Auszug - Importierte Niederschrift  

Seniorenbeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Seniorenbeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 11.10.2006 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Prot. 16  v. 11.10.06       1 von 2 

 

N i e d e r s c h r i f t  

 

über die Regionalfachtagung der Seniorenbeiräte der Region IV 

( Segeberg, Ostholstein und Lübeck ) 

 

am 

 

Mittwoch, 11. Oktober 2006  

im Bürgerschaftssaal des Rathauses zu Lübeck  

 

                 Seniorenbeiratssitzung Nr. 16 / 2005 – 2010 

Beginn der Sitzung:   10.00  Uhr  

    

Teilnehmer:  Seniorenbeiratsmitglieder aus den Kreisen Segeberg 

und Ostholstein und der Hansestadt Lübeck, Referenten 

und Gäste aus Politik und Verwaltung der Hansestadt 

Lübeck 

  

T a g e s o r d n u n g:

 

 

 

1.  Begrüßung durch den Vorsitzenden des Lübecker Seniorenbeirates, 

Herrn Karl-Theodor Junge 

 

2.  Grußwort des Stadtpräsidenten der Hansestadt Lübeck, Herr Peter Sün-

nenwold 

 

3.  Vortrag:  „Kommunen in Schleswig-Holstein auf dem Weg zur senio-

renfreundlichen Gemeinde“ , Herr Dr. Gerhard Berger, Sozialwissen-

schaftliches Institut der Christian-Albrecht-Universität, Kiel, Fragen und 

Diskussion 

 

4.  Vortrag: „ Wohnraumanpassung und –beratung – ein lebenslanges 

Wohnen. Die Wohnraumberatung der AWO in Schleswig-Holstein – 

ein Praxismodell in Reinfeld vor den Toren der Hansestadt Lübeck“  , 

Frau Elke Kamin und Frau Margrit Schlaeger                                             

Fragen und Diskussion 

 

5.  Vortrag : „Gemeinschaftliche Wohnprojekte als zukunftsfähige Wohn- 

und     Lebensform“,  Projektteam Innovative Wohnformen Lübeck – Frau 

Brunkow, Frau Gröpel und Frau Morawe-Krüger                                   

Fragen und Diskussion 

 

TOP  1:    Der  Vorsitzende  des  Lübecker  Seniorenbeirates,  Karl-Theodor  Junge, 

begrüßt die Teilnehmer der Regionalfachtagung – auch im Namen des Landes-

 

 

Prot. 16  v. 11.10.06       2 von 2 

 

seniorenrates - , insbesondere die Referenten, die sich honorarfrei zur Verfügung 

gestellt haben, und wünscht der Veranstaltung einen guten Verlauf. 

TOP 2:  Der Stadtpräsident der Hansestadt Lübeck, Peter Sünnenwold, heißt alle 

Teilnehmer  willkommen,  begrüßt  die  Zusammenarbeit  der  Seniorenbeiräte  aus 

den umliegenden Kreisen und wünscht viel Erfolg auf der Veranstaltung. 

TOP 3:  „Kommunen in Schleswig-Holstein auf dem Weg zur generationen-

freundlichen Gemeinde“ (Anlage 1 zum Protokoll) 

Dr. Gerhard Berger vom Sozialwissenschaftliches Institut der Christian-Albrecht-

Universität in Kiel berichtet über das Projekt „Generationsfreundliche Gemeinden 

in Schleswig-Holstein“ und beantwortet anschließend Fragen aus dem Kreis der 

Tagungsteilnehmer. 

Pause von 11.50 - 12.10 Uhr

Pause von 12.40 - 14.00 Uhr 

 

 

TOP 4:  „Wohnraumanpassung und –beratung – ein lebenslanges Wohnen. 

Die Wohnraumberatung der AWO in Schleswig-Holstein – ein Praxismodell 

in Reinfeld vor den Toren der Hansestadt Lübeck“  (Anlage 2 zum Protokoll) 

Frau  Kamin  informiert  über  die  Möglichkeiten,  Wohnungen  barrierefrei  und  be-

hindertengerecht einzurichten und stellt pflegerische Hilfsmittel vor. 

Frau  Schläger  berichtet  über  das  Netzwerk  „Eben  Leben“,  das  zeigen  will,  wie 

Wohnraum barrierefrei gestaltbar ist.

Pause von 15.05 – 15.30 Uhr

TOP  5:  „Gemeinschaftliche  Wohnprojekte  als  zukunftsfähige  Wohn-  und    

Lebensform“ (Anlage 3 zum Protokoll) 

Frau Brunkow, Frau Gröpel und Frau Morawe-Krüger vom Projektteam Innovati-

ve  Wohnformen  in  Lübeck  berichten  von  der  Planung  bis  zur Realisierung von 

gemeinschaftlichen  Wohnprojekten  und  beantworten  anschließend  Fragen  der 

Tagungsteilnehmer.

 

Der  Vorsitzende  des  Lübecker  Seniorenbeirates  Karl-Theodor  Junge  bedankt 

sich bei allen Teilnehmern für die Aufmerksamkeit und schließt die Sitzung.  

  

Ende der Sitzung: 16:40 Uhr

Die  nächste  Sitzung  findet  am  Mittwoch,  d.  08.  Nov.  2006  im  Roten  Saal  des 

Rathauses statt.

Karl-Theodor Junge          Astrid Giese

Vorsitzender          Protokoll