Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 03.09.2002 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, dem 3. September 2002, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 78/1998-2003 

 

 

                  16.33 Uhr 

 

 

                            a)   stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

                                  Frau Hiller-Ohm, Vorsitzende 

    Frau Harnack, Vertreterin 

   Herr  Junghans 

   Frau  Kaske 

    Herr Küsel, Vertreter 

    Herr Oertling, Stadtpräsident 

   Frau  Oldenburg 

   Herr  Puschaddel 

    Frau Siebdrat, Vertreterin 

   Herr  Schubert 

   Frau  Schumacher 

              

    b)  nicht stimmberechtigtes Ausschussmitglied 

      Herr Bürgermeister Saxe 

 

                                    Herr Gaulin 

                                    Herr Petersen 

   Herr  Reinhardt  

          

              Herr Senator Halbedel, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

              Frau Senatorin Dr. Hoffmann, FB 3 Umwelt, Sicherheit  

     und  Ordnung 

 

Beginn der Sitzung: 

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend: 

 

      Herr Senator Dr. Zahn, FB 5 Stadtplanung 

      Herr Groth, Persönlicher Referent 

      Frau Kasimir, Büro der Bürgerschaft 

      Frau Sasse, Frauenbüro 

      Herr Kaminski, Beteiligungs-Controlling 

      Herr Erz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

      Herr Volkmar, Bereich Recht 

      Herrn Scharnberg, Fachbereichscontrolling FB 2 

      Herr Gerdes, KWL 

      Herr Hattmann, KWL 

      Herr Zelazko, Fachbereichscontrolling FB 5 

      Frau Dziomba, SPD-Fraktionsbüro 

      Herr Duwe, Bürgermeisterkanzlei, Protokollführer 

                       

      VertreterInnen der Personalräte und der Presse 

      Zuhörerinnen und Zuhörer

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

  Tagesordnung: 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.    a) Feststellung der Beschlussfähigkeit 

b) Feststellung der Tagesordnung 

 

2.  Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 20. August 2002, Nr. 77/1998-2003 

 

vor. 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

3.1.1 Antwort betr. Rückbau von Busbuchten in der Friedhofsallee 

(Anfrage von Herrn Puschaddel vom 20. August 2002) 

3.1.2 Antwort betr. Gebührenabrechnungen der Feuerwehr für Hilfeleistungen 

bei Großveranstaltungen 

(Anfrage von Herrn Schubert vom 20. August 2002) 

3.1.3 Antwort betr. Bedingungen für das Zurverfügungstellen von Flächen für 

Zirkusveranstaltungen 

(Anfrage von Frau Kaske vom 20. August 2002) 

3.1.4 Antwort betr. Kühlturm auf dem ehem. Metallhüttengelände 

(Anfrage von Herrn Puschaddel vom 20. August 2002) 

3.1.5 Antwort betr. Abstellen von Autowracks an der Brandenbaumer Land-

straße  

(Anfrage von Frau Kaske vom 20. August 2002) 

3.2  Mitteilungen der Vorsitzenden 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

3.4  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

5.  Berichte aus den Arbeitskreisen 

 

Es liegt nichts vor. 

 

6.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

7.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

7.1  Erfahrungsbericht zur Verkehrskonzeption Altstadt (November 1998) 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 20.08.2002 zu TOP 

7.2 

 

7.2  Zustimmung der Hansestadt Lübeck zum Abschluss der „Vereinbarung von 

Eckpunkten zur Umsetzung der Vereinbarungslösung im Rettungsdienst 

Schleswig-Holstein nach § 8 a des Rettungsdienstgesetzes“ („Vereinbarung 

von Eckpunkten“) 

 

7.3  Fortschreibung des Mietspiegels 2002 der Hansestadt Lübeck 

 

7.4 (neu) 

Außerplanmäßige Bewilligung von 700.000,-- € für DB-Brücken Geniner Stra-

ße/Brücken- und Wegebaumaßnahmen 

 

7.5 (neu) 

Vorbereitende Untersuchung für den Entwicklungsbereich „Blankenseer Stra-

ße“ als Beurteilungsgrundlage zur Anwendung einer städtebaulichen Entwick-

lungsmaßnahme nach § 165 BauGB 

 

8.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor. 

 

9.  Anträge des Stadtpräsidenten 

 

Es liegt nichts vor. 

