Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 24.05.2011 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, 24. Mai 2011, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 45/2008-2013 

 

 

                                                   a)    stimmberechtigte Ausschussmitglieder  

                               

Herr Henri Abler, Vorsitzender

Frau Sigrid Boeckmann

Herr Lienhard Böhning (Vertreter)

Herr Rüdiger Hinrichs (Vertreter)

Frau Antje Jansen

Herr Dr. Raimund Mildner

Herr Klaus Petersen

Herr Thomas Rathcke

Herr Peter Reinhardt

Frau Lieselotte von Holt (Vertreterin)

Herr Andreas Zander 

  b)  nicht stimmberechtigte Ausschussmitglieder

    

Herr Bürgermeister Bernd Saxe

Frau Dr. Hildegund Stamm

Herr Jens-Olaf Teschke 

 

 

Frau Susanne Hilbrecht

Frau Roswitha Kaske

Frau Barbara Scheel 

                                                    

                                                                                                 

Frau Stadtpräsidentin Schopenhauer

BM Herr Bruno Böhm

BM Frau Astrid Stadthaus-Panissié

Herr Senator Schindler, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur

Herr Senator Boden, FB 5 Planen und Bauen

Herr Junge, Bürgermeisterkanzlei  

Frau Kasimir, Büro der Bürgerschaft

Frau Voskuhl, Recht

Herr Manke, Haushalt und Steuerung

Herr Blank, Beteiligungscontrolling

Herr Barteck, Beteiligungscontrolling

Frau Heinrich, Personal- und Organisationsservice

Herr Langentepe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Herr Kuschmierz, FBC FB 2

Herr Strätz, Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

Herr Upts, Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

Herr Gerdes, GF KWL / WiföG

Frau Otte, SPD-Fraktionsbüro 

 

Beginn der Sitzung:       16.30  Uhr     

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend:

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

Herr Fraederich, CDU-Fraktionsbüro

Herr Duwe, Bürgermeisterkanzlei, Protokollführer

Herr Walter, SeniorInnenbeirat, 

Vertreter des Personalrates

ZuhörerInnen und Zuhörer, Vertreter der Presse  

 

Tagesordnung  

 

 

I.  Öffentlicher Teil  Beratungsvorschlag 

 

 

 

 

Kenntnis 

 

Empfehlung 

 

Beschluss 

 

Vertagung 

 

1.  Eröffnung 

 

       

 

a)  Feststellung der Beschlussfähigkeit  

 

       

 

b)  Feststellung der Tagesordnung 

 

       

 

2.  Niederschrift 

 

       

 

2.1   Niederschrift über die Sitzung des Haupt-  

ausschusses am 10.05.2011, Nr. 44/

2008 - 2013           

        - Anlage - 

 

 

 

 

 

     

 

3.   Anfragen  und Mitteilungen         

3.1   Anfragen von Ausschus smitgliedern  

und Antworten 

       

 

3.1.1  Antwort betr. Vorbereitung der Passat-

Feierlichkeiten  

- Anlage wird nachgereicht - 

dazu : Fragenkatalog von Herrn Zander  

 

- Anlage - 

 

 

 

 

 

 

 

     

 

3.2   Mitteilungen des Vorsitze nden         

   

   Es liegt nichts vor. 

 

 

       

 

3.3    Mitteilungen des Bürge rmeisters         

  

Es liegt nichts vor.

         

 

3.4  Mitteilungen der Stadtpräsidentin

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

Es liegt nichts vor.

 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters          

 

I.  Öffentlicher Teil  Beratungsvorschlag 

 

 

 

 

Kenntnis 

 

Empfehlung 

 

Beschluss 

 

Vertagung 

 

4.1  Kontrollbericht über die Ausführung der Be-

schlüsse der Bürgerschaft; hier : 1.Quartal 

2011 – Stand 31.03.2011

(Bereich Büro der Bürgerschaft) 

- Anlage - 

 

 

 

 

     

 

4.2  Bericht betr. Folgen einer festen Fehmarn-

belt-Querung (FBQ) für die Hansestadt Lü-

beck

(Bereich Stadtplanung) 

- Anlage - 

 

 

 

 

     

 

4.3  Zwischenbericht betr. Geplante Reform der 

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

(Bereich LPA) 

- Anlage - 

 

 

 

 

 

     

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

nach § 65 GO 

       

 

   

Es liegt nicht vor.

