Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 09.08.2004 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.410 Kunst und Kultur          Lübeck, den 09. August 2004  

4.410.00.14.03.02 

 

 

 

 

Niederschrift Nr. 12 

über die 12. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege 

in der Wahlperiode 2003 – 2008 

am 09. August im Roten Saal im Rathaus 

- Öffentlicher Teil - 

 

Beginn: 16.00 Uhr        Ende: 17.50 Uhr 

 

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer 

 

Ausschussmitglieder 

Frau Adelheid Oldenburg, Vorsitzende 

Herr Oliver Fraederich, stv. Vorsitzender 

Herr Lienhard Böhning 

Frau Linda Dürkop-Henseling (ab TOP 13) 

Herr Peter Fick 

Herr Dr. Heiner Freiesleben  

Herr Frank-Thomas Gaulin 

Frau Charlotte Harnack 

Herr Hans Millies 

Herr Bernd Möller 

Herr Hans Müller 

Herr Manfred Sawalich 

Frau Gabriele Schopenhauer 

Frau Astrid Stadthaus-Panissié (bis TOP 12) 

Herr Jürgen Struck  

Herr Andreas Zander  

 

Stellvertretende Ausschussmitglieder: 

Frau Birgitt Mohrhagen 

Frau Gesche Peters 

 

 

Seniorenbeirat 

Herr Manfred Dörnbrack 

Frau Marianne Vibach 

 

Entschuldigt fehlen: 

Herr Henri Abler 

Frau Anke Eymer 

 

 

Verwaltung 

Frau Senatorin Annette Borns 

Herr Dr. Jörg Fligge 

Frau Dr. Susanne Füting 

Frau Dr. Ingaburgh Klatt 

Frau Angelika Kramm

 

 

2

 

Herr Dr. Wolfgang Muth 

Herr Dr. Thorsten Rodiek 

Herr Dr. Robert Schweitzer 

Herr Dr. Horst Siewert 

Herr Dr. Hans Wißkirchen 

Frau Mirjam Ohlsen (Protokoll) 

 

 

In der Sitzung werden folgende Unterlagen umverteilt: 

1.  Pressesammlung „Lübeck 2010 – Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas“ 

2.  Jahresbericht der Bibliothek 2003 

3.  Das Schreiben „Künstler-Zentrum als Alternative zum Abriss am Malerwinkel“ der 

Kontaktstelle „Kultur im Alltag“ von Frau S. Göhler, Hartengrube 18/5, Lübeck. 

 

Außerdem zeigt Frau Senatorin Borns den Prospekt „Lübeck und Travemünde für

Gruppenreisen“ der LTS als ein Beispiel gelungener Kulturvermarktung durch die LTS

herum. 

 

 

zu TOP 1 – Begrüßung 

 

Die Vorsitzende Frau Oldenburg begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder, die 

Vertreter des Seniorenbeirats und der Verwaltung zur 12. Sitzung des Ausschusses für 

Kultur und Denkmalpflege. 

 

 

zu TOP 2 – Evtl. Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

 

Es sind keine zu verpflichtenden Mitglieder anwesend. 

 

 

zu TOP 3 – Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

zu TOP 4 – Feststellung der Tagesordnung 

 

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Die Tagesordnung wird wie folgt

festgestellt. 

 

 

 

I. Öffentlicher Teil 

 

 

 

1. Begrüßung  

 

2.  Evtl. Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

 

3.  Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

4.  Feststellung der Tagesordnung 

 

5.  Feststellung der Niederschrift Nr. 11 öffentlicher Teil   

 

6.  Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden   

 

7.  Mitteilungen der Verwaltung

 

 

3

 

8.  Vorlage „Preistarif für das Kommunale Kino Lübeck“   

 

9.  Einladung Ausstellung „Tiemo Schröder“ 

 

10.Zwischenbericht 1/2004 des Fachbereiches 4 – Kultur über 

- Veränderungen gegenüber den Produktkontrakten und dem Verwaltungshaushalt 2004

und

- Stand und Entwicklung von Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung („Monitoring-

Maßnahmen“)   

 

11.Bericht „Änderung der Satzung für die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck“  

(Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrum im Buddenbrookhaus und Günter-Grass-Haus)   

 

12.Kulturhauptstadt Europas 2010 (Bewertung der Kritik in der 3sat-Sendung am 14.07.04)   

 

