Veröffentlicht am 13.06.2024

44. Internationaler Hansetag in Danzig

Lübecker Delegation mit Bürgermeister Jan Lindenau zu Gast im polnischen Danzig – Delegationen aus knapp 100 Hansestädten werden erwartet

Hansetag in Danzig

Die polnische Hansestadt Danzig lädt vom 13. bis 16. Juni 2024 zum 44. Internationalen Hansetag unter dem Motto „Der Wandel beginnt hier“ ein. Fast 100 Hansestädte und rund 200.000 Gäste aus dem In- und Ausland werden erwartet, um gemeinsam das hansische Kulturerbe zu feiern. Am Donnerstagabend wird der Hansetag von der Danziger Bürgermeisterin Aleksandra Dulkiewicz und dem Vormann der Hanse, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, feierlich eröffnet.

Vier Tage lang dreht sich in der alten Hansestadt an der Weichselmündung alles um Kultur, Geschichte, Musik und Kunst aus den Hansestädten. Herzstück des Programms ist der Hansemarkt, auf dem sich die teilnehmenden Städte mit handwerklichen Produkten, kulinarischen Spezialitäten sowie touristischen Informationen präsentieren. Zudem werden FairTrade-Produkte aus den Hansestädten auf dem Markt angeboten.

Auch kulturell bietet der Hansetag ein vielfältiges Angebot. Die Ausstellung HANSEartWORKS zeigt Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus den Hansestädten, die durch einen zweistufigen Wettbewerb ausgewählt wurden. In der Ausstellung „Wir haben Wind zum Segeln…“ präsentiert das Museum von Danzig die Hansegeschichte der Stadt. Ein besonderer Programmpunkt ist in diesem Jahr die Enthüllung dreier historischer Kirchenglocken, die ursprünglich aus Danzig stammen und im Mai auf Initiative der Stiftung Haus Hansestadt Danzig wieder zurück an ihren Entstehungsort gebracht worden waren.

Neben dem öffentlichen Programm ist der Hansetag auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs für die Mitglieder des Städtebundes DIE HANSE, die in Arbeitsgruppen und Gremiensitzungen zusammenkommen. Nach dem historischen Vorbild des mittelalterlichen Hansetages werden auf der Delegiertenversammlung die Beschlüsse des Städtebundes getroffen. In diesem Jahr steht unter anderem die Aufnahme zweier neuer Mitgliedsstädte auf der Tagesordnung: die rheinische Stadt Rees sowie das spanische Laredo. Laredo wäre damit die erste Hansestadt auf der iberischen Halbinsel.

Angeführt von Vormann und Bürgermeister Jan Lindenau, ist die Lübecker Delegation von Donnerstag bis Sonntag zu Gast in Danzig. Auch Vertreter:innen der Bürgerschaft sowie die ehemaligen Bürgermeister Bernd Saxe und Michael Bouteiller nehmen am Hansetag teil. Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, das Europäische Hansemuseum, das Hansevolk zu Lübeck und der Lübecker Shanty-Chor „Möwenschiet“ sind ebenfalls auf dem Hansetag vertreten.

Weitere Informationen zum Städtebund DIE HANSE und zum Hansetag finden Sie unter www.hanse.org. +++