 

10.  Verschiedenes 

 

11.  Anträge 

 

Es liegt nichts vor. 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

12.  Niederschriften 

 

12.1  Niederschrift vom 20. August 2002, Nr. 77/1998-2003 

 

13.  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

Es liegt nichts vor. 

 

14.  Berichte des Bürgermeisters

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

 

14.1  Bericht betr. Konstruktion HEG/LEG/KWL 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 20.08.2002 zu TOP 

14.1 

 

15.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

16.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

16.1  Vereinheitlichung der Gesellschaftsverträge und Regelungen für Eigen- und 

Beteiligungsgesellschaften der Hansestadt Lübeck auf der Basis einer strategi-

schen Neuausrichtung der Beteiligungssteuerung 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 20.08.2002 zu TOP 

16.1 

 

16.2 (neu) 

Gründung einer LHG-Enkelgesellschaft unter der Firma „Nordic Rail Service 

GmbH“  

 

17.  Berichte/Vorlagen im Zusammenhang mit den städtischen Beteiligungsgesell-

schaften 

 

17.1 (neu) 

Beteiligung eines strategischen Partners für die Flughafen Lübeck GmbH 

 

18.  Berichte aus den Arbeitskreisen 

 

Es liegt nichts vor. 

 

19.  Anträge des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

20.  Mitteilungen, Verschiedenes 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

21.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit, Feststellung der Tagesordnung 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Haupt-

ausschusses fest.  

 

Die Vorsitzende weist auf folgende umgeteilte Unterlagen hin: 

 

Zu TOP 3.1.3   -     Antwort des Bereichs Märkte zu den Bedingungen für das 

Zurverfügungstellen von Flächen für Zirkusveranstaltungen 

 

zu TOP 7.4    -   Außerplanmäßige Bewilligung von 700.000,-- € für DB-

Brücken Geniner Straße/Brücken- und Wegebaumaßnahmen  

 

zu TOP (neu) 16.2 -   Vorlage betr. Gründung einer LHG-Enkelgesellschaft 

 

Die Vorsitzende bittet, die Tagesordnung des Hauptausschusses im Wege der 

Dringlichkeit um die nachstehend aufgeführten Punkte zu erweitern: 

 

(neu)  

7.4   Außerplanmüßige Bewilligung von 700.000,-- € für DB-Brücken Geniner 

Straße/Brücken- und Wegebaumaßnahmen 

 

(neu) 

7.5   Vorbereitende Untersuchung für den Entwicklungsbereich Blankenseer Stra-

ße als Beurteilungsgrundlage zur Anwendung einer städtebaulichen

Entwicklungsmaßnahme nach § 165 BauGB 

 

16.2  Gründung einer LHG-Enkelgesellschaft 

 

17.1  Beteiligung eines strategischen Partners für die Flughafen Lübeck GmbH 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis und ist

mit der Erweiterung der Tagesordnung im 

Wege der Dringlichkeit um die vorgenannten

Punkte einstimmig einverstanden. 

 

 

2. Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 20. August 2002, Nr. 77/1998-2003

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

vor. 

 

 

noch zu Pkt. 2 TO 

 

 

Die Niederschrift wird in der vorgelegten Fas-

sung zur Kenntnis genommen. 

 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

3.1.1  Antwort betr. Rückbau von Busbuchten in der Friedhofsallee 

 

Herr Halbedel beantwortet eine Anfrage von Herrn Puschaddel und teilt mit, dass 

der Rückbau von Busbuchten auf frühere Beschlüsse der Bürgerschaft zum Halte-

stellenausbauprogramm zurückzuführen ist. Herr Puschaddel regt hierzu an, die bis-

herigen Beschlüsse der Bürgerschaft zu überdenken. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.2  Antwort betr. Gebührenabrechnungen der Feuerwehr für Hilfeleistungen bei

Großveranstaltungen 

 

Frau Senatorin Dr. Hoffmann erläutert, nach welchen Kriterien auf der Grundlage 

der Satzung für Dienstleistungen der öffentlichen Feuerwehren der Hansestadt Lü-

beck die Gebühren festgesetzt werden. In diesem Zusammenhang teilt sie mit, dass 

im Fall einer unbilligen Härte oder bei überwiegendem öffentlichen Interesse teil-

weise oder ganz von der Gebührenerhebung abgesehen werden kann. So sei b

spielsweise bei der Travemünder Woche und beim Altstadtfest eine Inte

te von 50 zu 50 % festgelegt worden. 