13.Auftragsliste Kulturausschuss   

 

14.Anfragen 

 

15.Verschiedenes 

 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

16.Feststellung der Niederschrift Nr. 11 - nichtöffentlicher Teil   

 

17.Zuwendungen der Hansestadt Lübeck an nichtstädtische kulturelle Einrichtungen und  

Initiativen   

 

18.Anfragen 

 

19.Verschiedenes 

 

   

 

 

III. Öffentlicher Teil 

 

20.Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

 

 

zu TOP 5 – Feststellung der Niederschrift Nr. 11 – öffentlicher Teil 

 

Die Ausschussvorsitzende gibt bekannt, dass es heißen muss unter TOP 1 „Die Vorsitzende

Frau Oldenburg begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder, die Vertreter des 

Seniorenbeirats und der Verwaltung zur 11. Sitzung des Ausschusses für Kultur und 

Denkmalpflege“ und dass Frau Gislinde Fröhlich in der Teilnehmerliste unter Verwaltung als

Teilnehmerin aufzuführen ist. Weitere Einwände liegen nicht vor. 

 

     Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest. 

 

zu TOP 6 – Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

 

Mitteilungen liegen nicht vor.

 

 

4

 

zu TOP 7 – Mitteilungen der Verwaltung 

 

1.  Frau Senatorin Borns weist auf das verteilte Schreiben „Künstler-Zentrum als 

Alternative zum Abriss am Malerwinkel“ der Kontaktstelle „Kultur im Alltag“ von Frau

Göhler hin. 

 

2.  Frau Borns erklärt, dass seit Januar 2003 Verhandlungen über die Rückgabe des 

Bildes des Lübecker Marktes von Cornelis Springer geführt wurden, die Rückgabe

aber nunmehr kurzfristig erfolgen sollte. Eine Initiative Lübecker Bürgerinnen und

Bürger engagiert sich für einen Rückkauf des Bildes. Frau Borns stellt eine von Herrn

Fauth angebotene Ansicht des Lübecker Marktes von einem zeitgenössischem

Künstler vor, die nach dem Tod des Künstlers der Hansestadt Lübeck als Geschenk

übergeben werden soll. Bei der Aussprache äußern sich AM Herr Gaulin, AM Frau

Harnack und AM Herr Zander. Nachfragen werden von Herrn Dr. Rodiek (Museen für

Kunst und Kulturgeschichte) und Frau Borns beantwortet. 

 

3.  Frau Senatorin Borns stellt die von den Lübecker Nachrichten geplante LN-Card für 

die Abonnenten der Lübecker Nachrichten, die Ermäßigungen in unterschiedlicher

Höhe bei den sich beteiligenden Geschäften und sonstigen Einrichtungen in Lübeck

anbieten soll, vor. Die sich beteiligenden Einrichtungen erhalten dafür regelmäßig

zusätzliche Werbung in einem Extra-Heft der Lübecker Nachrichten. Frau Borns

erklärt, dass die Lübecker Museen sich mit einer Ermäßigung ihrer Jahreskarten ab

Beginn des Projektes im Oktober 2004 beteiligen möchten. Vorraussetzung für die

Teilnahme ist unter anderem die Einbeziehung der Häuser Buddenbrookhaus und

Günter-Grass-Haus in das Angebot der Jahreskarte ab 2005. Für die Sitzung der

Bürgerschaft im September ist eine entsprechende Vorlage mit Änderung des

Preistarifs für die Museen und Sammlungen der Hansestadt Lübeck geplant. Eine

Nachfrage von AM Herrn Gaulin wird von Frau Borns beantwortet. 

 

4.  Frau Borns kündigt an, dass der Geburtstagsempfang zum 10-jährigen Jubiläum des 

Kommunalen Kinos am 03. September 2004 aus terminlichen Gründen nicht

stattfinden wird, der neue Termin steht noch nicht fest. Eine schriftliche Absage wird

noch erfolgen. 

 

5.  Frau Dr. Klatt (Bereich Kunst und Kultur) weist auf die Museumsnacht 2004 und den 

Flyer zur Museumsnacht hin.  

 

 

 

 

zu TOP 8 – Vorlage „Preistarif für das Kommunale Kino Lübeck“ 

 

Dem Ausschuss liegt eine Vorlage mit folgendem Beschlussvorschlag vor: 

 

 

Preistarif 

für das Kommunale Kino Lübeck 

gem. Beschluss der Bürgerschaft vom ........ 

