Auszug - Importierte Niederschrift  

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 12.05.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


4.411 - Kunst und Kultur  Lübeck, 12.05.03 

4.411.00.14.03.02   

 

 

 

 

Niederschrift Nr. 1 

über die 1. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege  

in der Wahlperiode 2003 - 2008 

am 12. Mai 2003 im Roten Saal des Rathauses 

 

Beginn: 16:00 Uhr  Ende: 18:40 Uhr 

 

 

TeilnehmerInnen: 

Ausschussmitglieder: 

Frau Oldenburg -Vorsitzende- 

Herr Abler  Herr Möller 

Herr Fick  Herr Müller 

Herr Fraederich -stv.Vorsitzender-  Herr Sawalich   

Herr Dr. Freiesleben  Frau Schopenhauer 

Herr Gaulin  Frau Stadthaus-Panissié 

Frau Harnack  Herr Struck 

Herr Millies  Herr Zander 

    

ferner sind folgende stellvertretende Mitglieder anwesend: 

Frau Diercks-Elsner  Frau Peters 

Frau Menorca  Frau Rahn 

Frau Mohrhagen   

 

 

von der Verwaltung: 

Frau Senatorin Borns  Herr Militzke 

Frau Ahrens  Frau Mond 

Herr Dr. Eckloff  Herr Dr. Muth 

Herr Dr. Fligge  Herr Dr. Rodiek 

Herr Dr. Gläser  Herr Dr. Siewert 

Herr Graf  Herr Walter 

Frau Prof. Dr. Graßmann  Herr Dr. Wißkirchen 

Herr Groth  Herr Wittern 

Frau Dr. Klatt  Frau Jahnke (Protokoll) 

Frau Kramm 

  

vom Seniorenbeirat 

Frau Carstens  Herr Dörnbrack 

 

es fehlt: 

Frau Eymer 

 

 

zu TOP 1 - Begrüßung 

 

Die Vorsitzende Frau Oldenburg begrüßt alle Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter, die 

Teilnehmer der Verwaltung, Frau Carstens und Herrn Dörnbrack vom Seniorenbeirat zur ersten

Sitzung der Wahlperiode 2003-2008 des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege und 

wünscht eine gute Zusammenarbeit. 

 

zu TOP 2 - Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder

 

 

 

Gemäß § 46 Abs.5 der Gemeindeordnung verpflichtet die Vorsitzende die Ausschussmitglieder: 

Herrn Dr. Freiesleben, Frau Harnack, Herrn Millies, Herrn Müller, Herrn Sawalich und die

stellvertretenden Ausschussmitglieder: Frau Diercks-Elsner, Frau Menorca, Frau Mohrhagen, 

Frau Peters, Frau Rahn und Herrn Struck auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben. 

 

 

zu TOP 3 - Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

zu TOP 4 - Feststellung der Tagesordnung 

 

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. Die Tagesordnung wird wie folgt festgestellt: 

 

1.   Begrüßung 

2.    Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

3.    Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlußfähigkeit 

4.    Feststellung der Tagesordnung 

5.    Feststellung der Niederschrift Nr. 38 (Wahlperiode 1998-2003) 

6.    Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden 

7.    Mitteilungen der Verwaltung 

8.    Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das 

    Haushaltsjahr 2002 im Fachbereich Kultur 

9.    Kurzberichte der Bereichsleitungen über den zuständigen Aufgabenbereich 

10.  Haushaltssituation in den ausschussrelevanten Bereichen 

11.  Hansestadt Lübeck . Bewerbung als „Kulturhauptstadt Europas“ für das Jahr 2010 

12.  Verbesserte Vermarktung bzw. Vermittlung der Kultureinrichtungen in der Hansestadt 

  Lübeck 

13.  Abschluss einer bilateralen Vereinbarung zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg 

    und der Hansestadt Lübeck 

14.  Archäologische Funde unter dem ehemaligen Postgebäude 

15.  Beantwortung einer Frage aus der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege

    am 13.01.2003 zum Thema „Gerüst am Rathaus“ TOP 8.2 Niederschrift Nr. 38 (1998-2003) 