 

 

       

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters          

6.1  Vorlage betr. Ergebnisse der befristet ein-

gerichteten Unterausschüsse der Fachaus-

schüsse und des Hauptausschusses zur

Erarbeitung von Maßnahmen zur mittel-

fristigen Haushaltskonsolidierung 

(Bereich Haushalt und Steuerung) 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

 

   

 

6.2  Vorlage betr. Eckpunkte des Lübecker 

„Public Corporate Governance Kodex“

(Bereich Beteiligungscontrolling)  

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

6.3  Vorlage betr. Haushaltspläne der Stiftungen 

für das Haushaltsjahr 2011 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

- Anlage - 

 

   

 

X

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

 

6.4  Vorlage betr. Organisatorische Verbindung 

der Kahlhorst-Schule mit der Schule Nieder-

büssau

(Bereich Schule und Sport) 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

6.5  Vorlage betr. Organisatorische Verbindung 

der Strakerjahn-Schule und der Hans-

Christian-Andersen-Schule

(Bereich Schule und Sport) 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

6.6  Vorlage betr. Durchführungsvertrag zum   

B-Plan 33.04.00 Gewerbliche Ferienhaus-

anlage Priwall Teilbereich III – Dorf 5 – in

Lübeck Travemünde

- Änderungsbeschluss -

(Bereich Stadtplanung)     

             - Anlage - 

 

   

 

 

   

 

neu

6.7 

Vorlage betr. Zukunftssicherung Lübecker

Volks- und Erinnerungsfest

(Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)

 

 

 

 

X     

 

7.  Überweisungsaufträge aus der Bürger-

schaft  

       

 

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

8.  Anträge von Ausschussmitgliedern         

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

9.  Verschiedenes         

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil  Beratungsvorschlag 

 

 

 

 

Kenntnis 

 

Empfehlung 

 

Beschluss 

 

Vertagung 

 

10.  Niederschriften          

10.1   Niederschrift über die  Sitzung des Haupt-  

ausschusses am 10.05. 2011, Nr. 44 /      

2008 - 2013  

- Anlage - 

 

 

X

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

 

11.  Anfragen von Ausschussmitgliedern  

und Antworten  

       

 

11.1  Antwort betr. Rechnungsergebnis der  

MediaDocks

(Anfrage von Herrn Zander vom 29.03.11)

 

 

- zurückgestellt in der Sitzung des Haupt- 

  ausschusses am 10.05.11 zu TOP 11.2 - 

 

 

 

 

 

     

 

11.2  Antwort betr. Vorbereitung der Passat-

Feierlichkeiten (siehe hierzu auch TOP 3.1.1) 

(Fragenkatalog von Herrn Zander vom 10.05.11) 

 

- Anlage wird nachgereicht - 

 

 

 

 

     

 

12.  Berichte           

   

Es liegt nichts vor.  

 

 

       

 

13.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

nach § 65 GO  

       

 

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

14.  Vorlagen           

14.1  Vorlage betr. Stiftung Kriegsopferdank – 

Verkauf des bebauten Grundstückes Forst-

meisterweg 38 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

 

   

 

14.2  Vorlage betr. Ankauf eines Grundstückes in 

Lübeck, gelegen an der Straße Raabrede 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)

 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

14.3  Vorlage betr. Verkauf eines Grundstückes in 

der Damaschkestraße 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

14.4  Vorlage betr. Ankauf des bebauten Grund-

stücks in Lübeck, Mengstraße 6 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

- Anlage - 

 

   

 

X

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

 

14.5  Vorlage betr. Verkauf eines Gewerbegrund-

stückes im Hutmacherring (Roggenhorst) 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

- Anlage - 

 

 

   

   

 

 

 

14.6  Vorlage betr. Verkauf eines mit einem Erb-

baurecht belasteten Grundstückes;   hier : 

Danziger Straße  

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

14.7  Vorlage betr. Beendigung des Vertrags-

werks zwischen dem Zweckverband Ost-

holstein und der Hansestadt Lübeck zum

Betrieb eines Kompostwerkes 

(Bereich Entsorgungsbetriebe Lübeck)

 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

 

   

 

14.8  Vorlage betr. Vergleichsweiser Abschluss 

eines Rechtsstreits der Hansestadt Lübeck

mit dem Insolvenzverwalter einer Baufirma

aus dem Bauvorhaben Erweiterung Skan-

dinavienkai, Erd- und Gleisbauarbeiten zur

Verlegung der DB-Strecke

(Bereich LPA)            

