Veröffentlicht am 20.03.2025

Klangbilderkonzert im Haus Eden

Lieder nach Gedichten von Else Lasker-Schüler am 26. März 2025

Günter Grass-Haus

Am Mittwoch, 26. März 2025, lädt das Günter Grass-Haus in Kooperation mit dem Theater Lübeck zum 3. Klangbilderkonzert in das Haus Eden ein. Ab 19.30 Uhr bieten Andrea Stadel (Sopran), Frederike Schulten (Mezzosopran) und Youngho Park (Klavier) im Rahmen einer Lesung von Gedichten der Künstlerin Else Lasker-Schüler durch die Schauspielerin Luisa Böse Lieder von Paul Hindemith, Friedrich Hollaender, Lily Reiff-Sertorius und Manfred Trojahn dar.

Das Konzert bietet eine erste Annäherung an die Ausstellung „Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“, die ab 24. Juni 2025 im Günter Grass-Haus zu sehen ist. Diese nimmt die vielfach begabte, expressionistische Künstlerin Else Lasker-Schüler (1869–1945) in den Fokus, die nicht nur Gedichte, Dramen und Prosa verfasste, sondern diese auch in exzentrischen und von Musik begleiteten Lesungen vortrug. Besonders Lasker-Schülers poetisches Werk hat mit seiner bildreichen und rätselhaften Sprache, mit der sie ihr Leben literarisch überhöhte, bereits zu Lebzeiten zahlreiche Komponist:innen inspiriert.

Das 3. Klangbilderkonzert schlägt einen weiten Bogen von Gedichtvertonungen aus dem näheren künstlerischen Umfeld Lasker-Schülers bis zu zeitgenössischen Kompositionen und verbindet diese mit Lesungen aus ihrem Prosawerk, wie es die Autorin bereits zu Lebzeiten praktizierte.

Die Ausstellungskuratorin Dr. Paula Vosse aus dem Günter Grass-Haus gibt vor dem Konzert eine kurze Einführung in das Thema.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Günter Grass Haus und dem Theater Lübeck. Die Teilnahme an der Veranstaltung beträgt 17 EUR. Tickets sind im Theater Lübeck sowie online unter https://www.theaterluebeck.de/ erhältlich.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Haus Eden ist nicht barrierefrei zugänglich. Barrierefreie WCs sind ebenfalls nicht vorhanden.

Weitere Informationen unter https://grass-haus.de bzw. https://www.theaterluebeck.de/ +++


Quelle: Die Lübecker Museen