16.  Abschluss der Sanierung des Beichthauses - Archäologisches Museum 

17.  „Dänenzeit in Lübeck“ - Ausstellung, Eröffnung und Begleitprogramm 

18. Verschiedenes 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 5 - Feststellung der Niederschrift Nr. 38 (Wahlperiode 1998-2003) 

 

Schriftliche Einwände liegen nicht vor; folgende mündliche Einwände werden vorgetragen. 

Hinweis der Vorsitzenden, dass die versandten Niederschriften folgende Berichtigung enthalten

zu TOP 7 Nr. 38 -Planung Willy-Brandt-Haus (S.4 des Protokolls) in Abs.2 muss es heißen:  

im November 2002 statt im November 2001. 

Hinweis von Frau Senatorin Borns: zu TOP 5  Nr. 38 - Mitteilungen der Verwaltung - Punkt 5.4

Projekt „Nachbar Polen“ - Eröffungsveranstaltung am 18.01.2003 - ist im letzten Satz die

Jahreszahl „2003“ zu streichen  

 

 

Der Ausschuss stellt die Niederschrift fest. 

 

 

zu TOP 6 - Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden

 

 

Da der turnusgemäß stattfindende Termin für die nächste Ausschusssitzung auf den

Pfingstmontag fällt, schlägt die Vorsitzende als nächsten Sitzungstermin  

Dienstag, den 10. Juni 2003, um 16:00 Uhr vor. 

 

Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag zu. 

 

zu TOP 7 - Mitteilungen der Verwaltung 

 

7.1  Unbesetzte Planstellen im Fachbereich Kultur 

Frau Ahrens teilt mit, dass der von der Bürgerschaft in Auftrag gegebene Bericht über 

die Situation der Stellenbesetzung in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck

voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses vorliegen wird.  

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

7.2  Informationen für den Kulturausschuss 

Frau Kramm verteilt an jedes Ausschussmitglied das Informationsblatt  

„Einführende Informationen für den Kulturausschuss“. Sie gibt eine kurze Erläuterung. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

zu TOP 8 - Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen   

   für das Haushaltsjahr 2002 im Fachbereich Kultur  

 

Herr Graf gibt Hintergrundinformationen zum vorliegenden Bericht und erläutert deren

gesetzliche Grundlage gem. § 82 GO. Er weist auch darauf hin, dass bei Mehrbedarf an 

finanziellen Mitteln in einem Bereich die Deckung nach Möglichkeit aus einer Haushaltsstelle

des dem selben Fachausschuss zugehörenden Bereiches erfolgt. AM Sawalich fragt an, wie die 

Finanzierung erfolgt, wenn dies nicht möglich ist. Herr Graf beantwortet die Frage, dass dann

zuerst die Haushaltsstellen der Fachbereichsleitung, dann die der anderen Bereiche 

herangezogen werden und erforderlichenfalls die Finanzwirtschaft zur Hilfe gebeten wird. 

Die Vorsitzende gibt den Ausschussmitgliedern die Möglichkeit, Fragen zum Verwaltungs- und 

Vermögenshaushalt des Haushaltsjahres 2002 des Fachbereiches Kultur zu stellen. 

Fragen von AM Möller zur lfd. Nr. 12 (Seite 2) und AM Millies zur lfd.Nr.14 (Seite 7) werden von

der Verwaltung beantwortet. 

Frau Senatorin Borns äußert sich positiv über die Entwicklung der Einnahmen des Museums für

Natur und Umwelt - Produkt Nr. 4.414.1 - lfd. Nr. 51-55 (S.9).  

