Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 18.10.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses de r  Hansestadt  Lübeck im Foy er des 

Fachbereiches 5 – Planen  und  Bauen - , Mühlendamm 12, am Montag, 

18.10.2004, 16.00 Uhr 

Wahlperiode 2003 / 2008 - Nr. 30 - 

 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

als Ausschussmitglieder    Herr Dr. Brock 

   Herr Erdmann 

    Herr Fock – Vertreter – ab TOP 16.1 

   Frau Förster 

Herr Freitag 

Herr Dr. Gulski 

Herr Horstmann - Vertreter 

Herr Howe 

Herr Koolmann – Vertreter 

Frau Kobbe – Vertreterin 

Herr Möller – bis TOP 16.1 

Herr Quirder 

Herr Schindler 

Herr Traut 

Herr Zander 

 

Herr Boden - Senator 

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Lötsch, Pluschkell, und Tartemann sowie Herr 

Möller ab TOP 16.1. 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichscontrolling   Herr Zelazko 

Fachbereichsdienste   Her r Uhlig 

Fachbereichsdienste     Herr Kölsch – Schriftführer 

Stadtplanung        Herren Jeiler, Schünemann und Knoller 

Hochbau     Her r Hansen 

Verkehr     Her r Plath 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Wasser und Hafen      Herr Wiese 

Personalrat     Her r Fick 

Stellv. Mitglied – Ausschuss f.d. 

Kurbetriebe Travemünde    Herr Fouquet 

Seniorenbeirat    Her r Danckwardt 

DB Station und Service AG    Herr Schleif, nur TOP 5.2.1 

 

BA vom 18.10.2004  1

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 A llgemeiner Teil 

 

Vor Eint ritt in die T agesordnung v erpflichtet der  Vor sitzende Her rn Kar l-Heinz  Horstmann 

gemäß § 46 Abs.  5 GO auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten und führt ihn 

durch Handschlag in das Amt als Bauausschussmitglied ein. 

 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass auf Wunsch der Verwaltung die Tagesordnung um den 

Punkt 5.2.1 – Planung Hauptbahnhof Lübeck – erweitert werden solle. 

Herr Schmidt teilt ferner mit, dass v on seiten der CDU-Fraktion beantragt wird, den 

TOP 4.1 „2. Regionaler Nahverkehrsplan“ auf die Sit zung des Bauausschusses am 

15.11.2004 zu vertagen. 

Herr Senator Boden erklärt, dass er den TOP 4.3 „Vermögenshaushalt 2005“ auf die 

nächste Sit zung des Bauausschusses v ertagen möcht e.  Er  beabsichtige,  mit  den 

Bauausschussmitgliedern vorher einen „Bauumgang“ durchzuführen, damit eventuel-

le Erkenntnisse im Zuge der Beschlussfassung über den Vermögenshaushalt einflie-

ßen können. 

 

  Der  Bauausschuss  beschließt  einstimmig  gemäß den Ant rägen und st immt unt er 

Berücksichtigung der dadurch einget retenen Änderungen der Behandlung  der  Ta-

gesordnung in der Fassung vom 07.10.2004 zu. 

 

 

 

1.3  Niederschriften vom 06.09.2004 und 20.09.2004 

Niederschrift vom 06.09.2004

Es werden keine Einwendungen erhoben. 

 

Niederschrift vom 20.09.2004

Unter Bezugnahme auf TOP 6.8 „Bauliche Veränderungen in den Ber eichen Markt, 

Schrangen“ bittet Herr Freitag, die Anfrage dahingehend zu ändern, dass die Verwal-

tung den Bauausschuss recht zeitig über alle w ichtigen Projekte informiert und nicht 

erst die Information über die Zeitung erfolgt. 

Weitere Einwendungen werden nicht erhoben. 

 

 

2.0 Sat zungen/Widmungen/Veränderungssperren 

 

2.1  Entwurf ei ner T eilfortschreibung des Landesraumordnungspl anes; hi er: St el-

lungnahme der Hansestadt Lübeck 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

BA vom 18.10.2004  2

 

 

Der Bauausschuss empfiehlt mehrheitlich bei einer Stimmenthaltung, wie folgt zu be-

schließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die in Anlage 2 beigefügte Stellungnahme gegen-

über dem Innenministerium des Landes  Schleswig-Holstein - Landesplanungsbehör-

de – abzugeben. 

