014 (52 KB)    
Anlage 27 5 öffentlich Anlage 2-2 Gesamthaushalt Anmeldungen_Entwurf_2014-2017 (146 KB)    
Anlage 21 6 öffentlich Anlage 2-3 Gesamthaushalt AnmeldungenVE_Entwurf_2014-2017 (7 KB)    
Anlage 7 7 öffentlich Anlage 2a Nachmeldeliste2014-2017 InvestitionenStand 25.11.2013 (116 KB)    
Anlage 20 8 öffentlich Anlage 3 Budgetübersichten und Allg. Deckungsmittel Stand 25.11.2013 (47 KB)    
Anlage 14 9 öffentlich Anlage 4a HinweisezurHaushaltskonsolidierungOktober2013 (172 KB)    
Anlage 9 10 öffentlich Anlage 4-1 Maßnahmenliste FB 1 Stand 12.11.2013 (16 KB)    
Anlage 10 11 öffentlich Anlage 4-2 Maßnahmenliste FB 2 Stand 12.11.2013 (27 KB)    
Anlage 11 12 öffentlich Anlage 4-3 Maßnahmenliste FB 3 (11 KB)    
Anlage 12 13 öffentlich Anlage 4-4 Maßnahmenliste FB 4 (14 KB)    
Anlage 13 14 öffentlich Anlage 4-5 Maßnahmenliste FB 5 Stand 12.11.2013 (12 KB)    
Anlage 4 15 öffentlich Anlage 5 Stellenplan Begründung (20 KB)    
Anlage 5 16 öffentlich Anlage 5a Veränderungsliste (78 KB)    
Anlage 6 17 öffentlich Anlage 5b Hebungen von Beamtenplanstellen (4 KB)    
Anlage 22 18 öffentlich Anlage 6 Haushaltsbegleitbeschluss_2014.Stand 30.10.13 (67 KB)    
Anlage 8 19 öffentlich Anlage 7-1 Prüfung GebührenEntgelte FB 1 (24 KB)    
Anlage 15 20 öffentlich Anlage 7-2 Prüfung GebührenEntgelte FB 2 (21 KB)    
Anlage 16 21 öffentlich Anlage 7-3 Prüfung GebührenEntgelte FB 3 Stand 12.11.2013 (14 KB)    
Anlage 17 22 öffentlich Anlage 7-4 Prüfung GebührenEntgelte FB 4 Stand 12.11.2013 (16 KB)    
Anlage 18 23 öffentlich Anlage 7-5 Prüfung GebührenEntgelte FB 5 (25 KB)    
Anlage 19 24 öffentlich Anlage 8 FachausschussberatungenStand 25.11.2013 (5 KB)