Auszug - Importierte Niederschrift  

Seniorenbeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Seniorenbeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 13.09.2011 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Prot. 14  v.  13.09.11     1 von 4 

 

N i e d e r s c h r i f t – N r.  14 / 2010 - 2015  

 

über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am 

 

Dienstag, d.  13. Sept. 2011

 

 

im Roten Saal des Rathauses  

Beginn der Sitzung:   9.30  Uhr  

    

Vom Beirat anwesend:   Vorsitzender:      Jürgen Oldenburg 

   vom Vorstand:     Peter Jugert    

          Edith Pruß    

    

 

Weiter die Mitglieder : 

  Christian Bauersachs   Jürgen Cladow    

  Manfred Dörnbrack    Hans-Jürgen Driessen  

  Dr. Gustav Fölsch    Inge Hennig      

  Werner Macziey    Gerd Maertens    

  Regina Rennfleisch    Dr. Rolf Tetzlaff-Gahrmann  

  Lothar Thabe                     Marianne Vibach    

  Hans-Joachim Warnck  

Abgesagt haben:    Horst Beckmann    Wolfgang Hollensteiner 

  Holger Walter     Klaus-Dieter Zander

Gäste:  2 Personen der Öffentlichkeit 

  2 Mitglieder der Bürgerschaft  

T a g e s o r d n u n g:

 

 

 

1.  Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

2.  Niederschrift Nr. 13 vom 13.07.2011

3.  Bericht aus dem Vorstand: 

-  Ablauf des Gespräches mit dem Bürgermeister und Frau Voskuhl 

-  Gespräch mit Wolfgang Baasch und weitere Planung

-  ADAC FahrFitnesscheck

-  Jürgen Cladow, Ausschussbesetzung  und Web-Seite    

 

4.  Mitteilungen und Termine 

-  Einladung vom Weissen Ring

-  Aktion Zusammenwachsen

 

5.  Altenparlament am 23.09.2011: Vorlage der Anträge aus Lübeck 

6.  Berichte aus den Arbeitskreisen

7.  Berichte aus den Ausschüssen

8.  Berichte aus den Alten- und Pflegeheimen und der Sprechstunde 

9.  Verschiedenes 

Ab 11.00 Uhr steht Frau Voskuhl vom Bereich Recht für ein Gespräch mit dem Senioren-

beirat zur Verfügung.

 

 

Prot. 14  v.  13.09.11     2 von 4 

 

Die Seniorenbeiratsmitglieder gedenken des ehemaligen, verstorbenen Seniorenbeirats-

mitglieds Ingrid Willms.

Außerdem gratuliert der Vorsitzende zu Geburtstagen und Herrn Jugert zum Erhalt der 

Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland.

TOP 1:  Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder und die Gäste, stellt 

die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. 

TOP 2: Niederschrift Nr. 13 vom 13.07.2011

Der Vorsitzende stellt Wortlaut und Inhalt der Niederschrift fest, da keine schriftlichen 

oder mündlichen Einwände erhoben worden sind.

TOP 3: Bericht aus dem Vorstand 

 

 

Der Vorsitzende teilt Folgendes mit:

3.1   Gespräche mit dem Bürgermeister und Frau Voskuhl: Herr Saxe musste wegen an-

derer Verpflichtungen den Termin absagen. Das Gespräch wird mit Frau Voskuhl 

stattfinden. Die Fragen werden vom Vorsitzenden gestellt, die dann Frau  Voskuhl 

dem Bürgermeister vorlegen wird. 

3.2   Gespräch mit Wolfgang Baasch: Unterlagen, die Herr Baasch zugesagt hatte, sind 

noch nicht beim Seniorenbeirat eingegangen. 

3.3  ADAC-Fahrfitnesscheck: Es wird auf die Möglichkeit, die eigene Fahrfitness prüfen 

zu lassen, hingewiesen. 

3.4   Schreiben von Herrn Cladow vom 26.07.11: Herr Cladow bittet den Vorstand, zur 

Öffentlichkeitsarbeit des Seniorenbeirates Stellung zu beziehen. 

Der Vorsitzende erläutert die Meinung des Vorstandes, dass – wie vom Seniorenbei-

rat beschlossen – Themen oder Berichte dem Leiter des Arbeitskreises Öffentlich-

keitsarbeit zur Ausarbeitung oder zum Versand an den Bereich Presse- und Öffent-

lichkeitsarbeit übermittelt werden.

Es entwickelt sich eine Diskussion über die Art und Weise der Öffentlichkeitsarbeit. 

 

Herr Dörnbrack bittet den Vorstand, sich noch einmal mit dem Thema Pressearbeit 

zu befassen, und die Diskussion wird auf Antrag von Herrn Dr. Tetzlaff-Gahrmann 

beendet. 

3.5   Neue Web-Seite des Seniorenbeirates: Der Vorsitzende schlägt folgende Termine für 

eine Präsentation vor: 21.09., 26.09. oder 30.09.2011 (jeweils Fachhochschule, 

10.00 Uhr).

Herr Bauersachs wird mit dem beteiligten Studenten den Termin klären und dann den 

Seniorenbeirat benachrichtigen.

Das in der Tagesordnung angekündigte Thema „Ausschussbesetzung“ wurde nicht 

angesprochen.

