
Theateraufführung »Keine Mehr« im Europäischen Hansemuseum zum Internationalen Frauentag
Copyright Anja Isteniç
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2025 präsentiert die „Bühne für Menschenrechte“ in Kooperation mit dem Frauennotruf das Theaterstück „Keine Mehr – Ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität“. Die Aufführung findet am Mittwoch, 5. März 2025, um 18 Uhr im Saal La Rochelle/Visby des Europäischen Hansemuseums statt. Das Stück basiert auf den Berichten betroffener Frauen und verbindet deren Erfahrungen zu einem eindringlichen Appell gegen Gewalt. Drei Schauspielerinnen verleihen den Frauen ihre Stimme, während eine D-Jane und Musiker:innen das Stück atmosphärisch begleiten.
Die Inszenierung macht auf blinde Flecken in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Gewalt an Frauen aufmerksam: Was bedeutet Gewalt gegen Frauen über die sichtbaren Verletzungen hinaus und was ist unter mehrfacher Gewalt zu verstehen? Während häusliche Gewalt zunehmend thematisiert wird, bleiben kulturelle und institutionelle Gewalt sowie Mehrfachdiskriminierung – etwa durch Rassismus, Religion, Klassismus oder Ableismus, also die Benachteiligung aufgrund körperlicher oder psychischer Beeinträchtigungen – oft unbeachtet. Die Aufführung ist mehrsprachig in Deutsch, Englisch und Türkisch mit entsprechenden Untertiteln. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Fachleuten statt. Die „Bühne für Menschenrechte“ nutzt seit 2008 dokumentarisches Theater, um Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen und das Bewusstsein für Diskriminierung in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren.
Der Eintritt kostet zwischen 3 bis 7 Euro, Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen unter www.hansemuseum.eu. +++
Quelle: Europäisches Hansemuseum