Auszug - Importierte Niederschrift  

Seniorenbeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Seniorenbeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 14.06.2006 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Prot.13  v. 14.06.06      1 von 5 

 

N i e d e r s c h r i f t  

 

über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am 

 

Mittwoch, 14. Juni 2006

 

im Roten Saal des Rathauses  

    Nr. 13 / 2005 – 2010 

Beginn der Sitzung:   9.00  Uhr  

    

Vom Beirat anwesend:   Vorsitzender:    Karl-Theodor Junge  

  vom Vorstand:   Jürgen Oldenburg

        Brunhild Schöberl

           

Weiter die Mitglieder : 

  Hildegard Andersen    Manfred Dörnbrack

  Hans-Jürgen Driessen  Dr. Gustav Fölsch 

Inge Hennig      Günter Magdanz 

  Roland T. Kaiser    Marlis Mattern  

Heinz Niese      Edith Pruß (bis 10.15 Uhr)   

  H.-O. Reinberg (bis 10.15 Uhr)   Irmgard Reinberg ( bis 10.15 Uhr)

Edith Schütt      Marianne Vibach  

  Dr. Rolf Tetzlaff-Gahrmann  (bis 10.35 Uhr)  

Abgesagt haben:   Peter Jugert       Rolf Martens  

  Ingeburg Thalmann

Gäste:   2 Personen der Öffentlichkeit 

T a g e s o r d n u n g:

 

 

1.  Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

2.  Niederschrift Nr. 12 vom 10. Mai 2006

3.  Mitteilungen und Termine 

4.  Bericht aus dem Vorstand

5.  Berichte aus den Ausschüssen

6.  Berichte aus den Arbeitskreisen

7.  Verschiedenes

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  gedenken  die  Seniorenbeiratsmitglieder  des 

verstorbenen ehemaligen Seniorenbeiratsmitgliedes Helmuth Parbs. 

TOP 1:  Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der  Vorsitzende  begrüßt  die  anwesenden  Seniorenbeiratsmitglieder  und  die 

Gäste, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. 

TOP 2: Niederschrift Nr. 13 vom 10. Mai 2006

 

 

Prot.13  v. 14.06.06      2 von 5 

 

Frau  Mattern  bittet  um  folgende  Korrektur:  Sie  war  in  der  Sitzung  nicht   anwe-

send.

Der Vorsitzende stellt Wortlaut und Inhalt der Niederschrift fest, da keine weite-

ren schriftlichen oder mündlichen Einwände erhoben worden sind. 

TOP 3: Bericht aus dem Vorstand

3.1  Herr Oldenburg berichtet von der Mitgliederversammlung des Landessenio-

renrates am 25.04.06 in Nortorf, an der 103 Seniorenbeiräte aus Schleswig-

Holstein teilgenommen haben. Er teilt mit, dass  das Altenparlament am 08.09.06 

stattfindet und Anträge dafür bis zum 25.07.06 gestellt werden müssen. 

3.2  Der Vorsitzende informiert über  den 8. Deutschen Seniorentag in Köln vom 

15. – 17.05.06, einem Kongress mit integrierter Messe für die aktive ältere Gene-

ration.

3.3  Für die Sitzung des Altenparlaments am 08.09.06 wird als Delegierter des 

Lübecker Seniorenbeirates Herr Oldenburg gemeldet. Als Gäste nehmen teil: 

Frau Schütt, Frau Schöberl und Herr Reinberg.

Herr Dr. Tetzlaff-Gahrmann weist darauf hin, dass Anträge des Lübecker Senio-

renbeirates an das Altenparlament ohne Umweg über den Landesseniorenrat 

e.V. gestellt werden können/sollten. Außerdem sollte man darauf achten, dass 

die Ergebnisse zufrieden stellend sind.

Frau Vibach stellt den Antrag, dass zukünftig eine zentrale Stelle für die Verwal-

tung von Patientenverfügungen eingerichtet wird. Herr Dr. Tetzlaff Gahrmann teilt 

mit, dass dieses Thema bereits in der letzten Sitzung des Altenparlaments disku-

tiert wurde. Er würde sich dafür einsetzen, dass im Raum Lübeck eine entspre-

chende Stelle eingerichtet wird, so dass dem Altenparlament ein Ergebnis prä-

sentiert werden kann.

Der Arbeitskreis Umwelt und Gesundheit wird auf Vorschlag von Herrn Junge 

dieses Anliegen formulieren.

3.4  Klausurtagung am 28.06.06:  

Der Vorsitzende verweist auf ein verteiltes, vom Vorstand erarbeitetes Papier, 

das als Grundlage für die Tagung gelten soll. Wünsche der Seniorenbeiräte wer-

den berücksichtigt und in dieses Papier eingearbeitet. 

