
Impfaktion gegen Humane Papillomaviren (HPV)
Copyright HL
Am 31. März 2025 hat das Gesundheitsamt der Stadt Lübeck an der Grundschule Niendorf eine Impfaktion gegen Humane Papillomaviren (HPV) durchgeführt. Dies war die erste von einer Reihe von geplanten Impfaktionen, die an Lübecker Schulen durchgeführt werden.
13 Mädchen und Jungen nahmen das Angebot wahr. Zudem konnten weitere Impflücken bei Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis) und Kinderlähmung (Polio) identifiziert werden, auf welche die Eltern hingewiesen wurden. Im Rahmen eines Elternabends und Unterrichtsbesuchen in der 3. und 4. Klasse war die Schulgemeinschaft im Vorfeld über die Aktion informiert worden.
Die HPV-Viren verursachen unteranderem Gebärmutterhalskrebs bei Frauen, aber auch Karzinome im Mund-/Rachen- und Anal- und Genitalbereich bei Männern. Jährlich sterben ca. 6000 Frauen und ca. 2000 Männer an den Folgen der Erkrankung. Aber auch Krebsvorstufen können zu Eingriffen zum Beispiel am Gebärmutterhals führen, die das Risiko einer Frühgeburt bei Schwangerschaften erhöht.
Es existiert eine sehr wirksame Impfung gegen 9 verschiedene HPV-Stämme, die ab dem Alter von neun Jahren für Jungen und Mädchen in Deutschland von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlen wird. Die Impfquoten der HPV-Impfung in Deutschland sind jedoch seit vielen Jahren niedrig. Je nach Altersgruppe und Region in Deutschland sind ca. 60 Prozent der Mädchen und ca. 30 Prozent der Jungen vollständig geimpft. Daher empfehlen viele Fachgesellschaften und Expert:innen Impfaktionen in Schulen. Die Impfung soll zwischen 9 und 14 Jahren durchgeführt werden, spätestens aber bis zum Alter von 17 Jahren (bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag). Falls noch keine Impfung gegen HPV bis zum 18. Geburtstag erfolgt ist, übernehmen einige Krankenkassen eine Impfung auch für erwachsene Frauen und Männer über 18 Jahre.
Geplant sind noch vier weitere Impfaktionen an Lübecker Grundschulen bis zum Sommer. Anschließend werden die Impfaktionen ausgewertet und je nach Erfolg und Bedarf ausgeweitet. +++