Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 06.06.2005 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die 

43.Sitzung des Bauausschusses  

der Hansestadt Lübeck 

in der Wahlperiode 2003 / 2008 am Montag, 

06.06.2005 

um 16.00 Uhr im Bürgerschaftssaal, Rathaus, Breite Straße 62 

 

 

Anwesend: 

 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

als Ausschussmitglieder    Herr Erdmann 

   Frau Förster 

   Herr Freitag 

Herr Dr. Gulski 

Herr Howe 

Herr Koolmann - Vertreter 

Herr Lötsch 

Herr Pluschkell 

Herr Quirder 

Herr Schindler 

Herr Tartemann 

Herr Traut 

Herr Zander 

 

Herr Boden - Senator 

 

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Dr. Brock und Möller 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

Fachbereichscontrolling   Herr Zelazko 

Fachbereichsdienste   Her r Uhlig 

Stadtplanung     Her r Schnabel, Herr Jeiler 

Stadtplanung     Her r Weber – Protokollführer 

Hochbau     Her r Schellenberger 

Verkehr     Her r Franke 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Wasser und Hafen      Herr Wiese 

Personalrat     Her r Zeuner 

Stellv. Mitglied – Ausschuss f.d. 

Kurbetriebe Travemünde    Herr Fouquet, öffentl. Teil 

 

BA vom 06.06.2005  1

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 A llgemeiner Teil 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Änderungen: 

TOP 2.2 soll w egen des dir ekten Zusammenhanges mit TOP 4.3 aufgrund des Dis-

kussionsbedarfes in den Fr aktionen bis z um Beschluss der Wohnungsmarktanalyse 

und –prognose zurückgestellt werden. 

TOP 4.3: Vertagung um 2 Sitzungen. 

TOP 9.7, 9.8 und 9.9 sollen neu in die Tagesordnung aufgenommen werden. 

TOP 6: Die Behandlung der Anfragen soll nach dem nichtöffentlichen Teil erfolgen. 

TOP 13.1: Vertagung auf den 20.06.2005

 

Die Sit zung soll bis 18. 00 Uhr  beendet  sein,  da Anschlusst ermine  wahrgenommen 

werden müssen. 

 

Herr Uhlig  soll einen Ber icht über  die v orgesehenen Baumaßnahmen auf  der   BAB 

226 erteilen. 

 

  Der Bauausschuss beschließt die Tagesordnung in der geänderten Form einstimmig. 

 

 

 

1.3  Niederschriften vom 18.04. und 02.05.2005 

Niederschrift vom 18.04.2005

Keine Einwände. 

 

Niederschrift vom 02.05.2005

Keine Einwände. 

 

 

2.0 Satz ungen/Widmungen/Veränderungssperren 

 

2.1  70. Änderung des F-Planes Ortsteil Krummesse, Teilbereich Sportplatz Krumm-

esse / Beidendorfer Weg - Auslegungsbeschluss 

Herr  Zander  fragt  nach  dem St and des Ver fahrens. Her r Jeiler  er läutert, dass der  

Satzungsbeschluss  des  Bebauungsplanes in Abst immung m it Kr ummesse ber eits 

erarbeitet ist. 

Herr Howe fragt nach zu 5.5 in der Vorlage Seite 5, ob der notwendige Ausgleich in 

Lübeck oder Krummesse stattfinden wird. Herr Jeiler antwortet, dass dieser im Kreis 

Herzogtum Lauenburg stattfinden wird (westlich des Klärwerks in Klempau). 

 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig: 

 

 

BA vom 06.06.2005  2

 

 

Die  70.  Änderung des Flächennut zungsplanes O rtsteil Kr ummesse Teilber eich 

Sportplatz Krummesse – Beidendorfer Weg in der Fassung vom 27.01.2005 wird als 

Entwurf beschlossen und ist öffentliche auszulegen. Die Begründung vom 27.01.2005 

wird gebilligt. 

 

Die Beschlüsse ergehen unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe). 

 

 

2.2  71. Änderung des F-Planes der Hansestadt Lübeck für den Teilbereich „Krons-

forder Landstraße / Vorrader Straße – Rothebek“ und 

  B-Plan 09.16.00 – Kronsforder Landstraße / Vorrader Straße – Rothebek- 

  - Aufstellungs- und Auslegungsbeschlüsse - 

- vertagt auf den 15.08.2005

 

 

2.3  Straßenbenennungen: Auf der Domkoppel, Stapellauf, Henry-Koch-Straße, Zum 

Hafenplatz 

Herr Löt sch f ragt, ob es alt ernative St raßennamen z u St apellauf und Henr y-Koch-

Straße g äbe. Her r Senat or Boden er läutert hier zu, dass bis heut e  keine  weiteren 

Vorschläge eingegangen sind. Die CDU erwartet neue Vorschläge der Verwaltung. 

Herr Lötsch beantragt die einzelne Abstimmung der Beschlussvorschlagspunkte. 