                    - Anlage - 

 

 

   

 

 

 

   

 

14.9  Vorlage betr. Auswahl und Bestellung eines 

Leiters des Rechnungsprüfungsamtes  

(Bereich POS) 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

 

 

 

14.10  Vorlage betr. Personalangelegenheit; hier : 

Wiederbesetzung Bereichsleitung Gebäude-

management

(Bereich POS) 

- Anlage wird nachgereicht - 

 

 

    

 

 

 

 

 

15.  Berichte/Vorlagen im Zusammenhang  

mit den städtischen Beteiligungs-

gesellschaften  

 

       

 

15.1  Quartalsbericht I / 2011 der städtischen Ge-

sellschaften und Betriebe

(Bereich Beteiligungscontrolling)

 

- Anlage wird nachgereicht -

 

 

 

 

X

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

15.2  Vorlage betr. Veräußerung eines Gesell-

schaftsanteils an der Wissenschafts- und

Technologiepark Lübeck GmbH 

(Bereiche Beteiligungscontrolling und FBC 2)

 

 

- Anlage - 

 

 

   

 

 

   

 

16.  Beschlüsse für Gesellschafterver-

sammlungen 

       

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

17.  Mitteilungen und Verschiedenes          

 

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

 

III.  Öffentlicher Teil 

 

 

 

18.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen 

Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse

 

 

       

 

 

Niederschrift

 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.  Eröffnung 

 

a)  Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

  

  Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des 

Hauptausschusses fest.  

   

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.  

  

b)  Feststellung der Tagesordnung

  

  Der Vorsitzende weist zunächst auf die heute noch zur Sitzung umgeteilten 

Unterlagen hin:

 

                               Öffentlicher Teil

 

Zu  TOP 1   -  Ausschussergebnisse

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

    Zu  TOP 3.1.1:      -  Antwort betr. Vorbereitung der  

                                       Passat-Feierlichkeiten   

    

    Zu  TOP 6.1:         -  Austauschblatt

 

 

    (neu)

    Zu  TOP 6.7          -          Vorlage betr. Zukunftssicherung Lübecker  

                                           Volks- und Erinnerungsfest 

 

Es ist vorgesehen, die Tagesordnung im 

Wege der Dringlichkeit um diesen Punkt 

zu erweitern !

 

 

                             Nichtöffentlicher Teil

 

 

 

Zu  TOP 11.2:            -  Antwort betr. Vorbereitung der  

                                        Passat-Feierlichkeiten   

 

 

Zu  TOP 15.1:            -  Austauschblatt  

 

  

  Der Vorsitzende berichtet, dass zu TOP 6.2 ein Vertagungsantrag vorliegt. 

Hierzu spricht Herr Zander, der vorschlägt, die Angelegenheit bis zum 

Hauptausschuss vor der Juni-Sitzung der Bürgerschaft zurückzustellen. 

 

  

  Auf Nachfrage des Vorsitzende bestätigt Herr Zander, dass die Anwesenheit 

des GF der LHG, Herrn Beckmann, zu TOP 11.2 erforderlich ist. 

  

 

 

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis, 

ist mit der Erweiterung der Tagesordnung   

im Wege der Dringlichkeit um TOP 6.7  

und der Vertagung von TOP 6.2 bis zum 28.6.2011   

einstimmig einverstanden. 

 

  

2.  Niederschriften 

   

2.1  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 10.5.2011, Nr. 

44/ 2008 - 2013   

   

   

   

  Keine Anmerkungen zur Niederschrift.

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

   

   

  Der Hauptausschuss nimmt die Niederschrift   

Nr. 44 in der vorgelegten Fassung zur Kenntnis.  

 

   

3.  Anfragen und Mitteilungen 

   

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

   

3.1.1  Antwort betr. Vorbereitung der Passat-Feierlichkeiten   

 

dazu: Fragenkatalog von Herrn Zander 

dazu: schriftliche Antwort der FB 4 und 2/LHG

 

  

  Der Vorsitzende verweist eingangs auf die hierzu vorliegende schriftliche 

Antwort.

 

  Herr Zander kritisiert die nach seiner Ansicht unzureichende Beantwortung 

der Fragen 3 bis 7 und 9 und 11. Er bittet um ergänzende Beantwortung zur 

nächsten Sitzung des Hauptausschusses. Frau Senatorin Borns sagt dies zu. 

