Auszug - Importierte Niederschrift  

Umweltausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Umwelt und Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 19.09.2002 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


3

 

Fachbereichsdienst Umwelt      Lübeck, 20.09.2002 

 

N i e d e r s c h r i f t  

über die Sitzung des Umweltausschusses 

der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, den 19.09.2002  

im Sitzungszimmer 

des Fachbereichs Umwelt, 

Moislinger Allee 3 

 

Nr. 45 Wahlperiode 1998 / 2003 

 

Beginn der Sitzung:   16.35Uhr 

Ende der Sitzung:   17.45 Uhr 

 

Anwesende 

Ausschußmitglieder: 

als Vorsitzender      Herr Abler, SPD 

     Herr Böhning, SPD 

     Herr Droßard, CDU 

          Frau Dürkop-Henseling, CDU        (vertritt Herrn Freitag)

          Herr Dirk Freitag, CDU                (vertritt Herrn Schmidt) 

          Herr Fretwurst, SPD 

     Herr Dr. Gulski, CDU 

     Herr Johanns, SPD 

     Herr Küsel, CDU 

     Herr Lötsch, CDU 

          Herr Miethig, SPD 

          Herr Quirder, SPD            (vertritt Herrn Krause) 

     Herr Röttger, CDU 

     Frau Siebdrat, SPD 

     Herrn Wosnitza, Bündnis 90/Die Grünen  

              (vertritt Herrn Schubert) 

      

          

Senatorin:     Frau Dr. Beate Hoffmann 

 

VertreterInnen der 

Bereiche:    Herr Hellberg    Umweltschutz 

          Herr Lammert     Naturschutz 

     Herr Dr. Fähser  Stadtwald  

     Frau Dr. Koop   Fachbereichscontrolling

     Herr Barteck   Fachbereichscontrolling 

        

als Protokollführerin   Frau Kastner   Fachbereichsdienst 

 

Seniorenbeirat:    Herr Danckwardt 

          Herr Jugert 

 

Öffentlichkeit:     Mehrere Personen der Öffentlichkeit 

     Offener Kanal Lübeck 

 

 

Tagesordnung  

für die Sitzung des Umweltausschusses

 

 

4

 

am 19.09.2002  

(-Nr. 45 Wahlperiode 1998/2003-) 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung    Beratungsergebnis 

  Kenntnis  Beschlu

ß 

vertagt 

 

1. Feststellung der Beschlußfähigkeit 

2. Anträge zur Tagesordnung 

3. Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des 

     Umweltausschusses am 22.08.2002 

 

4. Mitteilungen 

   4.1    Aktuelles aus der Bürgerschaft 

   4.1.1 Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie für das  

            Gesamtvorhaben „Olympische Segelwettbewerbe 2012“, 

            TOP. 11.1, Drs. Nr. 589 

   4.2    Aktuelles aus den Bereichen 

   4.2.1 Synopse der durch das Gesetz zur Stärkung der  

            kommunalen Selbstverwaltung vom 25.06.2002  

            geänderten Gesetzes 

            mündliche Mitteilung des Fachbereichsdienstes 

   4.3    Beantwortung von Anfragen 

  4.3.1  Anfrage zur Bewirtschaftung Schyrkampwiese und  

            Rustwiese 

            mündliche Beantwortung durch den Bereich Naturschutz 

   4.4    Stand der Situation bei Großvorhaben in der Hansestadt  

            Lübeck 

 

5. Anträge der Fraktionen 

5.1 Präventive kommunale Maßnahmen gegen die globale  

      Erwärmung und ihre Folgen 

      Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Überweisung aus der 

      Bürgerschaft am 05.09.02 

 

6. Vorlagen 

6.1 Stellungnahme der Hansestadt Lübeck zur Prüfmitteilung des 

      Landesrechnungshofes über die überörtliche Prüfung des     

      Jahres 2000 

      Vorlage des Zentralen Controllings 

 

7. Berichte 

7.1 Lübeck im Klimabündnis - Wie geht es weiter? 

      Bericht des Bereiches Umweltschutz 

7.2 Bewältigung des kontaminierten Sickerwassers auf der Deponie  

      Niemark nach den letzten starken Regenfällen 

      Bericht der Entsorgungsbetriebe 

7.3 Arbeit der Mitglieder des Naturschutzdienstes  

      (ehemals Landschaftswartinnen) 

       Bericht des Fachbereichscontrollings und des Naturschutzes 

                                                                                 -wird nachgesandt-  

 

8. Neue Anfragen und Verschiedenes 

II. Nichtöffentlicher Teil 

9. Mitteilungen 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

5

 

10. Neue Anfragen und Verschiedenes 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

11. Bekanntgabe der im Nichtöffentlichen Teil gefaßten Beschlüsse 

 

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

Herr Abler begrüßt als Vorsitzender die Ausschußmitglieder. 

