Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 09.05.2011 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.491 – Bereich Archäologie und Denkmalpflege                         Lübeck, den 11.05.2011 

 

 

Niederschrift Nr. 17  

über die 17. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege 

in der Wahlperiode 2008 – 2013 am 09.05.2011 im Rathaus, Roter Saal 

- öffentlicher Teil - 

 

Beginn:  15:30 Uhr                                                    Ende: 16:15 Uhr 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Ausschussmitglieder

 

 

Herr Peter Sünnenwold, Vorsitzender 

Herr Heiko Buller

Frau Ellen Ehrich

Herr Frank-Thomas Gaulin

Frau Susanne Knoll

Frau Manuela Kusch

Frau Jana Lange

Frau Ulrike Mildner 

Frau Adelheid Oldenburg

Herr Jörn Puhle

Frau Monika Schedel

Herr Schröder-Berkentien

Herr Frank Zahn 

Bürgerschaftsmitglieder

 

Herr Bruno Böhm

Frau Siegrid Bockholdt

Seniorenbeirat

 

Herr Manfred Dörnbrack

Herr Hans-Jürgen Driessen

Verwaltung

 

Frau Senatorin Annette Borns

Herr Prof. Dr. Gläser

Herr Eckhard Graf 

Herr Bernd Hatscher

Frau Nina Jakubczyk

Frau Angelika Kramm

Frau Gabriela Schröder

Herr Prof. Dr. Hans Wißkirchen

Herr Friedhelm Anderl (Protokoll)

 

 

 

Zu TOP  1 – Begrüßung

Der Ausschussvorsitzende Herr Sünnenwold begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder und 

deren Stellvertreter, die Vertreter der Verwaltung und die des Seniorenbeirats zur 17. Sitzung 

des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege. 

Zu TOP 2 – Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit und 

Verpflichtung der Ausschussmitglieder

Der Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.  

Frau Ellen Ehrich ist als neues Mitglied in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege gewählt 

worden. Der Vorsitzende verpflichtet Frau Ehrich gemäß § 46 Abs. 6 der Gemeindeordnung auf 

die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und wünscht ihr für die Arbeit im Ausschuss 

viel Erfolg und führt sie per Handschlag in ihr Amt ein.  

Zu TOP 3 – Feststellung der Tagesordnung

AM  Frau  Schedel  bittet  das  Thema  „Kunst  im  öffentlichen  Raum“  in  dieser  Sitzung  zu 

behandeln.  Dazu  spricht  Frau  Jakubczyk  und  teilt  mit,  dass  am  23.05.2011  die  Kunst-

Kommission,  die  sich  mit  diesem  Thema  beschäftigt,  wieder  tagt.  Da  keine  Dringlichkeit 

gesehen  wird,  die  Tagesordnung  zu  erweitern,  soll  das  Thema  in  der  Ausschusssitzung  am   

20. Juni 2011 behandelt werden. 

Der Ausschuss stellt die Tagesordnung wie folgt fest: 

I . Öffentlicher Teil

 

 

   1.  Begrüßung

   2.  Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verpflichtung der 

         Ausschussmitglieder

   3.  Feststellung der Tagesordnung

   4.  Feststellung der Niederschrift Nr. 16 – öffentlicher Teil (Wahlperiode 2008 – 2013)  

   5.  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

   6.  Mitteilungen der Verwaltung

   7.  Bericht aus der Kulturstiftung

   8.  Bericht „Wanderausstellung zur Wehrmachtsjustiz“ 

9.  Auftragsliste Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

  10. Anfragen

  11. Verschiedenes

 

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil

 

 

 

12.   Feststellung der Niederschrift Nr. 16 – nichtöffentlicher Teil (Wahlperiode 2008 – 2013) 

13.   Vorlage „Ankauf des bebauten Grundstücks in Lübeck, Mengstraße 6“ 

14.   Anfragen

15.   Verschiedenes 

III.  Öffentlicher Teil

 

 

 

16. Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse. 

Zu TOP 4 – Feststellung der Niederschrift Nr. 16 – öffentlicher Teil  

           (Wahlperiode 2008 – 2013) 

Einwände gegen die Niederschrift liegen nicht vor.  

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest. 

Zu TOP 5 – Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

Der Ausschussvorsitzende Herr Sünnenwold teilt mit, dass es keine Mitteilungen gibt.  