 

 

Zur Vorlage des Mail-Verkehrs und des Schriftverkehrs gem. Frage 6 ver-

weist Herr Bürgermeister Saxe auf das Herrn Zander zustehende Aktenein-

sichtsrecht nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung. Eine Vorlage 

sämtlicher Unterlagen im Hauptausschuss hält Herr Bürgermeister Saxe für 

nicht angezeigt. Er stellt Herrn Zander anheim, einen entsprechenden Antrag 

zu stellen.

 

 

 

  Der Hauptausschuss stellt die  

weitere Beratung des TOP zurück  

bis zur nächsten Sitzung.  

 

   

   

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

 

  

  Es liegt nichts vor. 

 

  

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

 

   

  Es liegt nichts vor.

  

  .

 

3.4  Mitteilungen der Stadtpräsidentin

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

  Es liegt nichts vor.

  

  

  

4.  Berichte 

   

4.1  Es liegt der Kontrollbericht über die Ausführung der Beschlüsse der 

Bürgerschaft; hier : 1.Quartal 2011 – Stand 31.03.2011 vor. 

(Bereich Büro der Bürgerschaft) 

 

 

  

  Keine Wortmeldungen. 

 

  Der Hauptausschuss nimmt   

den Bericht zur Kenntnis. 

 

  

  

  

4.2  Es liegt ein Bericht betr. Folgen einer festen Fehmarnbelt-Querung 

(FBQ) für die Hansestadt Lübeck vor.

(Bereich Stadtplanung)

 

  

  Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

  Der Hauptausschuss nimmt   

den Bericht zur Kenntnis. 

 

  

  

4.3  Es liegt ein Zwischenbericht betr. Geplante Reform der Wasser- und 

Schifffahrtsverwaltung vor.

(Bereich LPA)

 

  

  Keine Wortmeldungen. 

 

  

  Der Hauptausschuss nimmt 

 

 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

  

  

  

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

   

  Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

   

  

 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

   

   

6.1  Vorlage betr. Ergebnisse der befristet eingerichteten Unterausschüsse 

der Fachausschüsse und des Hauptausschusses zur Erarbeitung von 

Maßnahmen zur mittelfristigen Haushaltskonsolidierung 

(Bereich Haushalt und Steuerung) 

dazu: Austauschblatt

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

 

1.   Die in der Anlage 2 aufgelisteten Ansätze, Vorschläge und Hinweise der Un-

terausschüsse der Fachausschüsse zur mittelfristigen Haushaltskonsolidie-

rung werden zur Kenntnis genommen.

 

 

2.   Der Bürgermeister wird beauftragt, diese Ansätze, Vorschläge und Hinweise 

in alle weiteren Überlegungen und Aktivitäten zur Konsolidierung des Haus-

haltes einzubeziehen.

 

 

   

   

   

  Der Hauptausschuss empfiehlt   

der Bürgerschaft einstimmig, gemäß   

Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

   

6.2  Vorlage betr. Eckpunkte des Lübecker „Public Corporate Governance 

Kodex“

(Bereich Beteiligungscontrolling)  

 

 

   

  Vor Eintritt in die Tagesordnung vertagt bis   

zur Sitzung des Hauptausschusses am 28.6.2011.   

 

   

   

   

6.3  Vorlage betr. Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2011 

(Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

   

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die Haus-

haltspläne für das Haushaltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: 

1.  für die Stiftung Heiligen-Geist-Hospital

 

I. 

       

1.  im Ergebnisplan mit   

 

 

  einem Gesamtbetrag der Erträge auf  1.248.300   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf  1.248.300   EUR  

  einen Jahresüberschuss von  0  EUR  

  einen Jahresfehlbetrag von  0 

 

EUR  

 

       

2.  im Finanzplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

1.157.100  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

873.200  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

9.200  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

44.200  

 

EUR  

       

 

II. 

 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions-

förderungsmaßnahmen 

 

 

EUR 

       

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0  EUR 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0  EUR 

4.  die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf   1  Stellen  

2.  für die Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster

 

I. 

       

1.  im Ergebnisplan mit   

 

  einem Gesamtbetrag der Erträge auf  400.700   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf  400.700   EUR  

  einen Jahresüberschuss von  0  EUR  

  einen Jahresfehlbetrag von  0  EUR  

       

2.  im Finanzplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

309.700  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver-

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

waltungstätigkeit auf 

 

  400.300   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

100  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

1.500  

 

EUR  

       

 

II. 

