Auszug - Antrag des AM André Kleyer (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN), AM Daniel Kerlin (FDP), AM Dalila Mecker (DIE LINKE) Luftfilter für die Lübecker Schulen und Kitas  

20. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2018-2023)
TOP: Ö 8.3
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: zurückgestellt
Datum: Do, 05.08.2021 Status: öffentlich
Zeit: 16:07 - 20:23 Anlass: Sitzung
Raum: Musik- und Kongresshalle
Ort: Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck
VO/2021/10285 Antrag des AM André Kleyer (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN), AM Daniel Kerlin (FDP), AM Dalila Mecker (DIE LINKE) Luftfilter für die Lübecker Schulen und Kitas
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der Fraktion BÜ90 DIE GRÜNEN Bearbeiter/-in: Fiorenza, Angela
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Es sprechen Frau Stojahn, Frau Frank und der Vorsitzende.

 

Der Vorsitzende erklärt als Antragsteller die Vertagung des TOPs in die nächste Sitzung.

Herr Barbendererde berichtet kurz zum Thema. Frau Schulte-Ostermann fragt nach, ob die Möglichkeit besteht die Messdaten zu veröffentlichen.

 

Der Vorsitzende lässt über die Vertagung des Antrages abstimmen.

 

Der Ausschuss stimmt der Vertagung des Antrages einstimmig zu.

 

 


Beschluss:

Der Schul- und Sportausschuss empfiehlt:

Die Verwaltung wird aufgefordert die Installation von Luftfiltersystemen in allen Schul- und Kitaräumen der Stadt umzusetzen.

Soweit möglich und notwendig werden feste Luftfilter eingesetzt und ersatzweise mobile Filteranlagen für alle Räume installiert. Die Filtersysteme müssen Aerosolinhalte und Partikel vernichtende Varianten sein.

Die Priorisierung liegt bei der Umsetzung des Projekts auf den Klassenstufen 1-6 und der Installation der Geräte in den Kitas. Dabei an erster Stelle bei Räumen aus den Maßnahmeempfehlungen des Umweltbundesamt erläutert als Räume der Kategorie 2

[Räume mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit (keine raumlufttechnische Anlage, Fenster nur kippbar bzw. Lüftungsklappen mit minimalem Querschnitt) (Kategorie 2). Erhebungen in zwei Bundesländern zufolge liegt der Anteil solcher Klassenräume bei rund 15 bis 25 Prozent.]

 

Weitere Räume für Klassenstufen nach der sechsten, die ebenfalls unter die Kategorie 2 fallen, müssen im Priorisierungsprozess mitgedacht werden.

 

Die Umsetzung der Maßnahmen für die in der Priorisierung zusammengefassten Raumgruppen erfolgt bis spätestens zum Ende des Jahres.

Die Finanzierung erfolgt unter Inanspruchnahme von Förderprogrammen zur Pandemiebekämpfung des Bundes und des Landes, entsprechende Förderanträge sind für die einzelnen Schulen und Kitas einzureichen.
 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

x

Ohne Votum