TOP 4: Mitteilungen und Termine

4.1  Die Beratung in Travemünde wird von Frau Schöberl, dem Ehepaar Reinberg 

und Herrn Kaiser organisiert. Sie beginnt ab August jeden 1. Dienstag von 10:00 

bis  12:00  Uhr  in  den  Räumen  des  Stadtteilbüros  und  ab  September  im 

Pommernzentrum. Die Travemünder Seniorenbeiratsmitglieder stehen dann zu-

künftig nicht mehr für Beratungsstunden im Innenstadtbereich zur Verfügung. 

4.2  Die zusätzliche Beratung des Seniorenbeirats wird vorerst weiterhin jeden 1. 

Donnerstag  eines  Monats  im  Karstadt-Restaurant  angeboten.  Als  Alternative 

dazu wird man aber andere Räumlichkeiten prüfen.

4.3  Lautsprecheranlage im Sitzungssaal der Kronsforder Allee: Der Vorsitzende 

teilt  mit,  dass  im  Zuge  der  Renovierung  des  Sitzungssaales  der  Einbau  einer 

Lautsprecheranlage geprüft werden soll.

4.4  Der Bitte der Heimaufsicht, aus dem Kreis der Seniorenbeiratsmitglieder ei-

nen Heimfürsprecher für das APH Lindenhof in Lübeck zu benennen, wird vorerst

 

 

Prot.13  v. 14.06.06      3 von 5 

 

nicht  nachgekommen.  Es  wird  vorgeschlagen,  noch  einmal  anzufragen,  ob  je-

mand aus dem Kreis der Angehörigen der Bewohner bereit ist, diese Aufgabe zu 

übernehmen.

Sitzungspause von 10:35 bis 10:55 Uhr

4.5  An  den  Sonnentagen  des  Bereiches  Soziale  Sicherung  nehmen  folgende 

Personen teil:

am 02.09.06 – Frau Mattern und Herr Dörnbrack

am 16.09.06 – Frau Hennig und Frau Schöberl

4.6  Unterschriftsaktion für ein Bürgerbegehren gegen die Privatisierung der Ent-

sorgungsbetriebe: Der Seniorenbeirat beschließt einstimmig, sich nicht daran zu 

beteiligen.  Jedes  Mitglied  hat  die  Möglichkeit,  als  Privatperson  diese  Aktion  zu 

unterstützen.

TOP 5: Berichte aus den Ausschüssen

Es berichten

Herr Magdanz von der Bauausschusssitzung am 15.05.06 und der Sitzung des 

Wirtschaftsausschusses. 

Herr  Dr.  Fölsch  von  der  Fahrgastbeiratssitzung:  Er  hat  den Eindruck, dass der 

Stadtverkehr sehr an einer Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat interessiert 

ist. 

Außerdem  bittet  Herr  Dr.  Fölsch  die  Mitglieder  um  ihre  Meinung  zu  folgender 

Frage:  Ist  der  Einzelsitzplatz  vorne  rechts  in  den  Bussen  beliebter  als  andere 

Plätze? 

Im Zusammenhang mit Frau Vibachs Erfahrungen bezüglich des vorderen Aus-

stiegs  in  den  Bussen  korrigiert  Herr  Dr.  Fölsch  seine  Aussage  wie  folgt:  Der 

Stadtverkehr empfiehlt

 

seinen Busfahrern lediglich, einen Fahrgast in Ausnahme-

fällen vorn aussteigen zu lassen.

Herr Dörnbrack von der Sitzung des Kulturausschusses am 12.6.06 (Gestaltung 

Koberg),

Herr Kaiser von der Sitzung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde, 

Herr Dörnbrack vom Sozialausschuss am 06.06.06 (Erstellung eines Konzeptes 

für Leben und Wohnen im Alter, Entwicklung eines Integrationskonzeptes - beide 

Punkte mit Beteiligung des Seniorenbeirates).

Der Vorsitzende informiert alle Anwesenden über einen inzwischen von der Bür-

gerschaft abgelehnten Antrag der SPD,  in dem der Seniorenbeirat gebeten wer-

den sollte, einen Seniorenpool zu gründen, der ehrenamtliche Kräfte zur Unter-

stützung der Schulen für die Nachmittagsstunden vermittelt. Die Annahme, die-

ser Antrag sei mit dem Seniorenbeirat abgesprochen, beruhte auf einem Irrtum 

seitens der SPD.

Andere Ausschüsse haben nicht getagt.