 

ei-

ressensquo-

 

 

Eine Nachfrage von Herrn Schubert wird von Frau Senatorin Dr. Hoffmann und 

Herrn Senator Halbedel beantwortet.  

 

Abschließend bittet Herr Schubert, dem Hauptausschuss zur nächsten Sitzung am 

17.09.2002 einen schriftlichen Bericht zu der vorgenannten Problematik vorzule-

gen. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis und ist

einverstanden. 

 

3.1.3  Antwort betr. Bedingungen für das Zurverfügungstellen von Flächen für Zir-

kusveranstaltungen 

 

Frau Kaske weist darauf hin, dass in dieser Angelegenheit zur nächsten Sitzung der 

Bürgerschaft ein interfraktioneller Antrag der SPD und der CDU-Fraktion einge-

bracht wird.

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 3.1.3 TO 

 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt die schriftliche 

Antwort des Bereichs Märkte zur Kenntnis. 

 

3.1.4  Antwort betr. Kühlturm auf dem ehemaligen Metallhüttengelände 

 

Herr Bürgermeister Saxe teilt mit, dass der Kaufvertrag rückabgewickelt werden

soll. Kosten entstehen der Stadt zunächst nicht.  

 

Zurzeit laufen Verhandlungen mit einem qualifizierten Interessenten. 

 

Herr Puschaddel bittet um entsprechende Rückmeldung, wenn Rückabwicklungs-

kosten von der Stadt zu tragen sind. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.5  Antwort betr. Abstellen von Autowracks an der Brandenbaumer Landstraße  

 

Frau Senatorin Dr. Hoffmann erläutert das im Vollstreckungsrecht vorgesehene 

Verfahren zur Beseitigung abgestellter Autowracks. Bei Fahrzeugen mit amtlichem

Kennzeichen erfolgt zunächst eine Halterfeststellung und die Aufforderung zur Ent-

fernung des Autowracks. Zwangsgeld und Ersatzvornahme werden angedroht.  

 

In diesem Zusammenhang macht Frau Senatorin Dr. Hoffmann deutlich, dass es

nach der geltenden Rechtsprechung nicht zulässig ist, anhand der Fahrgestellnum-

mer eine Halterfeststellung zu veranlassen.  

 

Nach Ablauf von vier Wochen kann das abgestellte Autowrack als herrenlose Sache

angesehen und auf städtische Kosten entsorgt werden. Auf Nachfrage von Herrn

Junghans teilt Frau Senatorin Dr. Hoffmann mit, dass nach entsprechender Halter-

feststellung versucht wird, die Entsorgungskosten erstattet zu bekommen.  

 

Frau Kaske fragt nach der Vorgehensweise, wenn von den abgestellten Autowracks 

beispielsweise durch eingeschlagene Scheiben eine Gefahr ausgeht. Frau Senatorin 

Dr. Hoffmann teilt dazu mit, dass in derartigen Fällen früher reagiert werden kann.  

 

Eine Nachfrage von Herrn Junghans zur Sondernutzung durch abgestellte Werbe-

anhänger beantwortet Frau Senatorin Dr. Hoffmann. Danach habe es in dieser An-

gelegenheit keine neue Entwicklung gegeben. Die Sache ist nach wie vor problema-

tisch.  

 

Der Hauptausschuss nimmt die Antwort zur

Kenntnis.

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

 

 

 

3.1.6  Neugestaltung des Schrangen 

 

Eine Nachfrage von Frau Oldenburg zum Sachstand beantwortet Herr Senator Dr. 

Zahn. Danach ist in dieser Angelegenheit keine neue Situation eingetreten. Zur Be-

bauung des Schrangen fehle es an einem entsprechenden Bürgerschaftsbeschluss. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.7  Ausschreibung Messehalle 

 

Eine Frage von Herrn Puschaddel zum derzeitigen Sachstand beantworten Herr 

Gerdes und Herr Hattmann. Danach ist eine Ausschreibung so weit vorbereitet, dass 

sie noch im September veröffentlicht werden kann. Angebote werden für Ende No-

vember/Mitte Dezember erwartet. Herr Hattmann ergänzt die Ausführungen und 

weist darauf hin, dass es sich bei der vorgenannten Ausschreibung um ein sog. In-

teressensbekundungsverfahren handelt.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.8  Marktbebauung 

 

Herr Puschaddel fragt nach dem derzeitigen Sachstand. 