 

Der Bauausschuss beschließt  mehrheitlich die getrennte Abstimmung der Punkt e 1 

und 2. 

 

Der Bauausschuss beschließt Punkt 1 des Beschlussvorschlages einstimmig: 

 

1.  Im Stadtteil St. Jürgen erhält die Baust raße 749 nör dlich der Kronsforder Land-

straße die Bezeichnung „Auf der Domkoppel“. 

 

Der Bauausschuss beschließt mehrheitlich die Vert agung von Pkt . 2 des Beschluss-

vorschlages. 

 

 

3.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

Keine  Vorlagen 

 

4.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

4.1  Wohnen am Wasser 

Herr Senator Boden er läutert die I nhalte und Ziele  der Vorlage (Ziele, Kriterien, un-

terschiedliche Eignung der Standorte, Flächengröße usw.). 

Herr Schindler dankt zunächst der Verwaltung für die Er arbeitung der Vorlage, Herr 

Lötsch merkt an, dass der  Bürgermeister beauftragt sei, eine Vor lage zu erarbeiten, 

die auch die Abst immung der Fachbereiche gewährleistet und k eine, nach  der erst 

die Abstimmung beschlossen werden soll. Herr Lötsch wünscht mehr Informationen 

über  die  vom  Bereich Nat urschutz abg elehnten St andorte, der en r echtliche G ege-

benheiten und beantragt bis zu deren Erläuterung die Vertagung um eine Sitzung. Er 

bemängelt des weiteren die Vorstellung der Vorlage auf einer Pressekonferenz vor 

Behandlung im Bauausschuss. 

Herr Senator Boden erläutert dazu, dass ursprünglich die Pressekonferenz nach der 

letzten Bauausschusssitzung terminiert war, durch die Vert agung lag der Presseter-

min dann vor der Bauausschusssitzung und war aufgrund von Terminschwierigkeiten 

 

BA vom 06.06.2005  3

 

 

des Bürgermeisters nicht mehr verschiebbar. Er erläutert ferner, dass m it dem Um-

weltschutz sehr  w ohl eine Abst immung er folgt sei,  aber  unt erschiedliche  Einschät-

zungen einzelner Standorte übriggeblieben sind. So ist beim Standort „Wasserkunst“ 

das Problem zu lösen, dass bei einer  Auf hebung des Naturschutzes für das Stadt-

werke-Grundstück auch der für die Wakenitz entfallen würde. 

Herr Lötsch fragt, ob f ür die Klär ung dieser Probleme die Vertagung um 2 Wochen 

ausreiche, was Herr Senator Boden v erneint. Er bittet trotzdem zu beschließen, da 

die Probleme der Standorte nach und nach gelöst werden sollen. 

Herr Löt sch f ragt, ob w irklich k eine f inanziellen Auswirkungen  mit  der  Vorlage  ver-

bunden sind und bittet, künftig grundsätzlich Pressegespräche erst nach der Behand-

lung im Bauausschuss zu terminieren. 

Herr Traut fragt, ob das Wohnen auf dem Wasser rechtlich möglich sei, Herr Senator 

Boden erläutert hierzu, dass es sich nicht  um Gebäude, sondern zumindest bei ei-

nem Hersteller von Hausbooten um Sportboote im rechtlichen Sinne handelt und die-

se z.B. in einem Sportboothafen liegen dürfen. 

Herr Howe gibt zu Protokoll, dass er die Travemünder Standorte für ungeeignet hält, 

da sie w egen Lär m- und Luf tbelastungen nicht  f ür  dauerhaftes  Wohnen  geeignet 

sind. 

 

Der Bauausschuss beschließt die Vertagung mehrheitlich. 

 

 

4.2  Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lübeck BAB 20 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, wie folgt zu beschließen: 

 

Zu 1. des Bürgerschaftsauftrages TOP 4.9 vom 30.09.2004

Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Lübeck BAB 20 sind – bis auf die Durch-

führung  des sog.  Lisa- Dräger-Weges – keine w eiteren M aßnahmen m ehr vor zuse-

hen. 

 

Zu 2. des Bürgerschaftsauftrages TOP 4.9 vom 30.09.2004

Gem. Pkt. 1 ist kein Finanzierungsvorschlag für weitere Maßnahmen im Rahmen des 

Flurbereinigungsverfahrens notwendig. 

 

 

4.3  Wohnungsmarktanalyse und –prognose und Wohnbaulandkonzept 2015, sozia-

les Wohnraumversorgungskonzept  

Vertagung um 2 Sitzungen – siehe TOP 1.2. 

 

 

5.0  Mitteilungen und Berichte 

 

5.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

5.2 Sonst ige Mitteilungen 

 

5.2.1  Neuordnung der Verkehrsanl agen und Ve rkehrsführung im Bereich Travemün-

de 

  - Vertagung mehrheitlich - 

 

 

 

BA vom 06.06.2005  4

 

 

5.2.2  Nutzung der Sonderbaufläche Flughafen für Einzelhandel  

  Keine Wortmeldungen 

 

  Der Bauausschuss nimmt  den Bericht  des Bereiches 5. 610 –  Stadtplanung  vom 

12.04.2005 zur Kenntnis. 