Zu TOP 6 – Mitteilungen der Verwaltung

Prof.  Dr.  Gläser  informiert  den  Ausschuss  über  eine  aktuelle  Gesetzesinitiative  der  FDP-

Landtagsfraktion  zur  Novellierung  des  Denkmalschutzgesetzes  Schleswig-Holstein.  Prof.  Dr. 

Gläser erläutert die wesentlichen Veränderungen, die sich aus der Novellierung des Gesetzes 

für den Denkmalschutz in der Hansestadt Lübeck ergeben würden. Zu einer ersten Anhörung 

hatte die FDP-Fraktion am 05.05.2011 in Kiel eingeladen, an der die Leiter der Landesämter für 

Archäologie und Denkmalpflege teilgenommen haben. AM Herr Schröder-Berkentien fragt nach, 

ob es schon Ergebnisse aus dieser Anhörung gibt. Der Ausschussvorsitzende Herr Sünnenwold 

fragt, warum die Hansestadt Lübeck nicht eingeladen wurde. Dazu spricht Herr Prof. Dr. Gläser. 

Frau Senatorin Borns teilt mit, dass es sich hier um einen Fraktionsantrag der FDP handelt.

 

 

 

AM Frau Lange erklärt auf Nachfrage von AM Herrn Gaulin, dass die Lübecker FDP über die 

geplante Novellierung des Gesetzes nicht informiert ist. Herr Prof. Dr.  Gläser teilt weiter mit, 

dass  der  Bürgermeister  Herr  Saxe  bereits  ein  Schreiben  an  die  Fraktionen  im  schleswig-

holsteinischen  Landtag  gesandt  hat,  in  dem  er  sein  Unverständnis  und  Erstaunen  über  die 

Vorgehensweise  zum  Ausdruck  gebracht  hat.  Das  Schreiben  wird  auf  Wunsch  des 

Ausschusses dem Protokoll beigefügt. 

Herr  Hatscher  weist  auf  den  umgeteilten  Jahresbericht  2010  der  Bibliothek  der  Hansestadt 

Lübeck  hin.  Herr  Hatscher  berichtet  dem  Ausschuss,  dass  es  das  zweitbeste  Jahr  seit 

Eröffnung  der  Bibliothek  vor  392  Jahren  war.  So  konnten  rund  300.000  Besucher  über  1,2 

Millionen  Ausleihen  registriert  werden.  Zugleich  weist  Herr  Hatscher  aber  auch  auf  die 

dramatische Personalausstattung der Stadtbibliothek hin. So wurden in den letzten Jahren 25,5 

von 72 Stellen abgebaut. Es zeichnet sich ab, dass in diesem Jahr voraussichtlich 10 vakante 

Stellen nicht zu besetzen sein werden. Diese Personalsituation führt bereits jetzt zu erheblichen 

Problemen in der Stadtteilbibliothek Travemünde und in der Schul- und Stadtteilbibliothek in der 

Georg-Kerschensteiner-Straße. Frau Senatorin Borns teilt mit, dass eine Vorlage für die Juni-

Sitzung in Vorbereitung ist, in der die Situation ausführlich dargestellt wird.  

Zu TOP 7 – Bericht aus der Kulturstiftung

Herr  Prof.  Dr.  Wißkirchen  erläutert  zunächst  die  Zahlen  der  beigefügten  Statistik  über  die 

Besucher-, Eintritts- und Verkaufszahlen der Lübecker Museen. Zum Abschluss des „Wagner-

trifft-Mann-Projektes“ wird am 15.05.2011 die Sonderausstellung „Liebe ohne Glauben, Thomas 

Mann  und  Richard  Wagner“  eröffnet.  Diese  Sonderausstellung,  die  bis  zum  25.09.2011  im 

Buddenbrookhaus  gezeigt  wird,  bildet  den  Abschluss  des  4-jährigen  überaus  erfolgreichen 

Projektes, wie Prof. Dr. Wißkirchen dem Ausschuss mitteilte. Eine weitere Ausstellung wird am 

05.06.2011 unter dem Titel „1933 – 1945 Verfolgt, Verfemt, Entartet“ im Kulturforum Burgkloster 

mit  Museum  für  Archäologie  eröffnet.  Diese  Ausstellung,  die  bis  zum  28.08.2011  läuft,  zeigt 

Werke aus der Sammlung im Willy-Brandt-Haus Berlin. Abschließend berichtet Herr Prof. Dr. 