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 9 - Kurzberichte der Bereichsleitungen über den zuständigen Aufgabenbereich 

 

Die Bereichsleitungen und Mitarbeiter der verschiedenen Bereiche im Fachbereich Kultur stellen

sich und ihre Aufgaben dem Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege vor. Einige

Veröffentlichungen werden präsentiert. Es sprechen  

1. Frau Dr. Klatt vom Kulturforum Burgkloster 

2. Herr Dr. Muth von der Geschichtswerkstatt Herrenwyk 

3. Herr Dr. Rodiek vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte 

4. Herr Dr. Eckloff für das Museum für Natur und Umwelt 

5. Frau Prof. Dr. Graßmann vom Archiv 

6. Herr Dr. Fligge von der Stadtbibliothek 

7. Herr Dr. Siewert von der Denkmalpflege 

8. Herr Dr. Gläser von der Archäologie 

9. Herr Dr. Wißkirchen und Herr Militzke von der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck 

 

Einzelne Fragen der Ausschussmitglieder an die Bereichsleitungen werden beantwortet.

 

 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

zu TOP 10 - Haushaltssituation in den ausschussrelevanten Bereichen 

 

Frau Mond gibt einen mündlichen Bericht über die Haushaltssituation der ausschussrelevanten

Bereiche ab. Es müssen weiterhin Einsparungen bei den Sachausgaben, Personalkosten und

Bauunterhaltungskosten angestrebt werden. Frau Senatorin Borns teilt mit, dass die

Bemühungen des Fachbereichs Kultur zur Haushaltskonsolidierung auch in den Gesprächen mit

der Verwaltungsleitung Anerkennung gefunden haben. Im Rahmen der Aufstellung des

Nachtragshaushalts stünden deshalb keine weiteren Schließungen mehr zur Diskussion, son-

dern lediglich eine globale Einsparung, die jedoch im Rahmen der Bewirtschaftung leistbar sei. 

Eine Frage von AM Sawalich zu den nicht vom Fachbereich Kultur zu beeinflussenden

Ausgaben (interne Verrechnungen) beantwortet Frau Kramm. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

 

zu TOP 11 - Hansestadt Lübeck - Bewerbung als „Kulturhauptstadt Europas“  

  für das Jahr 2010 

 

Zur Bewerbung Lübecks als Kulturhauptstadt Europas erklärt Frau Senatorin Borns, dass die

Bewerbung kein Wettbewerb sei. Es werde nicht danach gehen, welche Stadt die beste

Bewerbung abgibt. Vielmehr würden politische und regionale Aspekte herangezogen. Die

Entscheidung über die Kulturhauptstadt werden der Bundesrat und die dazugehörenden

Gremien im Frühjahr 2004 fällen. Mitbewerber sind ungefähr 20 Städte. Die Bewerbung Lübecks

sollte ein Schritt in die „Moderne“ sein. 

Zum Thema gibt es Wortmeldungen von AM Gaulin, AM Fraederich. 

AM Millies möchte zu einer der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Kultur und

Denkmalpflege wissen, was Frau Senatorin Annette Borns unter „Kultur“ versteht. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 12 - Verbesserte Vermarktung bzw. Vermittlung der Kultureinrichtungen in  

     der Hansestadt Lübeck 

 

Frau Kramm nimmt Bezug auf die Beschlussfassung der Bürgerschaft hierzu vom 24.04.2003

und erläutert die im Vorfeld bereits von der Verwaltung in Angriff genommenen Maßnahmen

infolge des bekannten Entwicklungsbedarfs.Zwei alternative  Konzepte für einen Kulturführer

werden derzeit geprüft.  

Herr Wittern stellt die Internetpräsentation der Lübecker Museen unter der Adresse 

„www.museen.luebeck.de“ dar. Unter dieser Internetseite gibt es Informationen über die 

verschiedenen Standorte der Lübecker Museen, Öffnungszeiten, Stadtplan und Veranstaltungen

in den Museen.  

