Auszug - Vertretungsmodell in der Kindertagespflege - Stand der Pilotphase und weiterer Umgang mit den Stützpunkten
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Vor Eintritt in den Tagesordnungspunkt verlässt ein stimmberechtigtes Ausschussmitglied die Sitzung und kommt nicht wieder.
Auf Nachfragen von Frau Siegenbrink erklärt Frau Schütt, dass es sich derzeit um eine Pilotphase handele und mit diesem Bericht erklärt werde warum so verfahren werde. Bei den Vertretungsstützpunkten gebe es einen erhöhten Aufwand, daher werde dieses Modell weniger nachgefragt.
Die Nachfrage von Frau Schulte-Ostermann welche Summe bisher für 2023 für die Vertretung aufgewendet wurde, muss nachträglich über die Niederschrift beantwortet werden.
Nachlieferung außerhalb der Niederschrift:
Die Aufwendungen für das Vertretungsmodell betrugen im Jahr 2023 insgesamt 717.397 Euro. Darin enthalten sind Erstattungen an die Vertretungskräfte, für die Koordination und die beiden Stützpunkte.
Auf Nachfrage von Herrn Kerlin erklären Frau Schütt und Herr Regenberg, dass die Kosten trotz Auflösung eines Vertretungsstützpunktes bestehen blieben, da die Räume weiterhin genutzt würden.
Frau Benecke-Benbouabdellah ergänzt, dass aus Sicht der Elternvertretung die 4+1-Gruppe das beste Modell sei.
Bericht:
Bericht zum Vertretungsmodell in der Kindertagespflege - Stand der Pilotphase und weiterer Umgang mit den Stützpunkten
Abstimmungsergebnis
| einstimmige Annahme |
|
einstimmige Ablehnung |
| |
Ja-Stimmen |
| |
Nein-Stimmen |
| |
Enthaltungen |
| |
Kenntnisnahme | x | |
Vertagung |
| |
Ohne Votum |
|
Der Bericht wird vom Ausschuss zur Kenntnis genommen.