 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions-

förderungsmaßnahmen 

 

 

EUR 

       

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0  EUR 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0  EUR 

4.  die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf  1  Stellen  

3.  für die Westerauer Stiftung

 

I. 

       

1.  im Ergebnisplan mit   

 

 

  einem Gesamtbetrag der Erträge auf  9.200   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf  9.200   EUR  

  einen Jahresüberschuss von  0  EUR  

  einen Jahresfehlbetrag von  0  EUR  

       

2.  im Finanzplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

9.200  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

9.100  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

 

EUR  

       

II. 

 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions-

förderungsmaßnahmen 

 

 

EUR 

       

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0  EUR 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0  EUR 

4.  für die Stiftung Kriegsopferdank

 

I.

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

       

1.  im Ergebnisplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Erträge auf  526.600   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf  506.400   EUR  

  einen Jahresüberschuss von  20.200   EUR  

  einen Jahresfehlbetrag von  0  EUR  

       

2.  im Finanzplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

526.600  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

418.000  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

3.500  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

43.200    

EUR  

       

 

II. 

 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions-

förderungsmaßnahmen 

 

 

EUR 

       

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0  EUR 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0  EUR 

5.  für die Stiftung Lübecker Wohnstifte

 

I. 

       

1.  im Ergebnisplan mit   

 

 

  einem Gesamtbetrag der Erträge auf  658.000   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf  648.300   EUR  

  einen Jahresüberschuss von  9.700   EUR  

  einen Jahresfehlbetrag von  0  EUR  

       

2.  im Finanzplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

658.000  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

540.100  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

21.200  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

127.600  

 

EUR  

       

 

II.

 

 

Seite 15 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions-

förderungsmaßnahmen 

 

 

EUR 

       

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0  EUR 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0  EUR 

6.  für die Stiftung Vereinigte Testamente

 

I. 

       

1.  im Ergebnisplan mit   

 

 

  einem Gesamtbetrag der Erträge auf  1.790.700   EUR  

  einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf  1.790.700   EUR  

  einen Jahresüberschuss von  0  EUR  

  einen Jahresfehlbetrag von  0  EUR  

       

2.  im Finanzplan mit     

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

1.772.700  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver-

waltungstätigkeit auf 

 

 

 

1.452.100  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

12.800  

 

EUR  

  einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstä-

tigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 

 

 

 

248.900  

 

EUR  

       

 

II. 

 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions-

förderungsmaßnahmen 

 

 

EUR 

       

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0  EUR 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0  EUR 

 

 

   

  Keine Wortmeldungen. 

   

   

  Der Hauptausschuss empfiehlt   

der Bürgerschaft einstimmig, gemäß   

Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

   

   

6.4  Vorlage betr. Organisatorische Verbindung der Kahlhorst-Schule mit 

der Schule Niederbüssau

 

 

Seite 16 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

(Bereich Schule und Sport)

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

 

  Die Kahlhorst-Schule und die Schule Niederbüssau werden organisatorisch 

zu einer Schule mit einer gemeinsamen Schulleitung verbunden. Der Stand-

ort der Schule Niederbüssau wird als Außenstelle geführt. 

 

   

   

  Keine Wortmeldungen. 

   

   

   

  Der Hauptausschuss empfiehlt   

der Bürgerschaft einstimmig, gemäß   

Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

   

   

6.5  Vorlage betr. Organisatorische Verbindung der Strakerjahn-Schule und 

der Hans-Christian-Andersen-Schule

(Bereich Schule und Sport) 

 

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

 

  1. Die Strakerjahn-Schule und die Hans-Christian-Andersen-Schule werden organi-

satorisch zu einer Schule mit einer gemeinsamen Schulleitung verbunden. Der 

Standort der jetzigen Hans-Christian-Andersen-Schule wird als Außenstelle ge-

führt. 

2. Der Bürgerschaftsbeschuss vom 28.05.2009, die Hans-Christian-Andersen-

Schule und die Grund- und Gemeinschaftsschule Moisling zu einer Schule zu-

sammenzufassen wird hiermit aufgehoben. 

 

   

   

  Keine Wortmeldungen. 

