Veröffentlicht am 01.04.2025

Luftbildaufnahmen für das 3D-Modell des „Digitalen Kulturwerks“

Lübecker Wahrzeichen werden mit Drohnen aufgenommen, um ein dreidimensionales Modell (3D-Modell) der Hansestadt zu erstellen

Der Lübecker Markt mit Rathaus und St. Marien

Voraussichtlich am Donnerstag, 3. April 2025, wird die erste Drohne über der Lübecker Altstadt aufsteigen, um bedeutende Wahrzeichen zu filmen und zu vermessen. Mit den Daten werden dreidimensionale Modelle der Gebäude erzeugt und in das 3D-Modell der Hansestadt eingefügt. Dieses ist Teil des „Digitalen Kulturwerks“, mit dem das UNESCO-Welterbe und Lübecker Kulturgüter nachhaltig bewahrt und digital zugänglich gemacht werden sollen.

„Das „Digitale Kulturwerk“ ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Smart City Lübeck. Das 3D-Modell der Hansestadt ist die Grundlage für die digitale Darstellung und Vermittlung der berühmten Lübecker Kulturschätze. Damit können wir noch mehr historische Gebäude und Artefakte einfach und attraktiv zugänglich machen – für alle Lübecker:innen, aber auch für unsere vielen Gäste und Interessierte“, sagte Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck.

Die Drohnenflüge werden in einem Zeitraum von rund zwei Monaten durchgeführt. Dabei werden keine Aufnahmen von Bürger:innen oder privaten Gebäuden gespeichert, sondern ausschließlich Bild- und Messdaten von ausgewählten Lübecker Bauwerken (Liste siehe unten) verarbeitet. Die Drohnen werden die Gebäude in einer Höhe von ca. 40 m überfliegen. Zudem werden die Fassaden und Dächer im Abstand von ca. 5 m beflogen.

Während der Befliegung werden voraussichtlich kurze Sperrungen auf den Gehwegen vorgenommen. Anwohner:innen der Nachbargrundstücke, die von der Drohne für die Aufnahmen überflogen werden müssen, werden individuell informiert. Alle Maßnahmen werden vorab mit dem Ordnungsamt abgestimmt, die zuständige Polizeidienststelle ist ebenfalls informiert. Alle erforderlichen Genehmigungen für die Befliegung gemäß Luftverkehrsordnung (LuftVO) liegen vor. Mitarbeitende der beauftragten Firma CopterCloud stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Projekt „Digitales Kulturwerk“ sind online abrufbar unter www.luebeck.de/digitaleskulturwerk , das vorläufige 3D-Modell der Hansestadt Digitales Kulturwerk Lübeck sowie zur Firma CopterCloud GmbH unter www.coptercloud.de

Lübecker Wahrzeichen, die beflogen werden:

·         St. Annen-Museum und Kunsthalle St. Annen + St. Annen-Kloster

·         Hansemuseum

·         Willy-Brandt-Haus

·         Aegidienkirche

·         Burgkloster

·         Petrikirche

·         Jakobikirche

·         Marienkirche

·         Katholische Kirche

·         Katharinenkirche

·         Drehbrücke + Hafenhäuschen

·         Burgtorbrücke

·         Rathaus mit Kanzleigebäude und Marktplatz

·         Holstentor

·         Ehem. Zeughaus

·         Salzspeicher

·         Heiligen-Geist-Hospital

·         Ehem. Seefahrtschule / Kaisertor auf den Wallanlagen

·         Alter Leuchtturm Travemünde

+++