
Bürgermeister Jan Lindenau verkündet das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl für Lübeck, Wahlkreis 11.
Copyright HL
Was bereits die ersten Hochrechnungen der Thomas-Mann-Schule andeuteten, bestätigt jetzt auch das vorläufige Wahlergebnis für die Hansestadt Lübeck:
Tim Klüssendorf (SPD) zieht in den Bundestag ein. Er erhält 28,1 Prozent der Erststimmen und gewinnt damit das Direktmandat für die SPD. Christopher Lötsch von der CDU erreicht 23,8 Prozent der Erststimmen.
Mit 22,5 Prozent gewinnt die CDU die meisten Stimmen im Bundestagswahlkreis 11 Lübeck (2021 waren es 18,1 Prozent). Gegenüber dem Bundestrend konnte die SPD in Lübeck deutlich mehr Wähler:innen überzeugen und liegt mit 21,1 Prozent auf Platz zwei (2021 waren es 30,5 Prozent). Drittstärkste Kraft in Lübeck sind die Grünen. Sie kommen auf 17,9 Prozent und schneidet damit ebenfalls besser ab als im Bund (2021 bei 22,4 Prozent). Die AfD erhält 15,7 Prozent der Zweitstimmen (2021 waren es 6,6 Prozent), die Linke kann 10,5 Prozent verbuchen (2021 bei 4,4 Prozent). Die FDP kommt auf 3,9 Prozent (2021 waren es 10,5 Prozent), BSW liegt bei 3,7 Prozent.
Die Wahlbeteiligung ist gegenüber 2021 deutlich angestiegen, sie lag bei der heutigen Wahl bei 80,2 Prozent; vor vier Jahren waren es 73,3 Prozent.
Um 22.07 Uhr verkündete Bürgermeister Jan Lindenau in seiner Funktion als Kreiswahlleiter das vorläufige amtliche Endergebnis. „Die Lübecker:innen setzen mit einer hohen Wahlbeteiligung ein wichtiges Zeichen für unsere Demokratie und das Recht auf freie Wahlen. Insbesondere die über 1.300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Wahlvorständen sowie viele hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Ich bedanke mich an dieser Stelle für ihr Engagement.“
Sämtliche Ergebnisse der des Bundeswahlkreises 11 sind online abrufbar unter www.luebeck.de/bundestagswahl. +++