Frau Kramm gibt bekannt, dass sowohl die Ausschussvorsitzende als auch die kulturpolitischen

Sprecher der Fraktionen in Kürze zu einer Expertenrunde zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ von

der Verwaltung eingeladen werden.  

Der Antrag des AM Millies, das Presseamt möge einen Veranstaltungskalender einrichten,

auslegen und bekanntmachen, damit es nicht immer wieder zu Überschneidungen bei Terminen

kultureller Veranstaltungen kommt., wird als Empfehlung aufgenommen; ebenso der Antrag des 

AM Fraederich: „Zur Umsetzung des Antrages „Kulturmarketing“, beschlossen in der Sitzung der

Lübecker Bürgerschaft am 24.04.2003, sowie zur Umsetzung dieses Ergänzungsantrages

spätestens in der Ausschusssitzung am 11.08.2003 zu berichten.“ 

 

Der Antrag geht als Empfehlung an die Verwaltung.

 

 

zu TOP 13 -   Abschluss einer bilateralen Vereinbarung zwischen der Freien und  

    Hansestadt Hamburg und der Hansestadt Lübeck 

 

Zur Vorlage des Bürgermeisters, beschlossen in der Bürgerschaftssitzung am 24.03.2003 Punkt

13.4 der Tagesordnung, die nun auch dem Ausschuss zur Kenntnis zugesandt wurde, spricht 

Herr Groth. Er erläutert Hintergrund und Zielsetzung der Kooperationsinitiative und führt die

bisherigen und geplanten zukünftigen Kooperationsfelder beider Städte an. In einer

Zeitplanübersicht gibt er für die Paraphierung zwischen der Hansestadt Lübeck und der Freien

Hansestadt Hamburg als Termin den 10.06.2003 bekannt. Die Ratifizierung in der Bürgerschaft

ist am 19.06.2003 vorgesehen. 

Dazu spricht AM Gaulin. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 14 - Archäologische Funde unter dem ehemaligen Postgebäude am Markt 

 

Herr Dr. Gläser berichtet, dass es für die archäologischen Untersuchungen unter dem 

ehemaligen Postgebäude am Markt eine sehr enge Zeitschiene gab. Mit der Beteiligung des

Investors in Höhe von 50 TEUR konnten die Grabungen jedoch rechtzeitig und erfolgreich

abgeschlossen werden. Es gab zahlreiche Funde, die die Überreste alter Holzhäuser und

Bronzegießereien aus dem späten 12.Jh. belegen. 

AM Müller fragt nach eventuellen unwiderbringlichen Verlusten der archäologischen Sicherung

durch die Marktbebauung und ihre zeitliche Planung. Herr Dr. Gläser schließt dies aus und

erläutert auf Nachfrage den Ausschussmitgliedern den Begriff „Grabungsschutzgebiet“. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 15 - Beantwortung einer Frage aus der Sitzung des Ausschusses für Kultur und

      Denkmalpflege am 13.01.2003 zum Thema  

    „Gerüst am Rathaus“ TOP 8.2 Niederschrift Nr. 38 (1998-2003) 

 

Herr Dr. Siewert beantwortet die Frage von AM Gaulin zum Thema „Gerüst am Rathaus“. Als

Grund für das Gerüst führt Herr Dr. Siewert die Sicherung bei den Fassadenarbeiten an. Es

werden Mauerreparaturarbeiten ausgeführt, die Anfang September abgeschlossen sein werden.

Der Abbau des Gerüstes an der Rathauslaube wird in der 26. KW erfolgen. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

zu TOP 16 - Abschluss der Sanierung des Beichthauses - Archäologisches Museum 

 

Herr Dr. Gläser gibt bekannt, dass die Sanierung des Beichthauses abgeschlossen ist . Das

Museum des Bereichs mit den meisten archäologischen Funden Europas hat eine

Ausstellungsfläche von 800 qm und beinhaltet zusätzlich ein Büro und ein Café, welches

ehrenamtlich betrieben werden soll. Dank der Sponsoren Possehl-Stiftung und Deutsche

Stiftung Denkmalschutz ist es gelungen, ein solches Projekt aufzubauen. 