 

 

1.  Eintrittspreise neu  bisher 

 

a.  Der Preis einer Einzelkarte für eine Abendvorstellung 

(gültig für den Besuch einer Filmvorstellung) beträgt  5,50 €  5,-- €

 

 

5

 

b.  Für SchülerInnen, StudentInnen, Zivil- und  

Grundwehrdienstleistende, InhaberInnen des Lübeck

-Passes sowie für Mitglieder des Freundeskreises

beträgt der Preis einer Einzelkarte für eine

Abend(film)vorstellung  4,50 €  4,-- € 

 

c.  Der Preis für eine Einzelkarte für das Kinderkino 

(16.00 Uhr) für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

(auch für erwachsene Begleitpersonen) beträgt  2,-- €  2,-- € 

 

d.  Der Preis für eine 6-er Karte (übertragbar) für das  

Kinderkino (16.00 Uhr) beträgt  10,-- €  10,-- € 

 

 

2.  Preiszuschläge 

Für Filme mit Überlänge, zusätzlicher Begleitmusik,

für Sonderveranstaltungen u.ä. kann ein zusätzlicher

Beitrag erhoben werden bis zu  8,-- €  6,-- € 

 

 

3.  Zusatzleistungen 

 

Der Preis für die Zusendung des monatlichen Programms

beträgt jährlich  8,-- €  8,-- € 

 

 

4.  Inkrafttreten 

 

Dieser Preistarif tritt am  ......................  in Kr aft und ersetzt den Preistarif vom 

01.03.2002.“ 

 

Frau Kramm (Fachbereichscontrolling) beantragt, der Ausschuss möge wie folgt

beschließen: „Der Ausschuss empfiehlt der Verwaltung, das Angebot des Fördervereins

Kommunales Kino für eine Spende in Höhe von 1.700 EUR in 2004 anzunehmen und dafür

auf die diesjährige Entgelterhöhung zu verzichten. Die Vorlage ist dem entsprechend

zurückzuziehen.“  

 

Der Antrag wird einstimmig

angenommen. 

 

 

Zu TOP 9 – Einladung Ausstellung „Tiemo Schröder“ 

 

 

Frau Dr. Klatt (Bereich Kunst und Kultur) erklärt aufgrund einer Äußerung von AM Herrn

Millies in der Sitzung des Ausschusses am 10. Mai 2004, dass das Kunsthaus Lübeck zum

Druck der Einladung beigetragen hat und die Rahmung zum größten Teil finanziert hat. Frau

Dr. Klatt sagt außerdem, dass aufgrund der finanziellen Lage Sponsorengelder eingeworben

werden müssen und die Nennung der Sponsoren mit Logo üblich ist. 

 

An der Aussprache zu dem Tagesordnungspunkt beteiligen sich AM Herr Fraederich, AM

Herr Möller, AM Herr Gaulin und AM Herr Millies. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

6

 

 

 

zu TOP 10 -  Zwischenbericht 1/ 2004 des Fachbereiches 4 Kultur über 

-Veränderungen gegenüber den Produktkontrakten und dem

Verwaltungshaushalt 2004 und

-Stand und Entwicklung von Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung

(Monitoring-Maßnahmen) 

 

Eine Anfrage von AM Herrn Möller wird durch Frau Senatorin Borns beantwortet. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 11 – Vorlage „Änderung der Satzung für die Kulturstiftung Hansestadt

Lübeck“ 

 

Zu dem Tagesordnungspunkt gibt es keine Wortmeldungen 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 12 – Kulturhauptstadt Europas 2010 (Bewertung der Kritik in der 3sat-

Sendung am 14.07.04) 

 

Frau Senatorin Borns äußert sich zu der Sendung am 14.07.04 und erklärt, dass die dort

anscheinend zu Grunde gelegten, sehr persönlichen Kriterien nicht die der EU Kommission

sind. Sie weist darauf hin, dass alle Sendungen mitgeschnitten wurden und am 23.08.04 um

17.00 in der Schildstraße gezeigt werden. Ferner weist Frau Borns darauf hin, dass sich

Lübeck nicht an allen, zum Teil sehr teuren Angeboten zur Darstellung der Bewerbung der

einzelnen Städte in den Medien beteiligen wird. An der Bewertung der Kritik in der 3sat-

Sendung am 14.07.04 beteiligen sich die Ausschussvorsitzende Frau Oldenburg, AM Herr

Fraederich, AM Herr Möller, AM Herr Müller und Frau Senatorin Borns. Der Ausschuss und 

die Verwaltung stimmen überein, dass die Kriterien für die Kulturhauptstadtbewerbung durch

Lübeck grundsätzlich erfüllt werden und die in der Sendung angeführten Kritikpunkte zum

größten Teil unberechtigt sind.  

