Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 26.04.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über  die Sondersitzung des Bauaussc husses mit dem Wirtschaftsausschuss 

der Hansestadt Lübeck im  Verwaltungszentrum Mühlentor, Gr. Sitzungssaal, 

am Montag, den 26.04.2004, 16.00 Uhr 

  Wahlperiode 2003 / 2008  - Nr. 21 

    

 

 

AUSTAUSCHEXEMPLAR 

 

 

 

Anwesend 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

   Herr Erdmann 

   Herr Freitag 

   Frau Förster 

    Herr Dr. Gulski 

   Herr Howe 

    Frau Kobbe    - Vertreterin 

    Herr Koolmann  - Vertreter 

   Herr Lötsch 

    Herr Oldenburg  - Vertreter 

   Herr Pluschkell 

   Herr Quirder 

   Herr Schindler 

   Herr Traut 

   Herr Zander 

 

 

Nicht anwesend:  Herren Dr. Brock, Möller und Tartemann 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil: 

 

 

Fachbereichs-Dienste   Her r Kölsch   -  Schriftführer 

Stadtplanung     Her r Schreiner 

Herr Jeiler 

Frau Lorenzen 

Herr Lütteken 

 

Mitglieder der Bürgerschaft    Herr Schalies     FDP-Fraktion 

Fr au  Panther-Pätow    SPD-Fraktion 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BA vom 26.04.04  1

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 A llgemeiner Teil 

 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der  Vorsitzende  des W irtschaftsausschusses Herr Sünnenw old beg rüßt auch im 

Namen von Herrn Schmidt  die M itglieder des Wirtschafts- und Bauausschusses so-

wie die Vertreter der Verwaltung. Weiterhin begrüßt er Herrn Gerdes und Herrn Asla-

nidis. 

  Weiterhin teilt Herr Sünnenwold mit, dass Her r Senator Boden aufgrund anderweiti-

ger Termine leider verhindert ist. Ferner weist er darauf hin, dass zwar eine gemein-

same Beratung erfolgt, aber eine getrennte Beschlussfassung stattfinden wird. 

  Herr Schmidt stellt die Beschlussfähigkeit des Bauausschusses fest. 

 

 

 

2.0  Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

  

 

3.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

 

3.1 Ei nzelhandelsentwicklungskonzept 

  Beschlussvorschlag: 

 

1.  Entsprechend dem Gutachten von Dr . Lademann & Par tner zu „Perspektiven der 

Einzelhandelsentwicklung in der Hansestadt Lübeck“ und der  auf dieser Grundla-

ge durchgeführten Workshops wird für die weitere Entwicklung des Einzelhandels 

folgende Strategieoption („Spezialisieren“) verfolgt: 

Stärkung der Innenstadt als Einkaufszentrum 

Ergänzung der bestehenden Stadtteilzentren 

Ansiedlung eines M öbelfachmarktes mit Randsortimenten und arrondierenden 

Einzelhandel 

Errichtung eines Them enkaufhauses Ker amik/Wohnkultur in  Lübeck-Dänisch-

burg (Villeroy&Boch) 

Entwicklung eines Einkaufszentrums im Stadtteilzentrum Hochschulstadtteil 

       Stabilisierung des Einkaufszentrums Padelügge/Grapengießer Straße. 

 

2.  Über  die geplant en per ipheren, nicht  int egrierten St andorte G enin-Süd ( Möbel-

fachmarkt) und Dänischbur g ( Themenkaufhaus Ker amik) hinaus,  w erden keine 

weiteren Standorte für nicht integrierte, großflächige Einkaufseinrichtungen entwi-

ckelt.   

3. Für die Bewertung bereits geplanter Einzelhandelsvorhaben werden die im beige-

fügten G utachten abgegebenen Aussagen  übernommen.  Zusätzliche  Entwick-

lungsmöglichkeiten  sowohl  im  Flächenangebot als auch in der  Sor timentsbreite 

sind an den geplant en St andorten nur  z ugelassen, solange sie sich in  die  vom 

Gutachten vorgegebenen Entwicklungskorridore einfügen. 

 

 

 

 

BA vom 26.04.04  2

 

 

Einleitend informiert Herr Senator Halbedel über die geführten Gespräch der  CDU-Fraktion 

mit den Wirtschaftsverbänden und teilt die Eckpunkte des Konsenses mit: 

-  Umsetzung des Konz eptes „ Stadtmarketing f ür Lübeck “ v om 23. 09.2002 der  Kauf-

mannschaft 

-  Umsetzung des 40-Punkte-Programms zu Unterstützung des Einzelhandels 

-  Umsetzung der CDU-Anträge vom 28.11.2002 und 24.04.2003 

-  Einrichtung eines Begleitausschusses für 2 Jahre. 