 

 

5.2.3  Parken und Einsatzfahrten 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss nimmt  den Bericht  des Bereiches 5. 661  –  Verkehr  vom 

23.05.2005 zur Kenntnis. 

 

 

5.2.4  Öffnung der Straße Marlesgrube 

Herr Schm idt w eist dar auf hin,  dass die Ö ffnung der   Straße  Marlesgrube  nicht  zu 

mancherorts er warteten chaot ischen Ver kehrsverhältnissen  oder  Beschwerden  ge-

führt hätte. 

 

Der Bauausschuss nimmt  den Bericht  des Bereiches 5. 610 –  Stadtplanung  vom 

17.05.2005 zur Kenntnis. 

 

 

5.2.5  Bericht Planungen An der Obertrave und Wallstraße, TOP 8.6 am 02.05.2005 

Herr Jeiler stellt das Umgestaltungskonzept für An der Obertrave sowie die vorgese-

hene Bebauung der Südlichen W allhalbinsel vor und er läutert die Wegeführung am 

westlichen Ufer sowie die Brücke. 

Herr  Traut  fragt  nach den Bäumen  im Bereich des Kiosk s an der  Obertrave, wozu 

Herr Jeiler erklärt, dass die v orhandenen Bäume in diesem  Bereich lt. Gutachten in 

absehbarer Zeit abgängig sind. 

Herr  Howe k ritisiert die dam it v orgesehene Fällung  v or dem  nat ürlichen Ende der  

Bäume. Herr Pluschkell fragt, ob der Tausch der Grundstücke im Bereich der Liege-

plätze gesichert sei, was Herr Jeiler bestätigt, ebenso die vorgesehene Sicherung der 

Grundstückstauschaktionen per Grunddienstbarkeit und B-Plan. 

Herr Zander fragt nach, ob die Finanzierung der Brücke zwischen An der  Obertrave 

und Vorfläche an der  Holstentorhalle gesichert sei. Dieses best ätigt Herr Jeiler, die 

Kosten sind in den Gesamtkosten von 4,3 Mio EUR enthalten. 

Herr Lötsch fragt nach der Unterfahrbarkeit der Brücke, die Her r Jeiler vergleichbar 

mit  der  der  Dankwartsgrubenbrücke  angibt. Her r Löt sch bem ängelt, dass der  Bau-

ausschuss  bei  der Um gestaltung An der  O bertrave nur  über  das Pf laster bef inden 

soll, und weist darauf hin, dass auch die Konzeptüberlegungen hinsichtlich Trennung 

von ruhendem und Fahrverkehr noch nicht abgeschlossen sind. Er bittet um Erläute-

rung der  v orgesehenen Sicher stellung der  T rennung  zwischen  Fußweg  und  Fahr-

bahn ohne Poller und bit tet um Vorst ellung im Bauausschuss.  Herr  Senator Boden 

versichert, dass keine herkömmlichen Poller zur Trennung der Verkehrsbahn vorge-

sehen sind. Her Pluschkell fragt nach der Befahrbarkeit des Steges für Fahrräder, die 

Herr Jeiler im Interesse der vorgesehenen Filigranität der Brücke ausschließt, zumal 

in sehr geringer Entfernung zwei weitere Brücken sowie auf der Westseite kein wei-

terführender Radweg vorhanden sei. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

5.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

Es liegen keine Berichte vor. 

 

 

 

BA vom 06.06.2005  5

 

 

5.3.1  Bebauungsplan 01. 01.03, -  Sandst raße /  Wahmst raße /  Köni gstraße- ,  Neube-

bauung Haerder-Komplex 

Die Bürgerbeteiligung erfolgt am 22.06.2005 um 19.30 Uhr im Foyer der Bauverwal-

tung. 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

Die Anfragen werden nach dem nichtöffentlichen Teil behandelt. 

 

BA vom 06.06.2005  6

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

  Weil nicht  allen Ausschussm itgliedern die z ur Sit zung am  06. 06.2005  verschickten 

Fragen /  Ant worten v orliegen, sollen diese z ur Sit zung  am  20.06.2005 beantwortet 

und verschickt werden. 

 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsit zende t eilt mit , dass der Bauausschuss ent sprechend den Beschlussv or-

schlägen der Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Er weist darauf hin, dass die  nächste Sitzung des Bauausschusses am 20. 06.2005 

um 15.30 Uhr im Foyer der Bauverwaltung stattfinden werde, vorher um 14.30 Uhr 

Besichtung von Pflasterproben An der Obertrave, Ecke Marlesgrube. 

 

Herr Schmidt beendet die Sitzung um 18.00 Uhr. 

 

 

 

gez. Schmidt       g ez. Weber 

   Vorsitzender  Protokollführer 

 

 

BA vom 06.06.2005  7