Auszug - Vorstand
|
Wortprotokoll |
Herr Gebert fragt, wer am 08.07.2022 als Delegierte:r zur Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates fahren möchte:
Es melden sich:
Herr Böhm
Herr Becker
Frau Ølgaard gibt den Hinweis, dass die Verlinkung zum Landesseniorenrat auf der Internetseite des Senior.innenbeirates nicht rausgenommen wurde.
Herr Becker ist gegen die Entfernung des Links. Der Landesseniorenrat ist der Dachverband und wenn Unzufriedenheit besteht, sollte darüber miteinander geredet werden.
Herr Böhm sagt, dass das eine das andere nicht ausschließt. Er gibt zu bedenken, dass der Internettauftritt des Landesseniorenrates veraltet ist und das kein gutes Erscheinungsbild für den Senior:innenbeirat ist.
Frau Rennfleisch möchte vom Vorsitzenden wissen, ob der Senior:innenbeirat mit dem Behindertenbeirat zusammen arbeitet. Herr Gebert bejaht dieses. Allerdings benötigt die Entwicklung der Zusammenarbeit Zeit.
Herr Franzke schlägt vor, dass die Delegierten, die zum Landesseniorenrat fahren, dort nachfragen, wann sich die Webseite verändert.
Herr Gebert fragt nach weiteren Delegierten für den Landesseniorenrat. Es meldet sich niemand und somit fahren Herr Böhm, Herr Becker und Herr Bauersachs hin.
Der Antrag für das Altenparlament muss in der Beiratssitzung im Mai gestellt werden, sagt der Vorsitzende.
Herr Görtz kritisiert, dass die Bundesregierung eine Entlastungsprämie in Höhe von 300 €
ausgesprochen hat, dabei aber nicht die Rentner berücksichtigt hat. Seiner Meinung sollte der Senior:innenbeirat in dieser Angelegenheit dringend tätig werden.
Herr Franzke stellt folgenden Antrag:
In der Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates soll von den Delegierten des Senior:innenbeirates gefragt werden, wann die Internetseite des Landesseniorenrates aktualisiert wird.
Abstimmungsergebnis:
10 Ja-Stimmen
Herr Gebert berichtet, dass der Jahresbericht fertig ist.
Der Senior:innenbeirat nimmt Kenntnis.