Er gibt folgendes bekannt: 

>Für das durch Tod ausgeschiedene ordentliche bürgerliche Mitglied des Ausschusses Prof.

Dr. Otfried Strubelt wurde Herr Paul-Gerhard Röttger benannt.   

>Als neues stellvertretendes bürgerliches Mitglied im Ausschuß wurde Herr Burkhard 

Hatwich-Schreiber benannt. 

 

In Gedenken an Herrn Prof. Dr. Strubelt legt der Ausschuß eine Schweigeminute ein. 

 

Der Offene Kanal Lübeck bittet, den Sitzungsverlauf auf Tonträger mitschneiden zu dürfen.  

Der Ausschuß gewährt dem Offenen Kanal Lübeck einstimmig das Mitschneiden des

Sitzungsverlaufs auf Tonträger.  

 

TOP 1 - Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Herr Abler stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. 

 

TOP 2 - Anträge zur Tagesordnung 

 

Es wird beantragt TOP 7.2 vor TOP 4 vorzuziehen.  

Weiterhin beantragt die SPD-Fraktion 5.1 und 7.1 zu vertagen, da Informationsbedarf

bestünde.  

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt Vertagung von TOP 6.1, da kein

vollständiger Bericht vorliege. Der Ausschuß erhält zur nächsten Sitzung die betreffenden 

Unterlagen aus dem Landesrechnungshofsbericht.  

Der Ausschuß beschließt die Anträge zur Tagesordnung einstimmig. 

 

TOP 3 - Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Umweltausschusses   

             am 22.08.2002 

 

Folgende Ergänzungen werden angefügt: 

>S. 4 : Nicht Frau Lorenzen war anwesend, sondern Frau Julius. 

>S. 5 :Der Ausschuß beschließt einstimmig die Anhörung von Herrn Wolter. „ Dieser 

teilt in Bezug auf die Deponie Ihlenberg mit...“ 

>Zu den Beschlüssen zu TOP 6.1 und 6.2 wird der Beschlußvorschlag als Anlagen 1

und 2 beigefügt. 

 

Die Niederschrift ist in der vorliegenden Form mit den gemachten Ergänzungen

genehmigt.

 

 

6

 

 

 

 

 

7.2 Bewältigung des kontaminierten Sickerwassers auf der Deponie Niemark nach den

letzten starken Regenfällen 

 

Frau Dr. Hoffmann erläutert, dass der zuständige Ausschuß der Werkausschuß sei und dort 

eine eingehende Information erfolge. Herr Wosnitza fragt, ob das Sickerwasser analysiert

worden sei. Frau Dr. Hoffmann erklärt, dass hierzu Herr Held auf der nächsten Sitzung des

Werksausschusses Auskunft geben wird. Herr Lötsch fragt nach, welche Auswirkungen es

hat, dass das Sickerwasser zum Zentralklärwerk läuft. Frau Dr. Hoffmann erklärt, dass es

dort ordnungsgemäß gereinigt wurde. Es sei verantwortungsbewußt gehandelt worden. Herr

Böhning ist der Meinung, dass noch Fragen offen seien und beantragt Vertagung. Herr

Quirder fragt nach dem Grund für die Einführung der neuen Anlage. Herr Lötsch unterstützt

den Antrag auf Vertagung. Herr Dr. Gulski bittet darum, den gleichen Bericht zu erhalten,

der im Werksausschuß behandelt wird.  

 

Der Ausschuß beschließt die Vertagung mit 14 Jastimmen und einer Neinstimme.  