 

(Die Anlage liegt der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

2.2 B ebauungsplan 09.07.00 – Bornkamp, Teilbereich III – Auslegungsbeschluss - 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss beschließt mehrheitlich bei einer Neinstimme: 

 

Der B ebauungsplan 09.07.00 –  Bornkamp,  Teilbereich III (W ohngebiet) i .d.F.v. 

20.09.2004 einschließlich Text wird als Entwurf beschlossen und ist öffentlich auszu-

legen. Die Begründung vom 20.09.2004 wird gebilligt. 

 

Sollte der Entwurf des vg. Bauleitplanes nach der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 

(2) BauG B geänder t oder  er gänzt w erden m üssen, ohne dass die  Grundzüge  der 

Planung berührt werden, ist eine eingeschränkte Bürgerbeteiligung nach § 3  (3) Satz 

3 i.V.m. § 13 Nr. 2 BauGB durchzuführen. 

 

(Die Beschlüsse ergehen unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe). 

 

 

3.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

Keine  Vorlagen 

 

4.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

4.1  2. Regionaler Nahverkehrsplan der Hansestadt Lübeck 

Die Vorlage wurde auf die Sitzung des Bauausschusses am 15.11.2004 vertagt - sie-

he TOP 1.2 -. 

 

 

4.2  Einziehung Teilfläche „Neue Querstraße“ 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, wie folgt zu beschließen: 

 

Auf der Grundlage des § 8 Abs. 1, Satz 2 des StrWG für Schleswig-Holstein wird fol-

gende Einziehung gemäß Plan beschlossen: 

Ca. 16 x 10 m  gr oße Teilf läche der  „Neue Q uerstraße“ zwischen HsNr . 1 und der  

„Alfstraße“ 

Gemarkung Innere Stadt, Flur 78, Flurstück 12/3 tlw. 

 

 

4.3  Vermögenshaushalt 2005 / Investitionsprogramm 2004-2008 

Die  Vorlage w urde auf  die Sit zung des Bauausschusses am 01. 11.2004 v ertagt – 

siehe TOP 1.2 -. 

 

 

 

BA vom 18.10.2004  3

 

 

5.0  Mitteilungen und Berichte 

 

5.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

5.2 Sonst ige Mitteilungen 

 

5.2.1  Planung Hauptbahnhof Lübeck 

Herr Schleif – Projektleiter für die o.g. Planung – verweist im Zuge seiner Ausführun-

gen auf die überaltete Bausubstanz, die eine Grunderneuerung unter Beachtung des 

Denkmalschutzes erforderlich macht. Er informiert ferner u.a. über folgende Punkte: 

 

-  Historie – Architekt Prof. Dr. Klingholz 

-  Zerstörung im 2. Weltkrieg 

-  Wiederaufbau in den 50erJahren 

-  Ausgangssituation:  

Bahnsteighalle: Innenansicht, Neuordnung der Stützen 

Personensteg / Stegrandbebauung 

Empfangsgebäude 

-  Bestand: Erdgeschoss 

-  Planung:  

Erdgeschoss: Sanierung der Bahnsteighalle 

Neugestaltung des Steges 

-  Überplanung des Empfangsgebäudes 

 

Herr Schleif erklärt ferner, dass die Fachhochschule  Buxtehude angeboten habe, ei-

ne Belegarbeit über das Empfangsgebäude zu erstellen. 

Die Gesamtkosten würden sich auf 52,5 Mio EUR belaufen. 

Baubeginn für das Projekt war Mai 2003. Die DB rechne mit der Gesamtfertigstellung 

im Dezember 2006. 

Auf Nachf rage v on Her rn How e hinsicht lich des Einbaues v on Rollt reppen  erklärt 

Herr Schleif, dass als Kompromiss die Aufzüge doppelt so g roß – bisher  13 Per so-

nen, jetzt 26 Personen – gebaut werden. Die Kosten in Höhe von 1,7 Mio EUR für die 

Rolltreppen seien nicht finanzierbar. 