Weiterhin t eilt Her r Senat or Halbedel m it, dass nach  Gesprächen  mit  der  Industrie-  und 

Handelskammer beabsichtigt ist , f olgende Punk te zu ber ücksichtigen, und die Vor lage bis 

zur Bürgerschaftssitzung am 29.04.2004 wie folgt zu erweitern: 

-  Zu Ziffer 2: „Das Vorhaben Genin-Süd (Möbelfachmarkt) ist bezüglich der 

Sortimente auf die Innenstadt-Verträglichkeit zu präzisieren und abzuwä-

gen“. 

-  Neu Ziffer 4: „Für die Einzelprojekte nötige F- und B-Planverfahren bleiben 

unberührt. 

-  Neu Ziffer 5: „Das in der Projektplanung befindliche Vorhaben „Bei der Loh-

mühle“ (Grundstück Piel und ehem. Schwarzbunte) wird separat abgewo-

gen. 

Ein weiterer Punkt der Industrie- und Handelsk ammer zu Lübeck bezüglich der Innenstadt-

verträglichkeit von peripheren Verkaufsflächen wird noch geprüft und ebenfalls noch bis z ur 

Bürgerschaftssitzung in die Vor lage eingearbeitet. Strittig ist die Behandlung der Verkaufs-

flächen von V&B und Dodenhof , die die im  Gutachten genannten Expansionspotentials der 

Stadt  übersteigen.  Das  Gutachten  unterwirft diese Flächen einer  Einz elbetrachtung und 

kommt zu gesamtstädtisch positiven Auswirkungen. 

 

Herr Koch stellt einen gemeinsamen Antrag mit der FDP-Fraktion, um den Bürgerschaftsbe-

schluss z u dem  Einz elhandelsentwicklungskonzept w eiter z u  untermauern,  da  das  Einzel-

handelsentwicklungskonzept für sich selbst keine rechtliche Bindung darstellt. 

Herr Koch verteilt den Antrag und bittet diesen als Anlag e zur Protokoll zu nehmen. Weiter-

hin stellt Herr Koch den Antrag, der Vorlage mit den genannten Ergänzungen von Herrn Se-

nator Halbedel zu empfehlen. 

 

Herr Hundertmarkt vertritt die Auf fassung, dass im Zusammenhang mit dem Einzelhandels-

entwicklungskonzept ein Leerstandmanagment fehlt. Weiter erklärt er, dass ebenfalls in die-

sem Zusammenhang ein Existenzgründerfond eingerichtet werden sollte. Als weiteren wich-

tigen  Punkt in diesem  Zusam menhang sieht  Her r Hunder tmark die W eiterentwicklung der  

Achse Bahnhof / Altstadt. 

Bezüglich des einzurichtenden Begleitausschusses vertritt Herr T hieß die Auf fassung, dass 

in diesem  Ausschuss ebenf alls die G ewerkschaften  einbezogen  werden  müssten.  Da  der 

Begleitausschuss ein Ausschuss der Bürgerschaft darstellen soll, bittet Herr Thieß um Mittei-

lung über die Aufgabeninhalte. 

 

Frau  Hilbrecht m erkt bez üglich des Ver fahrens an,  dass die Bür gerInnenbeteiligung nicht  

ausreichend stattgefunden hat. Das Leitbild hätte gezeigt, dass die BürgerInnen andere Vor-

stellungen haben,  w ie der  Einz elhandel in der  Hansest adt Lübeck .  Weiterhin  vertritt  Frau 

Hilbrecht  die  Auffassung,  dass die Alt stadt- und Ver kehrsinitiativen m it in den Beg leitaus-

schuss einbez ogen w erden m üssten. Abschließend bit tet  Frau  Hilbrecht  um  Aufgabe  der 

Kosten, die in Zusam menhang mit dem Einzelhandelsentwicklungskonzept entstehen. Hier-

zu teilt Herr Senator Halbedel mit, dass die f inanziellen Auswirkungen nicht gravierend sind 

und hier zu k eine zusätzlichen Mittel eing eworben, sonder n aus dem  v orhandenen Budg et 

ufgebracht werden.  a  

Eine  Frage  von  Frau  Hilbrecht  zu der  AG  St adtmarketing beant wortet Her r G erdes. Her r 

Senator Halbedel ergänzt die Ausführungen mit dem Hinweis, dass sich das Stadtmarketing 

nicht nur auf die I nnenstadt beziehe. Es  gehe darum, den Gesamtstandort Lübeck interes-

 

BA vom 26.04.04  3

 

 

santer zu machen. Weiterhin regt Herr Gerdes an, die W irtschaftsförderung Lübeck GmbH 

in diesen Begleitausschuss einzubeziehen. 

 

Bezüglich der hier gewünschten Erweiterung des Beg leitausschusses merkt Herr Koch an, 

dass er der Auf fassung ist, dass eine Er weiterung nicht erfolgen sollte, um die Effektivität 

des Ausschusses zu gewährleisten. 