Wißkirchen, dass die Lübecker Museen 2012 von der Ernennung zur „Stadt der Wissenschaft“ 

profitieren  werden.  So  soll  aus  den  zur  Verfügung  gestellten  Mitteln  ein  kleiner  Umbau  im 

Museum  für  Natur  und  Umwelt  durchgeführt  werden,  um  ein  in  diesem  Museum  geplantes 

Projekt  zu  realisieren.  AM  Herr  Gaulin  spricht  zu  dem  Ausstellungsprojekt  „Verfolgt,  Verfemt, 

Entartet“  und  erklärt,  dass  es  der  besondere  Wunsch  von  Frau  Dr.  Klatt,  der  Leiterin  des 

Museums, gewesen sei, diese wichtige Ausstellung nach Lübeck zu holen. Eine Nachfrage von 

AM Herr Gaulin, zu den in der Statistik aufgeführten Eintrittspreisen in der Kunsthalle/ St. Annen 

Museum und Behnhaus/ Drägerhaus spricht Frau Schröder und weist darauf hin, dass dies mit 

den  unterschiedlichen  Eintrittspreisen,  z.B.  bei  Sonderausstellungen  zusammenhängt.  Der 

Ausschussvorsitzende Herr Sünnenwold schlägt vor, zur nächsten Sitzung eine ausführlichere 

Erläuterung  zu  den  erzielten  Eintrittspreisen  zu  geben.  AM  Frau  Oldenburg  fragt  nach  dem 

„Lübecker Modell“, einer Kooperation zwischen der Hansestadt Lübeck, Stadt der Wissenschaft, 

der  Kulturstiftung  der  Hansestadt  Lübeck  und  der  Universität  zu  Lübeck.  Herr  Prof.  Dr. 

Wißkirchen  antwortet,  dass  am  31.05.2011  ein  neu  gegründetes  Zentrum  für  Kultur  und 

wissenschaftliche Forschungen Lübeck der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll, daran beteiligt 

sind  Archäologie  und  Denkmalpflege,  das  Archiv,  die  Bibliothek  und  die  Kulturstiftung  der 

Hansestadt Lübeck. Eine weitere Frage von AM Frau Oldenburg zum Stand des Zeitplans für 

das  geplante  Europäische  Hansemuseum  beantwortet  Frau  Senatorin  Borns.  Dazu  spricht 

ebenfalls AM Herr Gaulin.

 

 

 

Zu TOP 8 – Bericht „Wanderausstellung zur Wehrmachtsjustiz“  

Frau Senatorin Borns erläutert eingangs den Bericht und teilt dem Ausschuss mit, dass dieser 

aus  einem  Beschluss  der  Bürgerschaft  vom  27.01.2011  resultiert.  Der  Bericht  zeigt  die  zu 

erwartenden  Kosten  auf,  die  der  Hansestadt  Lübeck für  die  Durchführung  dieser  Ausstellung 

entstehen  würden.  Eine  Nachfrage  von  AM  Frau  Schedel  zu  einer  Entschädigung  für 

Einnahme-  Ausfälle  in  der  Katharinenkirche,  beantwortet  Frau  Schröder.  Frau  Schröder  teilt 

weiter  mit,  dass  diese  Ausstellung,  die  bereits  in  anderen  Städten  der  Bundesrepublik 

Deutschland gezeigt wurde, keine hohen Besucherzahlen erzielt hat.  

 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. 

Zu TOP 9 – Auftragsliste Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

Es gibt keine neuen Erkenntnisse zu den aufgeführten Punkten.  

 

Der Ausschuss nimmt die Auftragsliste zur Kenntnis.  

Zu TOP 10 – Anfragen  

Es gibt keine Anfragen

Zu TOP 11 – Verschiedenes 

Es gibt keine Wortmeldungen

Der Ausschussvorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 16:05 Uhr.  

II. Nichtöffentlicher Teil

 

 

III. Öffentlicher Teil

 

 

 

Zu TOP 16 – Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

                gefassten Beschlüsse  

Der Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege gibt bekannt, dass 

im nichtöffentlichen Teil ein Beschluss gefasst worden ist.  

 

Die nächste Sitzung findet am 20. Juni 2011 statt. 

Der Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 16:15 Uhr 

gez. Peter Sünnenwold                                      gez. Friedhelm Anderl 

Ausschussvorsitzender                                      Protokollführer