Die Nachfragen von Herrn Möller – Ber ücksichtigung der Elektrifizierung und techni-

sche Realisierung des Einbaues der Rolltreppen – w erden von Herrn Schleif dahin-

gehend beantwortet, dass die Hallensanierung die Elektrifizierung berücksichtige und 

dass der Rolltreppeneinbau technisch möglich sei. 

Die Nachfrage von Herrn Schindler, ob eine  technische Nachrüstung realisiert wer-

den könne, wird von Herrn Schleif mit nein beantwortet. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

5.2.2  Arbeitsgemeinschaft „Historische Städte“ 

  Herr  Senator  Boden  teilt  mit, dass die G eschäftsführung der  o. g. Ar beitsgemein-

schaft für den Zeitraum 2005 – 2006 auf die Hansestadt Lübeck übergegangen ist. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

BA vom 18.10.2004  4

 

 

5.2.3  Entwicklungsachse St. Lorenz / Bewerbung Landesgartenschau 2012 

Unter Bez ugnahme auf  die Beschlussf assungen des Haupt ausschusses  und  der 

Bürgerschaft t eilt Her r Senat or Boden m it, dass die  Verwaltung  die 

Bewerbungsunterlagen für die v.g. Landesgartenschau fristgerecht abgegeben habe. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

5.2.4 Baugebi et Schleusenstraße 

Herr Senator Boden teilt mit, dass die Verwaltung mit der Landesplanung Schleswig-

Holstein eine einv ernehmliche Regelung dahingehend getroffen habe, dass dem In-

vestor die Errichtung von 30 Wohneinheiten – bisher 20 WE – ermöglicht werde. Der 

Projektentwickler sei entsprechend informiert worden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

5.2.5  Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Bereich Verkehr 

Der Bausenator teilt mit, dass in Abspr ache mit dem Bürgermeister personalrechtli-

che Konsequenzen eingeleitet worden seien. Das Rechnung sprüfungsamt habe den 

Auftrag,  eine Schadenser mittlung dur chzuführen. Die Vor kommnisse seien in dem  

Zeitraum von 1999 bis 2001 erfolgt. 

Bezug nehmend auf seinen Hinweis vom Frühjahr 2004 auf die Korruptionprävention 

erklärt Her r Senat or Boden,  dass der artige  Vorkommnisse  nicht  gänzlich  auszu-

schließen seien. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

5.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

 

5.3.1  Bauvorhaben Coop – Andersenring / Schneewittchenweg 

Herr  Jeiler  berichtet über die Ver lagerungsabsichten des Unt ernehmens Coop v om 

Sternentalerweg zum Andersenring / Schneewittchenweg. Es sei beabsicht igt, einen 

Frischemarkt mit einer Bruttofläche von 1.800 m² zu errichten. Im Rahmen der früh-

zeitigen Bürgerbeteiligung erfolge in der Zeit vom 27.10. bis 11.11.2004 ein Planaus-

hang im Foyer der Bauverwaltung, Mühlendamm 12. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

5.3.2  Bauvorhaben Interadent, Roggenhorst 

Das Dent albüro, das z urzeit 70 M itarbeiter beschäf tige, beabsicht ige,  im  näheren 

Umfeld einen Er weiterungsbau für weitere 70 M itarbeiter zu errichten. Es sei beab-

sichtigt, eine bisher  öffentliche Grünfläche mit einem Gebäude mit einer Gesamtflä-

che von 1.800 m² zu bebauen. Am 28.10.2004 erfolge um 19.00 Uhr im „Shorty“ die 

Bürgerbeteiligung. 

Auf Nachf rage v on Her rn Zander , w eshalb die G rünfläche in  Anspruch  genommen 

werde, teilt Herr Jeiler mit, dass aus Betriebskonzeptionsgründen eine andere Fläche 

nicht in Betracht komme. Nach Meinung der Verwaltung sei der Ausgang des Verfah-

rens völlig offen. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

BA vom 18.10.2004  5

 

 

5.4  Wohnen an der Wallstraße 

Unter Bez ugnahme auf  die Pr eisgerichtssitzung unt er dem  Vor sitz des  Architekten 

Klaus Mai berichtet Herr Senator Boden über  die Ar beiten von 6 Anbiet ern. Auf der 

Grundlage  eines einst immigen Vot ums sei das Ar chitekturbüro Schünem ann, Lü-

beck, mit der Realisierung der Planung beauftragt worden. Der Bausenator gibt an-

hand eines Planes Erläuterungen zur derzeitigen Situation an der  Dankwartsbrücke, 

zur v ollversenkten T iefgarage, z um W ohnungsmix der  St adthäuser,  zur  Höhenent-

wicklung und zum Grünsystem. 