 

 

Prot. 14  v.  13.09.11     3 von 4 

 

 

TOP 4: Mitteilungen und Termine

Der Vorsitzende weist auf folgende Termine hin:

4.1  Veranstaltung vom „Weissen Ring“ am 16.09.2011, 16.00 Uhr: „Miteinander ins Ge-

spräch kommen“. Veranstaltungsort: „Lisa von Lübeck“ 

 

4.2   Hansestadt Lübeck: „Man lernt nie aus“ im Seniorentreff Heiligen-Geist-Hospital 

Es nehmen teil:

19.09.2011    Herr Dr. Fölsch und Herr Oldenburg

17.10.2011  eventuell Frau Ølgaard und Frau Vibach

21.11.2011  Frau Hennig, eventuell Frau Ølgaard

19.12.2011       Frau Hennig     

4.3   Fachtagung: „Perspektiven für die Altenpflege – Kultursensibilität in Ausbildung und 

Praxis“ am 07.10.2011 in der Gemeinnützigen von 9.00 bis 16.00 Uhr . Herr Jugert 

nimmt teil. 

4.4 Am 16.09.2011 ab 17.30 Uhr beginnt der Aufbau für die Veranstaltung „Seniorinnen 

und Senioren im Dialog“ im Rathaus. Der Vorsitzende bittet die Seniorenbeiratsmit-

glieder, an diesem Tag und auch am 17.09.2011 zahlreich zu erscheinen. 

 

 

Auf den Termin „ Aktion Zusammenwachsen“ wird nicht mehr hingewiesen, da die Anmelde-

frist bereits abgelaufen ist.

TOP 5: Anträge an das Altenparlament

Der Vorsitzende weist noch einmal auf die Zusammenfassung der Anträge hin, die jedes 

Seniorenbeiratsmitglied erhalten hat.

TOP 6: Berichte aus den Arbeitskreisen

6.1  Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit – Herr Oldenburg für Herrn Walter: 

Die Handbücher werden am Donnerstag, 15.09.2011 in der Fischstr. 1-3 angeliefert. 

Für den Transport in den entsprechenden Kellerraum stellen sich Herr Maertens und 

Herr Oldenburg zur Verfügung. Herr Jugert schlägt vor, bei der Bürgerschaft zu be-

antragen, dass dem Seniorenbeirat finanzielle Mittel zur Bewältigung von Trage- und 

Aufbauarbeiten durch bezahlte Hilfskräfte zur Verfügung gestellt werden mit der Be-

gründung, dass die Seniorenbeiratsmitglieder wegen der meist angeschlagenen Ge-

sundheit derartige Arbeiten nicht mehr verrichten können. 

Eine Palette Handbücher wird direkt ins Rathaus geliefert. 

6.2  Arbeitskreis Verkehr – Herr Dr. Fölsch 

Die nächste Sitzung findet am 28.09.2011 um 10.00 Uhr im Erkerzimmer des Rat-

hauses statt.

Es liegt eine Einladung zur Vorbereitungssitzung für die „Aufstellung des 3. Regional-

verkehrsplanes in Lübeck“  am 09.11.2011 vor.

Herr Driessen berichtet von seinem Erlebnis mit nicht funktionierenden Fahrkartenau-

tomaten auf dem Hamburger Hauptbahnhof, worüber er auch die Deutsche Bahn in-

formiert hat.  

Sitzungspause von 10.45 bis 11.00 Uhr.

 

 

Prot. 14  v.  13.09.11     4 von 4 

 

Bevor mit TOP 7 der Tagesordnung fortgesetzt wird, findet das Gespräch mit Frau 

Voskuhl statt.

Themen des Gesprächs:  

-  Teilnahme von Seniorenbeiratsmitgliedern am nichtöffentlichen Teil von Aus-

schusssitzungen und  

-  Beteiligung des Seniorenbeirates bei der Planung von Vorlagen. 

Frau Voskuhl schildert die gesetzlichen Grundlagen, wird die Kritik des Seniorenbeirates 

an der Handhabung der Teilnahme am nichtöffentlichen Teil von Ausschusssitzungen und 

der Beteiligung des Seniorenbeirates bei Vorlagen dem Bürgermeister vorlegen. 

Um zu vermeiden, dass ein Seniorenbeiratsmitglieder als 2. Person nicht an einer nichtöf-

fentlichen Sitzung teilnehmen darf, sollten den Ausschüssen immer zwei Seniorenbei-

ratsmitglieder gemeldet werden, die in die Ausschüsse entsandt werden. 

TOP 7: Berichte über Kontakte zu Altenpflegeheimen in Lübeck und aus der 

Sprechstunde des Seniorenbeirates – wird vertagt  

TOP 8: Berichte aus den Ausschüssen – wird vertagt 

TOP 9: Verschiedenes

Herr Dr. Tetzlaff bittet um Auskunft, warum nur ein Antrag des Lübecker Seniorenbeirates 

im Altenparlament behandelt wird?

Herr Jugert teilt mit, dass ein Antrag von ihm direkt als Dringlichkeitsantrag an das Alten-

parlament geschickt wurde mit der Bitte um Aufnahme in die Tagesordnung. Warum die 

restlichen Anträge nicht beim Altenparlament eingegangen sind, entzieht sich seiner 

Kenntnis.

Herr Cladow berichtet aus dem Wirtschaftsausschuss, dass bezüglich der Busfahrzeiten 

morgens und nachts noch Diskussionsbedarf von allen Parteien besteht und bezüglich 

einer neuen Marktordnung noch der Behindertenrat und der Seniorenbeirat um Stellung-

nahmen gebeten werden sollen.

Herr Macziey berichtet aus der Sitzung des Arbeitskreises Mietspiegel. 

Herr Maertens stellt fest, dass der Seniorenbeirat sich in seiner Sitzung wieder zu lange 

mit Regularien befasst hat und dass dadurch eine Diskussion über andere Themen aus 

Zeitgründen nicht möglich war.

  

Ende der Sitzung: 12.40 Uhr

Die nächste Sitzung findet am Dienstag, d. 11.10.2011 im Roten Saal des Rathauses 

statt.

gez. Jürgen Oldenburg          Astrid Giese

Vorsitzender          Protokoll