 

Herr Gerdes kann hierzu Ausführungen im nichtöffentlichen Teil der Sitzung ma-

chen. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.2  Mitteilungen der Vorsitzenden 

 

Es liegt nichts vor. 

 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

 

3.3.1  Herr Bürgermeister Saxe teilt mit, dass Herr Senator Meyenborg aus dienstlichen 

Gründen für seine Teilnahme an der heutigen Hauptausschusssitzung entschuldigt 

ist.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.4 Mitteilungen des  Stadtpräsidenten 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

5.  Berichte aus den Arbeitskreisen 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

6.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

7.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

7.1 Erfahrungsbericht zur  Verkehrskonzeption Altstadt (November 1998) 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 20.08.2002 zu TOP 7.2 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Der in der Anlage enthaltene Erfahrungsbericht zur Verkehrskonzeption Alt-

stadt wird zur Kenntnis genommen. 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die unter Punkt 5.2 ausgeführten Empfeh-

lungen und Maßnahmen stufenweise umzusetzen. Der Bürgerschaft ist dafür 

ein mit den städtischen Bereichen und Gesellschaften sowie den Wirtschaftsor-

ganisationen und den Initiativen für die „autofreie“ Altstadt abgestimmtes Rea-

lisierungs- und Finanzierungskonzept vorzulegen. 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass der Bauausschuss in seiner Sitzung am 02.09.2002 

den Bericht vertagt hat.  

 

Herr Puschaddel schlägt vor, den Bericht ohne Votum des Hauptausschusses an die 

Bürgerschaft weiterzuleiten. 

 

Der Hauptausschuss legt den Bericht ohne Vo-

tum der Bürgerschaft vor. 

 

7.2  Zustimmung der Hansestadt Lübeck zum Abschluss der „Vereinbarung von 

Eckpunkten zur Umsetzung der Vereinbarungslösung im Rettungsdienst 

Schleswig-Holstein nach § 8 a des Rettungsdienstgesetzes“ („Vereinbarung

von Eckpunkten“) 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 7.2 TO 

 

 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, gegenüber dem Städtetag Schleswig-Holstein zu 

erklären, dass die Hansestaadt Lübeck der „Vereinbarung von Eckpunkten“ zu-

stimmt.  

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

7.3  Fortschreibung des Mietspiegels 2002 der Hansestadt Lübeck 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Der auf der Grundlage eines Gutachtens des Instituts Analyse & Konzepte erstellte 

Lübecker Mietspiegel 2002 wird als qualifizierter Mietspiegel gemäß § 558 d Bür-

gerliches gesetzbuch (BGB) beschlossen. 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass der Ausschuss für Sozial- und Wohnungswesen und 

Kriegsopferfürsorge in seiner Sitzung am 27.08.2002 eine einstimmige Empfehlung 

abgegeben hat. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

7.4 (neu)

Außerplanmäßige Bewilligung von 700.000,-- € für DB-Brücken Geniner Stra-

ße/Brücken- und Wegebaumaßnahmen 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Bei der Haushaltsstelle 6500 048.9550 - Kreisstraßen/DB-Brücken Geniner Stra-

ße/Brücken- und Wegebaumaßnahmen - werden für das Haushaltsjahr 2002 Haus-

haltsmittel in Höhe von 700.000,-- € außerplanmäßig für vom mit der örtlichen

Bauüberwachung und der Bauoberleitung beauftragten Ingenieurbüro bereits vorge-

legte und noch ausstehende Rechnungen bewilligt. 