Die Nachf ragen der  Her ren Möller ( Uferweg)  und Schindler  (Höhenentwicklung  der 

Gebäude) werden vom Bausenator beantwortet. 

Auf Nachfrage von Herrn Howe, ob die Bauk örper höher als die W allanlagen seien, 

erklärt Herr Senator Boden, dass f ür die Planung  die Vorgabe gegeben worden sei, 

die Höhenentwicklung einzuhalten. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

5.5  Fuß- und Radweg zwischen Wulfsdorf und Vorrade 

Herr Schmidt bittet die Verwaltung, dem Bauausschuss zum Thema schriftlich zu be-

richten. 

Herr Schindler  spr icht sich daf ür aus,  die M aßnahme in den  Vermögenshaushalt 

2005 aufzunehmen, zumal die W egeverbindung im Rahmen der Schulwegsicherung 

eine besondere Bedeutung erhalte, da zum Jahresende zwar die A 20, aber nicht die 

B 207 – neu fertig gestellt seien. 

Herr Dr. Brock verweist auf einen v on der Verwaltung erstellten Katalog; es müsse 

geklärt  werden,  mit  welchen Radw egen dieser  Fuß-  und Radw eg k onkurriere. Er  

könne sich ent sinnen, dass es g roße Probleme mit dem notwendigen Grunderwerb 

gegeben habe. 

 

Der Bauausschuss nimmt  den  Überweisungsauftrag der Bürgerschaf t zur Kennt nis 

und überweist ihn als Arbeitsmaterial an die Verwaltung. 

 

 

5.6  Wohnungsmarktanalyse und –prognose – weiteres Verfahren 

Bezug nehm end auf  den et was ent täuschenden Zw ischenbericht  spricht  sich  Herr 

Schmidt dafür aus, dass den Bauausschussm itgliedern mindestens eine W oche vor 

dem „Wohnforum“ am 17.11.2004 die Unt erlagen nebst Kurzfassung zur Verfügung 

stehen.  

Der Bausenator sagt die Ber eitstellung der Unterlagen zu, er weist darauf hin, dass 

die eigentliche Vorlage erst nach der Beratung erarbeitet werde. 

Auf Nachfrage von Herrn Möller hinsichtlich der Beteiligung von „kleinen“ Wohnungs-

bauunternehmen erklärt der Bausenator, dass in erster Linie die Unternehmen einge-

laden worden seien, die sich inhaltlich, fachlich und finanziell eingebracht hätten. Erst 

nach der Beratung im Bau-, Sozialausschuss und in den Fraktionen werde die Öffent-

lichkeit informiert. 

 

Der Bauausschuss nimmt  den Zw ischenbericht des Bereiches 5. 610 – Stadtplanung 

vom 30.09.2004 zur Kenntnis. 

 

 

5.7 Rat hausarkaden, Videoüberwachung 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der  Bauausschuss  nimmt  den Bericht  des Bereiches 5. 651 – Hochbau vom 

27.09.2004 zur Kenntnis. 

 

 

BA vom 18.10.2004  6

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Antwort auf Anfrage von Herrn Dr. Gulski vom 06.09.2004 (TOP 6.13) 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2  Antwort auf Anfrage von Frau Panther-Pätow vom 02.02.2004 (TOP 6.19) 

   

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.3  Straßenschäden – Fußweg Ohmstraße 

  Frau Kobbe bit tet um  Mitteilung, w ann m it einer   Beseitigung  der  o.g.  Schäden ge-

rechnet werden könne. Sie weist darauf hin, dass bereits Fußgänger gestürzt seien. 

  Der Verwaltung werden hierzu einige Farbbilder und eine  Skizze zur Auswertung zu-

geleitet. 