 

TOP 4 - Mitteilungen  

 

4.1 Aktuelles aus der Bürgerschaft 

4.1.1 Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie für das Gesamtvorhaben  

         „Olympische Segelwettbewerbe 2012“, TOP. 11.1, Drs. Nr. 589 

Herr Wosnitza fordert eine UVP der Gesamtmaßnahme. Herr Lötsch wendet ein, dass

Lübeck den Zuschlag für Olympia 2012 noch nicht erhalten habe. Herr Miethig bittet um

Information der Verwaltung, inwieweit eine UVP derzeit möglich sei. Herr Lammert erläutert,

dass eine Einschätzung der UNB erfolgt sei. Für den Jachthafen bestünde eine

Genehmigungsfähigkeit, das Bauvorhaben auf dem Priwall wurde jedoch nicht vorab

geprüft. Nach einem Bürgerschaftsbeschluß sei eine kommunale UVP durchzuführen, dies

sei personell aufgrund des Fehlen der Großprojektstelle nicht leistbar.  

Herr Miethig beantragt Vertagung auf die nächste Sitzung. Herr Lötsch beantragt Vertagung,

bis Lübeck eventuell den Zuschlag erhalten hat.  

Für den Antrag von Herrn Lötsch gibt es 7 Stimmen, für den Antrag von Herrn Miethig 6

Stimmen bei 2 Enthaltungen. 

Der Antrag wird mehrheitlich vertagt, bis Lübeck den Zuschlag erhalten hat.  

 

4.2    Aktuelles aus den Bereichen 

Frau Dr. Hoffmann führt aus, dass ein Treffen mit den Mobilfunkbetreibern im Fachbereich

stattgefunden hat, um die Vorgehensweise vor der Aufstellung von Mobilfunkmasten zu

klären. Weiter tagt in Kürze in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt eine

Koordinierungsgruppe Mobilfunk. Herr Abler werde daran teilnehmen, um die Interessen des

Umweltauschusses zu vertreten. Herr Jugert fragt nach, ob die freiwillige Selbstverpflichtung

einen Mindestabstand zu Kindergärten und Schulen einzuhalten sich auf Seniorenheime 

erstrecke. Dies bejaht Frau Dr. Hoffmann. Herr Böhning fragt nach, ob dies für zukünftige

Anlagen gelte oder auch für bestehende. Frau Dr. Hoffmann sagt zu, dies Thema zum

Gegenstand bei der AG zu machen.  

 

Herr Dr. Fähser erläutert die Wichtigkeit des Waldes hinsichtlich der Flutkatastrophe und der

Konferenz Rio+10. Es kündigt eine Vorlage zum Thema Umwandlung des Stadtwaldes in

eine Eigenbetriebsähnliche Einrichtung zum nächsten Umweltausschuß an. 

 

4.2.1 Synopse der durch das Gesetz zur Stärkung der kommunalen  

         Selbstverwaltung vom 25.06.2002 geänderten Gesetzes

 

 

7

 

Der Fachbereichsdienst teilt mit, dass die bürgerlichen Mitglieder auf Wunsch die Synopse

erhalten können. 

 

 

 

4.3    Beantwortung von Anfragen 

4.3.1 Anfrage zur Bewirtschaftung Schyrkampwiese und Rustwiese 

Herr Lammert erläutert die Situation der Bewirtschaftung der Schyrkampwiese und

Rustwiese. 

 

4.4    Stand der Situation bei Großvorhaben in der Hansestadt Lübeck 

Herr Lammert berichtet über den Stand der Großvorhaben.  

 

TOP 5. - Anträge der Fraktionen 

 

TOP 5.1 wurde vertagt. 

 

TOP 6 - Vorlagen 

 

TOP 6.1 wurde vertagt.  

 

TOP 7 - Berichte 

 

7.3 Arbeit der Mitglieder des Naturschutzdienstes (ehemals Landschaftswartinnen) 

Der Ausschuß beschließt einstimmig die Anhörung von Frau Dowiedeit. Diese berichtet vom

Einsatz der Landschaftswarte. Frau Dr. Hoffmann dankt für das Engagement.  

  

Der Ausschuß nimmt den Bericht zur Kenntnis. 

 

TOP 8-  Neue Anfragen und Verschiedenes 

 

Herr Böhning fragt nach einem Folgebericht Agenda 21. Frau Dr. Hoffmann trägt vor, dass

die Tätigkeit des Agenda-Büros zum 01.09.2002 eingestellt wurde. Der von Herrn Böhning

angesprochene Folgebericht lag im Senat vor. 

 

Herr Abler stellt fest, dass im nichtöffentlichen Teil keine Themen zu behandeln sind. 

 

 

Herr Abler schließt um ca. 17.45 Uhr die Sitzung.

 

 

 

 

 

Henri Abler        Harriet Kastner 

Ausschussvorsitzender      Protokollführerin