 

Die Verteilung der T-Shirts an Sponsoren/Spender bzw. der Verkauf wird in ca. 2 Wochen

geklärt sein. Frau Borns weist auf die von Frau Dr. Klatt (Bereich Kunst und Kultur) für die

Ausschussmitglieder mitgebrachten Taschen mit Logo hin. Nachfragen werden von Frau

Borns beantwortet. 

 

 

zu TOP 13 – Auftragsliste Kulturausschuss 

 

1.  Herr Dr. Siewert (Bereich Denkmalpflege) stellt den Standort und das Layout/Material der 

Gedenktafel vor und erklärt, dass mit der Aufstellung nach Auftragserteilung durch den

Spender begonnen wird. Nachfragen von AM Herrn Gaulin, AM Herrn Möller und AM

Herrn Fraederich werden durch Herrn Dr. Siewert beantwortet. 

 

2.  Frau Senatorin Borns teilt mit, dass zur Neugestaltung des Kobergs derzeit der Kontakt 

mit den Künstlern aufgenommen wird. Die Bildung der Jury unter Beteiligung des

Kulturausschusses erfolgt später. 

 

3.  Herr Dr. Rodiek (Museen für Kunst und Kulturgeschichte) erklärt, dass die Art und der 

Standort der Scheinwerfer zur Beleuchtung der Barlach-Marcks-Figuren der

 

 

7

 

Katharinenkirche jetzt feststeht und mit der Beleuchtung demnächst begonnen wird. Eine

Nachfrage von AM Herrn Fraederich wird durch Herrn Dr. Rodiek beantwortet. 

 

4.  Frau Kramm erklärt zu der Erhöhung der Säumnisgebühren Stadtbibliothek, dass eine 

entsprechende Vorlage fertig ist, jedoch Einwände des Bereiches Steuern noch zu klären

sind und die Vorlage eventuell im September im Ausschuss behandelt werden kann.  

 

5.  Frau Borns berichtet, dass die Holstentorhalle derzeit nach dem alten 

Geschäftsbesorgungsvertrag von der MuK bewirtschaftet wird, ein neuer Vertrag ist in

Bearbeitung. Hierzu erarbeitet der Bereich Steuern die Vertragsbedingungen. 

 

6.  Frau Ohlsen erklärt, dass der Abschluss einer privaten Unfallversicherung für 

ehrenamtlich Tätige nach Ermittlung der Daten der zu versichernden Personen erfolgt.

Frau Senatorin Borns ergänzt, dass aufgrund eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung

ehrenamtlich in Kommunen Tätige ab 2005 voraussichtlich gesetzlich versichert sein

werden und eine private Unfallversicherung dann entbehrlich wird. Nachfragen von AM

Herrn Müller und AM Herrn Zander werden durch Frau Ohlsen beantwortet. 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

TOP 14 Anfragen 

 

Es gibt keine Wortmeldungen. 

 

TOP 15 Verschiedenes 

 

AM Herr Möller bittet für die nächste Ausschusssitzung im September um einen Bericht von 

Herrn Dr. Siewert (Bereich Denkmalpflege) zu dem Schreiben „Künstler-Zentrum als

Alternative zum Abriss am Malerwinkel“ der Kontaktstelle „Kultur im Alltag“ von Frau Göhler

unter dem Tagesordnungspunkt „Mitteilungen der Verwaltung“. 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

III. Öffentlicher Teil 

 

 

Zu TOP 20 Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten

Beschlüsse 

 

 

Die Ausschussvorsitzende gibt bekannt, dass keine Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil

gefasst wurden.  

 

Die Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 17:50 Uhr. Die nächste Sitzung findet

statt am 13.09.2004, 16.00 Uhr. 

 

 

 

 

gez. Adelheid Oldenburg       gez. Mirjam Ohlsen 

Ausschussvorsitzende      Protokollführerin