Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 20.10.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.411 Kunst und Kultur  Lübeck, 22.10.03 

4.411.00.14.03.02 

 

 

 

 

Niederschrift Nr. 5 

über die 5. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege 

in der Wahlperiode 2003 – 2008 

am 20. Oktober 2003 im Archiv der Hansestadt Lübeck 

-I. öffentlicher Teil- 

 

 

Beginn: 16:00 Uhr  Ende: 18:30 

 

 

TeilnehmerInnen: 

Ausschussmitglieder: 

Frau Oldenburg/Vorsitzende   

Herr Abler 

Frau Dürkop-Henseling 

Frau Eymer, MdB  Herr Müller 

Herr Fraederich, stv. Vorsitzender  Herr Sawalich 

Herr Dr. Freiesleben  Frau Stadthaus-Panissié 

Frau Harnack  Herr Struck 

Herr Millies   

Herr Möller   

Frau Mohrhagen   

 

 

 

Ferner ist folgendes stellvertretendes Mitglied anwesend: 

Frau Peters   

  

 

 

 

Von der Verwaltung: 

Herr Dr. Eckloff  Herr Dr. Muth 

Herr Dr. Fligge  Herr Dr. Simon 

Herr. Dr. Gläser  Frau Dr. Vogeler 

Frau Dr. Hunecke  Herr Walter 

Frau Prof. Dr. Graßmann  Frau Ohlsen (Protokoll) 

Frau Dr. Klatt 

Frau Kramm 

 

 

Vom Seniorenbeirat: 

Herr Dörnbrack 

 

 

es fehlen: 

Herr Fick  Herr Gaulin 

Frau Schopenhauer  Herr Zander

 

 

2

 

 

Zu TOP 1 – Begrüßung 

 

Die Vorsitzende Frau Oldenburg begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder und 

Stellvertreter, die Teilnehmer der Verwaltung und Herrn Dörnbrack vom Seniorenbeirat zur 5.

Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege. 

 

 

 

Zu TOP 2 – Vorstellung des Archivs der Hansestadt Lübeck durch Frau Prof. Dr.

Graßmann 

 

Frau Prof. Dr. Graßmann erläutert Geschichte und Aufgaben des Archivs und lädt zu einer

Führung im Anschluss an die Ausschusssitzung ein.  

 

 

 

Zu TOP 3 Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

 

Es sind keine zu verpflichtenden Mitglieder anwesend. 

 

 

 

Zu TOP 4 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

 

Zu TOP 5 Feststellung der Tagesordnung 

 

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Die Tagesordnung wird wie folgt

festgestellt: 

 

I. Öffentlicher Teil 

1. Begrüßung 

2.  Vorstellung des Archivs der Hansestadt Lübeck durch Frau Prof. Dr. Graßmann 

3.  Evtl. Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

4.  Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

5.  Feststellung der Tagesordnung 

6.  Feststellung der Niederschrift Nr. 4 – öffentlicher Teil 

7.  Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

8.  Mitteilungen der Verwaltung 

9.  Preistarif für den „Hafenschuppen 6“ 

10. Preistarif für die Nordischen Filmtage Lübeck 

11. Bericht „Kulturhauptstadt Europas“ 2010 

12. Bericht „Maßnahmenliste zur verbesserten Vermarktung  der Kultureinrichtungen der 

Hansestadt Lübeck“ 

13. Auftragsliste Kulturausschuss 

14. Verschiedenes 

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

15. Feststellung der Niederschrift Nr. 4 – Nichtöffentlicher Teil 

16. Zuwendungen der Hansestadt Lübeck an nichtstädtische kulturelle Einrichtungen und 

Initiativen

 

 

3

 

17. RPA Bericht Stadtbibliothek 

 

III.  Öffentlicher Teil 

18. Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

  Der Ausschuss stellt die Tagesordnung fest 

 

 

Zu TOP 6 Feststellung der Niederschrift Nr. 4 – öffentlicher Teil 

 

Einwände liegen nicht vor.  

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest. 

 

 

Zu TOP 7 Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

 

Die Ausschussvorsitzende hat keine Mitteilungen. 

 

 

Zu TOP 8 Mitteilungen der Verwaltung 

 

8.1 Veranstaltungsreihe 2003 „Zeit des Erinnerns für die Zukunft“ 

Frau Dr. Klatt/Bereich Kunst und Kultur teilt einen Prospekt zum 13. Jahr der

Veranstaltungsreihe  „Zeit des Erinnerns für die Zukunft“ aus und weist auf die Eröffnung

der Ausstellung im Kulturforum am 04.11.03 und den ökomenischen Gottesdienst am

10.09.03 mit Kardinal Lehmann hin. Herr Millies bittet um eine Liste der Besucherzahlen

der Veranstaltungsreihe „Zeit des Erinnerns für die Zukunft“. 