  Im  Hinblick  auf  die  „Gefahr  im Ver zuge“ sag t der  Bausenat or z u, dass um gehend 

eine Kolonne zur Durchführung der Reparaturarbeiten entsandt werde. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.4  Parkplatz M inimal, T ravemünder Landst raße ( Anfrage v on Herrn  Howe  vom 

06.09.2004 – TOP 6.11) 

Herr Plath – Bereich Verkehr – teilt mit, dass dem Unternehmen Minimal im Zuge der 

Baugenehmigung g estattet worden sei, dass Bauf ahrzeuge über eine provisorische 

Ausfahrt das G elände v erlassen k önnen. Es habe sich her ausgestellt, dass diese 

Ausfahrt eine Dauereinrichtung werden sollte. Die Ver waltung habe auf  Antrag eine 

Überfahrtsgenehmigung m it Auf lagen er teilt. Diesen Auf lagen ist  das  Unternehmen 

trotz mehrfacher Aufforderung nicht nachgekommen. Die Ver waltung habe nunm ehr 

durch  eine einstweilige Ver fügung die Ausf ahrt g esperrt. Die Absper rung sei dur ch 

ein „ Flatterband“ v orgenommen w orden. Die Poliz ei nim mt eine  Überwachung  der 

Einhaltung der Sperrung vor. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.5  Paul-Brümmer-Straße - Baumpflanzung 

Auf Nachfrage von Herrn Howe, wann mit den Pf lanzungen der im Bebauungsplan 

eingetragenen Bäume gerechnet werden könne, teilt Herr Wirz mit, dass hierfür der 

Bereich Verkehr zuständig sei. Die Baumpflanzungen würden in der Zeit von Novem-

ber bis Februar stattfinden können. Die Ver waltung sei aller dings von den Lief erun-

gen der Baumschulen abhängig. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.6  Beleuchtung im B ereich der Tennishalle Travemünde – Installierung einer La-

terne 

Bezug nehmend auf eine im November 2003 gestellte Anfrage und auf eine vom Be-

reich Verkehr gegebene Antwort, wonach eine Laterne gesetzt werden soll, teilt Herr 

Howe m it, dass der  Einbau der  Lat erne noch ausst ehe. Her r Plat h er klärt hier zu, 

dass ihm der Sachverhalt – auch dur ch ein Schreiben von Herrn Fouquet – bek annt 

sei, aller dings sei nicht  die Zust ändigkeit des Ber eiches  Verkehr  gegeben.  Die 

 

BA vom 18.10.2004  7

 

 

Kurverwaltung T ravemünde m üsste den Auf trag z um Einbau der  Lat erne  geben. 

Aufgrund eines Hinw eises einer  Lief erfirma w erde dam it  gerechnet,  dass  in  den 

nächsten Tagen die Laterne installiert werde. 

Herr Fouquet wird eine ent sprechende Anfrage im Ausschuss f ür die Kurverwaltung 

stellen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.7  Verschmutzung der Paul-Brümmer-Straße 

  Im Hinblick  auf  die Ver schmutzung der  o. g. St raße dur ch Hundekot, Verpackungs-

müll etc. empfiehlt Herr Fouquet der Verwaltung, in der Straße mindestens zwei Pa-

pierkörbe und an beiden St raßenenden Spender für Hundekottüten aufzustellen. E-

benfalls sollten in der Vogteistraße Papierkörbe aufgestellt werden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.8 Bel euchtung Ostpreußenkai 

  Herr Fouquet bittet die Verwaltung, darauf hinzuwirken, dass die LHG  ähnliche Stra-

ßenlaternen,  wie  sie  in  der  Vorderreihe installiert worden sind, f ür die Beleucht ung 

des Ostpreußenkais verwendet. Auf jeden Fall solle eine St örung des edlen Ambien-

tes der Vorderreihe vermieden werden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.9  Wohnmobilabstellplatz im Bereich des Priwallfährenvorplatzes 

Auf Nachfrage von Herrn Fouquet, ob der  Verwaltung bekannt sei, dass im o.g. Be-

reich  ein  Wohnmobilabstellplatz  bestehe und ob dieser  nach der  Um gestaltung als 

Campingplatz g enutzt w erden solle,  w eist der  Bausenat or dar auf hin,  dass  die be-

schlossene Planung keine Wohnmobilstellplätze beinhalte, sondern Kurzzeitparkplät-

ze entstehen sollen. Er empfiehlt, dass vor Ort die Klärung herbeigeführt wird. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.10  Übersicht über Bauausschuss-Anfragen 

Bezug nehmend auf die g etroffene Vereinbarung bittet Herr Zander die Ver waltung 

vor Beg inn j eder Sit zung, die Übersi cht über die unerledig ten Bauausschuss-

Anfragen umzuverteilen. 

