Auszug - Umgestaltung der Moltkestraße im Zuge der Brückeninstandsetzung Moltkebrücke und Fahrbahnsanierung Moltkeplatz/Walderseestraße
|
Wortprotokoll Abstimmungsergebnis |
Herr Lötsch fragt, ob es geprüft worden sei, die Benutzungspflicht des Radwegs aufzuheben und Tempo 30 in der Moltkestraße zu schaffen, um so eine Wahlmöglichkeit einzuführen.
Frau Wulke-Eichenberg sagt eine Beantwortung zur Niederschrift zu.
Antwort nachträglich zur Niederschrift:
Im Vorfeld wurde bereits eine Variante mit Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn im Bereich Moltkestraße von der Hüxtertorallee bis Wakenitzufer bei gleichzeitiger Tempo 30 - Beschilderung geprüft und letztes Jahr im Runden Tisch Radverkehr vorgestellt. Eine solche Variante ist grundsätzlich möglich. Ob es Sinn macht, beispielsweise die Gehwege mit dem Zusatz „Radverkehr frei“ auszuschildern und so eine Wahlmöglichkeit zu schaffen, müsste seitens der Verwaltung noch geprüft werden. Es darf am Ende nicht sein, dass die Ausnahme (Befahrung der Seitenbereiche/Gehwege) zum Regelfall wird, denn dadurch wird keine zusätzliche Verbesserung und erhöhte Sicherheit für Fußgänger:innen erreicht.
Herr Lötsch stellt den Antrag, den Bericht zu vertagen, bis die Antwort vorliegt.
Der Bauausschuss stimmt dem einstimmig zu.
Herr Vorkamp kritisiert, dass der Radweg auf beiden Seiten einen Ein-Richtungs-Radweg erzwinge. Es will wissen, ob es darstellbar sei, dass beide Seiten einen Zwei-Richtungs-Radweg bekämen.
Frau Hagen antwortet, dass dies aufgrund des dadurch entstehenden zusätzlichen Gefahrenpotentials vermieden werden solle. Außerdem sei die Lösung zumutbar.
Herr Lötsch fügt an, dass es auch möglich sei, einmal über die Ampel zu fahren.
Herr Vorkamp erwidert, dass er dies anders sehe.
Abstimmungsergebnis
| einstimmige Annahme |
|
einstimmige Ablehnung |
| |
Ja-Stimmen |
| |
Nein-Stimmen |
| |
Enthaltungen |
| |
Kenntnisnahme |
| |
Vertagung | X | |
Ohne Votum |
|