 

8.2 Drucksache Deutscher Städtetag 

Frau Kramm/Fachbereichscontrolling fragt an, ob die Ausschussmitglieder Interesse an

 

den Drucksachen des Deutschen Städtetages, bestehend aus einer Broschüre „Leitbild

für die Zukunft der Stadt“ und dem Positionspapier des Kulturausschusses DST zum

Thema „Kulturpolitik in der Stadt der Zukunft“ vom 22. Mai 2003 haben. Herr Millies

beantragt,  die Drucksache Deutscher Städtetag für die Ausschussmitglieder zu 

bestellen. 

 

 

8.3 Neuer Band (40) des Archivs: Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur    

Reformation 

Frau Prof.  Dr. Graßmann/Archiv präsentiert einen neuen Band (40) des Archivs: Prange,

Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation.  

 

8.4 Spendeneinnahmen Katharinenkirche 

Frau Dr. Vogeler/Museum für Kunst und Kulturgeschichte stellt die Einnahmen der

Katharinenkirche für den Zeitraum Aug. bis Sept. 2003 im Vergleich zum Vorjahr dar. Die

Zahl der Besucher stieg im Jahr 2003, in dem auf Eintrittsgelder verzichtet wurde, von

6.455 auf 50.167. An Einnahmen konnten 2.900 EUR aus Spenden realisiert werden.

Dem stehen Einnahmen von 3100 EUR in 2002 gegenüber. Beim Verkauf von

Publikationen konnte ein Anstieg festgestellt werden.  

 

8.5 Lübecker literarisches Kolloquium 

Herr Dr. Wisskirchen/Kulturstiftung berichtet über die Initiative „Lübecker literarisches

Kolloquium“, das den Studierenden der Universität Lübeck durch Veranstaltungen

literarische Bildung vermitteln soll.

 

 

4

 

 

8.6 Erste Auswertung Museumsnacht 2003 

Frau Dr. Klatt/Bereich Kunst und Kultur berichtet, dass die letzte Museumsnacht 2003 

erfolgreicher war als die vorangegangenen Museumsnächte und 25.000 Besucher hatte. 

 

 

 

8.7 Rippe mit eingeritztem Runenalphabet aus Alt-Lübeck 

Herr Dr. Gläser/Archäologie zeigt eine aus einem Fund aus Alt-Lübeck stammende

Rippe mit eingeritztem Runenalphabet. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis 

 

 

Zu TOP 9 Preistarif für den „Hafenschuppen 6“ 

 

Herr Walter/Bereich Kunst und Kultur erläutert, dass die laufenden jährlichen Betriebskosten

von 15 bis 20 TEUR durch die Einnahmen aus Vermietung ausgeglichen werden. Der

geplante Geschäftsbesorgungsvertrag mit der MuK sieht eine Betreibung durch die MuK

ohne zusätzliches Personal unter Einhaltung des Tarifs vor. Die Mieteinnahmen der MuK

verbleiben dort. Auf Nachfrage von Frau Eymer zum Konzept erläutert Herr Walter, dass die

MuK als Partner besonders geeignet und in der Lage ist, mit vorhandenen

Organisationseinheiten und verschiedenen unternehmerischen Konzepten ein breites

Angebot abzudecken. 

Herr Sawalich bittet um folgende Änderungen des Preistarifs: 

Zu 3.3 des Tarifs: Für mehrtägige Nutzungen oder Sonderveranstaltungen kann ab dem

zweiten Tag eine von 3.2  abweichende Miete vereinbart werden. 

Korrektur Schreibfehler zu 4.2: .... nach Ziffer  4.1 zugelassen werden. 

Zu 5.2 des Tarifs: Die Nutzungsentgelte und die anfallenden Nebenkosten werden zu dem in

der Rechnung angegebenen Zeitpunkt fällig. 

 

Herr Fraederich bittet nach Fertigstellung um Vorlage des Geschäftsbesorgungsvertrages

und eines Vermarktungskonzeptes der MuK im Ausschuss. 

 

Der Ausschuss spricht eine einstimmige Empfehlung in der geänderten Fassung aus. 

 

 

Zu TOP 10 Preistarif für die Nordischen Filmtage Lübeck 

 

Herr Fraederich bemerkt, dass die Vorlage zu spät vorliegt, da sie erst nach den Nordischen

Filmtagen in der Bürgerschaft beraten werden könnte. 