 

Eine  Frage  von Her r Löt sch zum Expansionspotential und dessen Ver träglichkeit m it dem  

Gutachten wird von Herrn Kuschmierz dahingehend beantwortet, daß die durch die Projekte 

V&B und Dodenhof zusätzlich geschaffenen Verkaufsflächen, die den im Gutachten genann-

ten  Expansionsrahmen v on ca.  57. 000 m ² Ver kaufsfläche deut lich über steigen, inner halb 

des  Gutachtens  anschließend separ at bet rachtet w erden. Dabei k ommt der  G utachter z u 

dem  Ergebnis,  daß  beide Projekte eine z usätzliche Marktabschöpfung g enerieren, die z ur 

Kompensation der  Ausw irkungen f ührt, sodaß g esamtstädtisch eine posit ive Ausw irkung 

erreicht wird. 

Weiterhin  bittet  Herr  Lötsch  um Mitteilung, welche Auswirkungen das sog . Cit ti-Gutachten 

auf das Einzelhandelsentwicklungskonzept hat. Hierzu teilt Herr Kuschmierz mit, dass z um 

Zeitpunkt  der  Lademann Beauftragung dieses Pr ojekt nicht so f ortgeschritten war, daß es 

vom Gutachter betrachtet werden konnte. Dieser Zustand wurde erst nach  der Bearbeitung 

erreicht, sodaß eine separ ate Betrachtung erforderlich wurde. Die Beauf tragung erfolgte im 

Zusammenhang mit dem vorgesehenen Aufstellungsbeschluß zum entsprechenden B-Plan 

Herrenholz-Süd. 

Abschließend bit tet Her r Löt sch um  M itteilung, in w elcher Sit zung der  Einz elhandel seine 

Zustimmung zum Einzelhandelsentwicklungskonzept gegeben hat. Dieses beant wortet Herr 

Kuschmierz dahingehend, dass im Rahmen der Workshops zum Konzept die Interessenver-

bände der Wirtschaft und des Einzelhandels an der Diskussion teilgenommen haben und die 

gutachterliche Strategieempfehlung als gemeinsames Ergebnis erarbeitet wurde. 

 

Herr Schalies hält den von Herrn Koch umverteilten Antrag für wichtig und wesentlich, damit 

die in der Vorlage aufgezeigten Handlungsoptionen zeitnahe umgesetzt werden können. 

 

Herr Thieß weist darauf hin, dass das  Konzept keine "Endgültigkeit" darstelle, sondern eine 

Richtung vorgibt und eine grobe Empfehlung für die Bürgerschaft darstellt. 

Herr Pluschk ell st ellt f est, dass das Einz elhandelsentwicklungskonzept unt er  Berücksichti-

gung stadtplanerischer, einzelhandels- und verbrauchermäßiger Belange Optionen aufzeigt. 

Er  hoffe, dass durch den Beg leitausschuss ni cht ein "Verhinderung sausschuss" ent stehe. 

Ferner  sieht er einen Reg elungsbedarf zum T hema Verkehrsmanagement; die der zeitigen 

Probleme sehe er als gravierend an. 

 

Herr Thieß stellt den Antrag, die Vorlage auf der heutigen Basis zu empfehlen und die Ände-

rungen der Verwaltung am Donnerstag zu beschließen bzw. evtl. zu präzisieren. 

 

Herr Sünnenwold stellt fest, dass keine weiteren Wortmeldungen vorliegen. 

 

Herr Schmidt stellt den Antrag von der SPD-Fraktion, Herrn Thieß, zur Abstimmung. 

 

Der Bauausschuss lehnt den Antrag der SPD-Fraktion bei 6 Neinstimmen mehrheitlich ab. 

 

 

Herr Schmidt stellt den umverteilten Antrag der CDU- und FDP- Fraktion – siehe Anlag e –  

sowie die Verwaltungsvorlage zur Abstimmung. 

 

Der  Bauausschuss empf iehlt der  Bürgerschaf t gem.  Beschlu ssvorschlag und umvert eilten 

gemeinsamen Antrag der CDU- und FDP-Fraktion bei 6 G egenstimmen mehrheitlich zu be-

schließen. 

Verschiedenes 

 

BA vom 26.04.04  4

 

 

Herr Schreiner – Ber eich Stadtplanung – t eilt mit, dass am 07.05.2004 eine Besichtigungs-

fahrt mit dem Bus nach Otterndorf  / C uxhaven erfolgen werde. Es bestehe di e Möglichkeit, 

Ferienhäuser eines dänischen Herstellers – die evtl. für eine Bebauung des Priwalls interes-

sant seien – zu besichtigen. 

Herr Schreiner bittet um Rückmeldung bis Montag, 03.05.2004 bei Frau Lorenzen (Tel.: 122-

6132) 

 

 

Ende der Sitzung: 17. 10 Uhr 

 

 

 

 

      

gez.  Jürgen Schmidt           gez.  Sigurd Kölsch 

Vor sitzender  Schriftführer 

  

 

 

 

    

           

 

 

 

BA vom 26.04.04  5