TOP 6: Berichte aus den Arbeitskreisen

 

 

Prot.13  v. 14.06.06      4 von 5 

 

6.1 Arbeitskreis Kultur – Frau Vibach:  Der Arbeitskreis hat nicht getagt. Frau 

Vibach berichtet vom Konzert des Salonorchesters am 10.06.06 in der Senioren-

begegnungsstätte Wilhelmine Possehl. Der Arbeitskreis wird sich in der nächsten 

Sitzung  damit  beschäftigen,  derartige  Konzerte  auch  in  anderen  Begegnungs-

stätten durchzuführen.

Frau Schöberl weist darauf hin, dass am 17.06.06 im Audienzsaal um 20:00 Uhr 

ein Konzert der Klingberger Symphoniker stattfindet ( Eintritt 5,-- Euro ermäßigt, 

normal 10,-- Euro)

6.2  Arbeitskreis  Wohnen  im  Alter  –  Herr  Magdanz  für  Herrn  Reinberg:  Es 

fand am 28.05.06 ein Gespräch mit Herrn Dr. Eckert von der AWO Ahrensburg 

und  Frau  Schlaeger,  freischaffende  Architektin,  zum  Thema  Unterstützung  bei 

Herstellung  von  behindertengerechten  Wohnungen  statt.  Herr  Dr.  Eckert  und 

Frau Schlaeger sind gern bereit, zu diesem Thema einen Vortrag zu halten und 

bieten die Möglichkeit zum Besuch einer Ausstellung in Reinfeld nach Vereinba-

rung.

6.3 Arbeitskreis Verkehr – Herr Dr. Fölsch:  Herr Dr. Fölsch berichtet von Ab-

lehnungen  (Taktänderungen  bei  einigen  Buslinien, Verlegung von Bushaltestel-

len, Verbesserung des Kopfsteinpflasters an der Schiffsanlegestelle an der Wa-

kenitzbrücke) und von Erfolgen (Bau von Mittelinsel im Gneversdorfer Weg, Ver-

besserung am Fußgängerüberweg Heiligen-Geist Hospital). Bei baulichen Män-

geln an weiteren Überwegen erbittet das Stadtplanungsamt Bescheid. 

6.4 Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit – Herr Junge:  Folgende Themen wurden 

in der letzten Sitzung am  29.05 06 besprochen: Auswertung der Messen, mögli-

che Verkürzung der Handel und Hanse, Schirmherrschaft des Seniorenbeirates 

für die Messe Alter Aktiv nur bei reiner Informationsmesse möglich. 

Am 26.06.06 trifft sich der Arbeitskreis f. Pressearbeit, bestehend aus Frau Mat-

tern, Frau Schöberl und Herrn Junge.

TOP 7: Verschiedenes

Wohnen  im  Alter:  Frau  Mattern  teilt  mit,  dass  sich  die  Gruppe  60  plus/minus 

jeden letzten Montag eines Monats um 15.00 Uhr im Marlicafé und jeden 2. Frei-

tag eines Monats um 18.00 Uhr im Hieronimus trifft. 

Lübecker Wohnungsbauunternehmen stellen jetzt verstärkt Immobilien für alter-

native  Wohnformen  im  Alter  in  verschiedenen  Stadtteilen  zur  Verfügung.  Der 

Innenstadtbereich ist aber für die Interessenten am attraktivsten. Es soll geprüft 

werden, ob ein Mix aus frei finanzierten und einigen, aus öffentlichen Mitteln ge-

förderten Wohnungen möglich ist, um auch älteren Menschen mit geringem Ein-

kommen die Möglichkeit für neues Wohnen im Alter zu geben. 

Der Bürgerschaftssitzung am 29.06.06 werden wegen des Tagesordnungspunk-

tes Wohnen im Alter 25 Teilnehmer der Gruppe 60 plus/minus beiwohnen. 

Herr Driessen berichtet, dass er als Ansprechpartner für die Wilhelmine Possehl 

Einrichtungen im Mönkhofer Weg aufgrund geringer Resonanz nur noch auf An-

frage bereitstehen wird. 

Er fragt an, ob der Seniorenbeirat z.B. gegen die Diätenerhöhung etwas unter-

nehmen könnte. Der Seniorenbeirat lehnt die Einmischung ab. 

Der Vorsitzende verweist auf die verteilte Terminliste. Er bittet, den Beratungs-

termin bei Karstadt am 06.07.06, den Frau Vibach und Herr Dörnbrack überneh-

men  werden,  nachzutragen.  Verbesserungswünsche  zu  der  Liste  werden  noch 

entgegengenommen.

 

 

Prot.13  v. 14.06.06      5 von 5 

 

  

Ende der Sitzung: 12.10 Uhr

Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, d. 12.07.2006 im Roten Saal des Rat-

hauses statt.

Karl-Theodor Junge          Astrid Giese

Vorsitzender          Protokoll