   

   

   

  Der Hauptausschuss empfiehlt   

der Bürgerschaft einstimmig, gemäß   

Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

   

   

6.6  Vorlage betr. Durchführungsvertrag zum   B-Plan 33.04.00 Gewerbliche 

Ferienhausanlage Priwall Teilbereich III – Dorf 5 – in Lübeck Travemün-

de

 

 

Seite 17 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

- Änderungsbeschluss -

(Bereich Stadtplanung)      

           

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

 

   

1.  Die Änderung des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebau-

ungsplan 33.04.00 Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, Teilbereich III, für das 

Dorf 5 wird in der vorliegenden Fassung beschlossen. 

2.  Die Änderung wird gemäß der Zustimmung des Ministeriums für Wissenschaft, 

Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein vom 07.09.2010 (siehe 

Anlage 4) modellhaft in einer zweijährigen Pilotphase erprobt. Eine Verlängerung 

ist möglich, wenn die Probephase erfolgreich abgeschlossen wird. 

 

 

   

   

  Keine Wortmeldungen. 

   

   

   

  Der Hauptausschuss empfiehlt   

der Bürgerschaft einstimmig (bei 1 Enthaltung),  

gemäß Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

   

   

neu

6.7 

Vorlage betr. Zukunftssicherung Lübecker Volks- und Erinnerungsfest 

(Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)

 

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

 

 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, durch Umsetzung des anliegenden Kon-

zeptes das Fortbestehen des Lübecker Volks- und Erinnerungsfestes ab 

2011 sicherzustellen.

 

 

 

  Herr Senator Schindler erläutert die Vorlage und berichtet auf Nachfrage von 

Herrn Zander, dass die derzeitigen Rahmenbedingungen für die Übertragung 

der Veranstaltung mit dem Schaustellerverband besprochen worden sind. 

Dabei macht er deutlich, dass die Schausteller grundsätzlich nicht mit einer 

Kostensteigerung einverstanden sein würden. Aus rechtlichen Gründen sei 

es jedoch erforderlich eine „gerichtsfeste“ Miete für die Überlassung des 

Volksfestplatzes in Höhe von 850,- € zu fordern.

 

 

Seite 18 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

Eine Nachfrage von Herrn Zander, ob es eine Vereinbarung über die Entrich-

tung eines Entgeltes in Höhe von 1 € gäbe, wird von Herrn Senator Schindler 

und Herrn Upts verneint.

 

  Es diskutieren weiter Herr Zander, Herr Senator Schindler und Herr Upts, der 

erläutert, dass bei Scheitern der Verhandlungen mit dem Schaustellerver-

band das Volksfest in seiner bisherigen Form durchgeführt werden muss. 

Zusagen an Schausteller sind rausgegeben worden, da bestehe auch Ver-

trauensschutz.

 

  Herr Reinhardt und Herr Zander berichten über die von ihnen mit unter-

schiedlichen Ergebnissen geführten Gespräche mit den Vertretern des 

Schaustellerverbandes. Klarheit kann in diesem Punkt nicht hergestellt wer-

den. Herr Zander schlägt daher vor, die Vorlage ohne Votum des Hauptaus-

schusses an die Bürgerschaft weiterzuleiten.

  

  Frau Jansen fordert, die Stadt von den Kosten des Volksfestes frei zu halten. 

Hierzu spricht Herr Senator Schindler.

 

  Sodann lässt der Vorsitzende über den Antrag von Herrn Zander abstimmen.

 

 

 

  

  Der Antrag von Herrn Zander, die Vorlage 

 

ohne Votum des Hauptausschusses an die   

Bürgerschaft weiterzuleiten, wird mit   

Mehrheit abgelehnt.  

  

  

  Der Hauptausschuss empfiehlt 

 

der Bürgerschaft mit Mehrheit   

(6 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen),  

gemäß Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

   

   

   

7.  Überweisungsaufträge aus der Bürgerschaft 

 

   

  Es liegt nichts vor. 

 

   

   

   

   

8.  Anträge von Ausschussmitgliedern 

 

   

  Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 19 des Hauptausschussprotokolls vom 24.5.2011, Nr. 45   

 

  

9.  Verschiedenes 

 

   

  

  Es liegt nichts vor. 

 

  

  

  

  

  

Ende des öffentlichen Teils:

 

                      16.53 Uhr 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:           16.55 Uhr 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

   

18.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten        

Beschlüsse 

   

  Der Vorsitzende teilt mit, dass im nichtöffentlichen Teil Vorlagen und Berichte 

des Bürgermeisters behandelt worden sind.

 

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

 

 

 

         Henri Abler                                                                Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzender                                                                   Protokollführer 

des Hauptausschusses  

 

Ende der Sitzung:     17.30 Uhr