AM Abler fragt nach dem Weiterbestehen des angrenzenden Spielplatzes. Herr Dr. Gläser gibt

bekannt, dass geplant ist, den Spielplatz in das Museum zu integrieren. Es sei eine

Umwandlung in einen museumspädagogischen Spielplatz geplant. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

zu TOP 17 - „Dänenzeit in Lübeck“ - Ausstellung, Eröffnung und Begleitprogramm 

 

Herr Dr. Gläser berichtet über diese entwicklungsgeschichtlich entscheidende Zeit Lübecks, der

Herrschaft des Dänenkönigs Waldemar dem Ersten. Zur Würdigung dieser Zeit und der

zwischenzeitlichen Freundschaft wird zum 800. Jahrestag des dänischen Einmarsches die

dänische Königin Margarete II. mit ihrem Ehemann Lübeck auf Einladung der Hansestadt

 

 

Lübeck für einen Tag besuchen. Anlässlich dieses Ereignisses wird es in Lübeck ein vielfältiges 

deutsch-dänisches Kulturprogramm mit zahlreichen Aktivitäten in verschiedenen Bereichen wie

z.B. Theater, Kino, Literatur, Vorträge, Kirche, Konzerte, Dänisches Design, Sport, Vorträge und

Wirtschaftskolloquium geben. Darüber hinaus werden der Bundespräsident und die schleswig-

holsteinische Ministerpräsidentin erwartet. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

zu TOP 18 - Verschiedenes 

 

AM Fraederich möchte bis zur Sitzung am 08.09.2003 über das Eigentum, den Zustand, den Ort

und die Zukunft des „Fredenhagen-Altars“ informiert werden. 

 

AM Dr. Freiesleben bemängelt den Zustand des Marienkirchhofes. Da dieser Platz im

Mittelpunkt der Eröffnung für den „Tag des offenen Denkmals“ steht, macht er auf den

schlechten Zustand dieses Platzes aufmerksam. Herr Dr. Siewert informiert, dass es eine

Projektgruppe gibt, die den „Tag des offenen Denkmals“ betreut und sich auch für diesen Tag

mit Sponsorenunterstützung um die Gestaltung des Marienkirchhofes kümmert. Dies ist aber nur

eine Lösung für diesen Tag. Die zukünftige Neugestaltung des Platzes liegt in der

Verantwortung der Hansestadt Lübeck und richtet sich nach den zur Verfügung stehenden

Haushaltsmitteln. 

 

AM Dr. Freiesleben erwähnt die Ausstellung im Rathaus über denkmalgeschützte Häuser und

spricht in diesem Zusammenhang die mit Graffiti beschmierte Fassade der Hotelfachschule in

der St.Annen-Straße 4 an. Frau Senatorin Borns führt hierzu aus, dass die Hansestadt Lübeck

aus den zur Verfügung stehenden Bauunterhaltungsmitteln derzeit nur Maßnahmen zur

Verkehrssicherung und Gefahrenabwehr durchführen könne. 

 

AM Millies bittet um einen frühzeitigen Versand des halbjährlichen Berichts über die Gewährung

von Zuwendungen an nichtstädtische Einrichtungen (Zuschussliste), um eine ausführliche

Beratung hierzu in der Fraktion sicherzustellen. 

 

AM Möller fragt nach dem aktuellen Stand und der Fortführung des Museumsentwicklungs-

planes. Frau Kramm beantwortet die Frage. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Die Vorsitzende schließt die Sitzung um 18:40 Uhr. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adelheid Oldenburg    Cornelia Jahnke 

Vorsitzende   Protokollführerin