Die Verwaltung sagt dieses zu. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.11 M asterplan Priwall   

Auf Nachf rage v on Her rn Zander , w ann dam it g erechnet  werden  könne,  dass  der 

Plan dem Bauausschuss v orgelegt  werde,  teilt Herr Senat or Boden mit , dass die 

Verwaltung beabsichtige, die Planung noch in diesem Jahr vorzulegen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

BA vom 18.10.2004  8

 

 

6.12  Umgestaltung Kücknitzer Kirchplatz – Altlasten 

Herr Zander bittet die Verwaltung, den Bauausschuss über die vorgefundenen Altlas-

ten zu informieren. Der Bausenator weist auf die um fangreiche Berichterstattung in 

den Lübecker Nachrichten hin; er sagt eine Information zu. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.13  „Wildes“ Parken im Bereich des Flughafens Blankensee 

Herr Zander bittet um Mitteilung, welche Maßnahmen die Verwaltung gegen das „wil-

de“ Park unternehmen wird. 

 

 

6.14 Immobilienleasing 

Herr  Schindler  weist  darauf hin,  dass in Reinf eld eine „ Kooperative G esamtschule“ 

nach  einem I mmobilien-Leasing-Konzept – er stellt und v on der  Biet ergemeinschaft 

Deutsche Immobilien Leasing vermietet wird. Er bittet um Mitteilung, ob es m öglich 

sei, dass im Bauausschuss einmal über di eses  Projekt  mit seinem besonderen Fi-

nanzierungsmodell berichtet wird, ggf. von einem Beteiligten der Gemeinde oder Bie-

tergemeinschaft. 

Herr  Hansen  teilt m it, dass er  Kont akt m it der  St adt Reinf eld auf genommen habe.  

Der Bereich Hochbau werde auf der Grundlage der Ermittlungen dem Bauausschuss 

zu gegebener Zeit berichten. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.15 Hochw asserschutzgrenze 

Herr Schindler bittet die Verwaltung, folgende Fragen zu beantworten: 

Auf  welcher g esetzlichen G rundlage sind Auf enthaltsräume in M aisonettenwohnun-

gen unterhalb der Hochwasserschutzgrenze von 3,87 m NN zulässig? 

Werden diese W ohnungen trotzdem als g eeignet betrachtet zum Wohnen für Men-

schen mit Behinderungen, oder wird diese Personengruppe zu ihrer eigenen Sicher-

heit von der Wohnnutzung ausgeschlossen? 

 

 

6.16  Kanzleigebäude / Dachsanierung – Zusammenarbeit KWL und FB 5 

Herr Schindler weist darauf hin, dass im Zusammenhang mit dem geplanten Umbau 

und der Sanierung des Kanzleigebäudes es in den vergangenen Wochen zu Irritatio-

nen gekommen sei, was die Zusam menarbeit zwischen dem Fachbereich 5 und der  

KWL anbelangt. 

Er bittet um eine k urze schriftliche Stellungnahme der Bauverwaltung zur bisherigen 

Zusammenarbeit  mit  KWL  (Hauptthema: Dachsanier ung) und der  Ber eitschaft z ur 

weiteren konstruktiven Kooperation bei diesem städtischen Projekt. 

 

 

 

BA vom 18.10.2004  9

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bauausschuss entsprechend den Vorschlägen der 

Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Er weist darauf hin, dass die  nächste Sitzung des Bauausschusses am 01. 11.2004 

im Foyer der Bauverwaltung stattfinden werde. Vor der Sitzung erfolge der vom Bau-

senator angekündigte Bauumgang. 

 

  Der  Vorsitzende teilt  ferner  mit,  dass im Hinblick auf  die Anm eldungen f ür das ad-

ventliche Beisammensein ca. 20 Plätze im Restaurant „Alte Mühle“, Mühlendamm 24, 

reserviert worden seien. 

 

Herr Schmidt beendet die Sitzung um 18.10 Uhr. 

 

 

 

 

                         

   Vorsitzender  Schriftführer 

 

 

BA vom 18.10.2004  10