 

Deckung: 

Mehreinnahme/Einsparung bei 

Haushaltsstelle 6500 048.3610 

Kreisstraßen/DB-Brücken Geniner Straße/

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

Zuweisungen vom Land für Investitionen  €     206.854,42 

 

 

 

noch zu Pkt. 7.4 TO 

 

 

Haushaltsstelle 6500 048.3660 

Kreisstraßen/DB-Brücken Geniner Straße/ 

Investitionen von privaten Unternehmen  €      82.791,06 

 

Haushaltsstelle 6300 000.9550 R 

Gemeindestraßen/einrichtung, Ausstattung, Ausrüstung  €      10.225,84 

 

Haushaltsstelle 6300 500.9550 

Gemeindestraßen/Um- und Ausbau von Straßen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      47.000,00 

 

Haushaltsstelle 6300 500.9550 R 

Gemeindestraßen/Um- und Ausbau von Straßen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      15.858,31 

 

Haushaltsstelle 6300 514.9550 

Gemeindestraßen/Behindertengerechte Ausstattung/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      20.000,00 

 

Haushaltsstelle 6300 542.9550 R 

Gemeindestraßen/Beseitigung von Unfallhäufungs- 

punkten/Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      19.752,62 

 

Haushaltsstelle 6300 544.9550 

Gemeindestraßen/Brückensanierungen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €    130.000,00 

 

Haushaltsstelle 6300 546.9550 

Gemeindestraßen/Verkehrsberuhigung in Stadtteilen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      49.998,95 

 

Haushaltsstelle 6300 546.9550 R 

Gemeindestraßen/Veerkehrsberuhigung in Stadtteilen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      24.722,14 

 

Haushaltsstelle 6300 553.9550 

Gemeindestraßen/Stadtsanierung/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      25.000,00 

 

Haushaltsstelle 6300 567.9550 R 

Gemeindestraßen/Sanierung von Gehwegen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      20.000,00

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

Haushaltsstelle 6300 591.9550 R 

Gemeindestraßen/Schulwegsicherung/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      12.216,11 

 

 

noch zu Pkt. 7.4 TO 

 

 

Haushaltsstelle 6500 087.9550 

Kreisstraßen/Bei der Lohmühle - Lohmühlenplatz/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  €      35.580,55 

        €    700.000,00 

     =========== 

       

Frau Kaske weist auf die Inanspruchnahme von Deckungsmitteln in Höhe von

20.000,-- € aus dem Haushaltsansatz Gemeindestraßen/behindertengerechte Aus-

stattung hin. Sie bringt ihre Verwunderung darüber zum Ausdruck, dass bei diesem 

Haushaltsansatz offenbar noch Gelder zur Verfügung stehen, die jetzt für andere 

Maßnahmen verwendet werden können.  

 

Nach Angaben von Herrn Senator Dr. Zahn kann davon ausgegangen werden, dass 

ggf. durch Umschichtung von Haushaltsmitteln keine behindertengerechten Maß-

nahmen in ihrer Finanzierung gefährdert sind.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

7.5 (neu)

Vorbereitende Untersuchung für den Entwicklungsbereich „Blankenseer Stra-

ße“ als Beurteilungsgrundlage zur Anwendung einer städtebaulichen Entwick-

lungsmaßnahme nach § 165 BauGB 

 

behandelt vor TOP 21 im öffentlichen Teil der Sitzung  

 

1.  Die Dringlichkeit der Angelegenheit wird anerkannt. 

 

Begründung der Dringlichkeit 

Zur Vermeidung von Verzögerungen bei der Entwicklung eines Gewerbestand-

ortes nordwestlich des Flughafens Blankensee ist es geboten, den Beschluss der

Bürgerschaft über vorbereitende Untersuchungen nach § 165 BauGB (Einlei-

tungsbeschluss) so schnell wie möglich herbeizuführen. 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, für das in der Anlage dargestellte und im 

folgenden als „Entwicklungsbereich Blankenseer Straße“ bezeichnete Gebiet 

eine vorbereitende Untersuchung für eine mögliche Festlegung als städtebauli-

che Entwicklungsmaßnahme nach § 165 BauGB durchzuführen. 

 

3.  Der Beschluss über die Durchführung ist ortsüblich bekannt zu geben.

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

 

8.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

9.  Anträge des Stadtpräsidenten 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

10. Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

11. Anträge 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

Ende des öffentlichen Teils:    17.08 Uhr 

 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:    17.10 Uhr

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 03.09.2002, Nr. 78 - Öffentlicher Teil - 

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

21.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

Der Tagesordnungspunkt entfällt, da keine Öffentlichkeit mehr anwesend ist. 

 

 

 

  Ende der Sitzung:          17.18 Uhr 

 

 

 

 

 

 

Gabriele Hiller-Ohm                                             Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzende                                                         Protokollführer 

des Hauptausschusses