 

Herr Fraederich bittet um die Vorlage eines Berichts über die Nordischen Filmtage 2003 bis

zum März 2004, insbesondere über die Finanzierung und Aufschlüsselung der Einnahmen.  

 

Es besteht Einvernehmen, dass die Verwaltung diese Vorlage zurückzieht. 

 

 

 

Zu TOP 11 Bericht „Kulturhauptstadt Europas“ 2010 

 

Herr Walter/Bereich Kunst und Kultur berichtet über den Stand der

Bewerbungsvorbereitungen. Eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit ist zur Zeit aus inhaltlichen

und organisatorischen Gründen nicht möglich. Der Arbeitskreis des Kulturausschusses erhält 

weitere Informationen und Beratungsthemen am 27.10.03. Die Bürgerschaft soll in der

Novembersitzung einen Zwischenbericht erhalten, evtl. als Tischvorlage. Eine endgültige

 

 

5

 

Entscheidung der Bürgerschaft über die Bewerbung und das Konzept wird nicht vor Januar

2004 erfolgen. 

Es gibt Wortmeldungen und Fragen von den AM Millies, Fraederich, Eymer und Möller, die

von Herrn Walter beantwortet werden. 

 

Der Ausschuss nimmt den mündlichen Bericht zur Kenntnis. 

 

 

Zu TOP 12 Bericht „Maßnahmenliste zur verbesserten Vermarktung der

Kultureinrichtungen in der Hansestadt Lübeck“ 

 

Frau Kramm erläutert den vorliegenden Bericht, insbesondere die von der Bürgerschaft

beschlossene Prüfung einer „Lübecker Theaternacht“ (Punkt 3), die an die Theater-GmbH

sowie an die Mitglieder des Aufsichtsrates weitergegeben wurde. Im März 2004 soll dem

Ausschuss und der Bürgerschaft berichtet werden. 

 

Der Ausschuss nimmt den schriftlichen Bericht zur Kenntnis. 

 

 

Zu TOP 13 Auftragsliste Kulturausschuss 

 

Zur Satzung der Kulturstiftung: Herr Millies bittet um einen schriftlichen Bericht. 

Zu Spendeneinnahmen Katharinenkirche: Auftrag wurde unter Mitteilungen der Verwaltung

von Frau Dr. Vogeler beantwortet. 

Zum Videofilm zur Dänenausstellung: Der Videofilm kann nach Auskunft von Herrn Dr.

Gläser in begrenzter Anzahl bereitgestellt werden. 

Zur Maßnahmeliste Kulturmarketing: Auftrag wurde durch den Bericht von Frau Kramm (TOP

12) erledigt, bis auf Punkt 3 des Bürgerschaftsbeschlusses „Prüfung einer Lübecker

Theaternacht“, Wiedervorlage März 2004. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis 

 

Zu TOP 14 Verschiedenes 

 

14.1 AB Maßnahmen im Bereich Archäologie 

Herr Dr. Gläser, Bereich Archäologie, erklärt auf Nachfrage von Herrn Fraederich, dass für

die im nächsten Jahr wegfallenden AB Maßnahmen kein Ersatz folgt. Herr Dr. Gläser wird

dem Ausschuss über die weitere Entwicklung berichten. 

 

14.2 Denkmalschutz in den Vorstädten 

Herr Fraederich möchte gerne Informationen über den Denkmalschutz in den Vorstädten

erhalten. Dieser Punkt soll in der November-Sitzung zusammen mit der Anfrage von AM Dr.

Freiesleben „Bauliche Verschandelungen von Altstadthäusern“ behandelt werden. 

 

14.3 institutionelle Förderung 

Herr Millies möchte eine aktuelle Liste über die kulturellen Aktivitäten, die institutionelle

Förderung von der Hansestadt Lübeck bekommen. Frau Dr. Klatt, Bereich Kunst und Kultur, 

wird eine solche Liste vorlegen. 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

III. Öffentlicher Teil

 

 

6

 

Zu TOP 18 Bekanntgabe der evtl. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten

Beschlüsse 

 

Die Ausschussvorsitzende gibt bekannt, dass der Ausschuss die Niederschrift zur Kenntnis 

genommen hat und eine Empfehlung zum Bericht TOP 16 ausgesprochen hat. Die

Ausschussvorsitzende schließt die Sitzung um 18:30 Uhr. 

 

 

 

 

gez. Adelheid Oldenburg  gez. Mirjam Ohlsen 

Vorsitzende  Protokollführerin